Was hat der Wert einer Immobilie mit dem Wert einer Aktie gemeinsam? Die Lage des Objekts bestimmt entscheidend dessen Wert. Ein gutes Umfeld zeigt sich derzeit bei Value Werten, in einigen Emerging Markets und bei verschiedenen thematischen Investments.
„Wer ein schönes Appartement in einer schlechten Gegend kauft, verliert wahrscheinlich Geld. Eine eher durchschnittliche Wohnung in einem aufstrebenden Viertel ist dagegen ein gutes Investment. Ähnlich verhält es sich mit Börsentiteln“, vergleicht Chris Lees, Senior Fund Manager JOHCM Global Select.
Ein tolles Unternehmen in einer „schlechten Nachbarschaft“, also einer abgestraften Branche oder einem Land, das gerade von Investoren gemieden wird, werde häufig mit abgestraft. Darum sehen sich Chris Lees und sein Kollege Nudgem Richyal zunächst an, welche Regionen, Branchen und Anlagestile auf dem aufsteigenden Ast sitzen. In einer Matrix definieren Sie, wo die höchsten Gewinne zu erwarten sind. Und erst dann suchen Sie in diesen die besten Werte.
Aktuell ist der Investmentstil ausschlaggebend in den entwickelten Märkten. Value-Titel stehen hier auf der Kaufliste. Bei den Emerging Markets ist es die Länderallokation: Indonesien, Brasilien oder andere lateinamerikanische Staaten zeigen zum Beispiel eine klare Outperformance. Unter den Branchen sind es die Healthcare-Unternehmen, die beide besonders beobachten: Sie haben nach Phasen mit hoher Inflation ein besonders großes Potenzial.
Zum Umfeld zählt Chris Lees aber auch thematische Treiber: Gehört ein Titel in die Umgebung von Deglobalisierung, Digitalisierierung oder Decarbonisierung, befindet er sich in guter Nachbarschaft, da diese Themen in Zukunft an Wichtigkeit weiter zunehmen werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wie lange werden die Zinsen noch steigen?
Eine der am Kapitalmarkt derzeit meistdiskutierten Fragen ist, ob der Höhepunkt des Zinsanstiegszyklus erreicht ist. Dies könnte für Erleichterung an den Anleihe-, Aktien- und Immobilienmärkten sorgen. Ein Zurückfallen auf unter 2 Prozent ist derzeit allerdings nicht zu erwarten.
Trendwende am Immobilienmarkt erreicht den Osten
Inflation und steigende Bauzinsen sorgen für eine Trendwende am Immobilienmarkt. Auch in einigen ostdeutschen Regionen ist der Immobilienboom bereits vorbei. In 12 von 50 untersuchten Kreisen sinken die Kaufpreise für Bestandswohnungen binnen eines Jahres.
Hört endlich auf, Immobilien zu kaufen!
Angesichts der steigenden Bauzinsen erscheint es derzeit als großer Fehler, einen Immobilienkauf anzustreben. Es empfiehlt sich, andere Märkte zu erschließen, denn in Krisenzeiten lässt sich mit der richtigen Strategie besonders gut Vermögen aufbauen.
Private Markets als Stabilisator in Krisenzeiten
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.