In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt. Damit steigt die Gesamtsumme der bislang geleisteten Zahlungen auf über 666 Millionen Euro, verteilt auf rund 86.000 festgestellte Einzelforderungen.
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt. Damit steigt die Gesamtsumme der bislang geleisteten Zahlungen auf über 666 Millionen Euro, verteilt auf rund 86.000 festgestellte Einzelforderungen.
Die Verwertung der noch vorhandenen Containerflotte – derzeit rund 372.000 CEU – verläuft weiterhin planmäßig. Insgesamt konnten bereits über 1 Milliarde US-Dollar an Erlösen aus der laufenden Vermietung und dem Verkauf der Container erzielt werden. Die Containerverwertung bleibt damit eine zentrale Erlösquelle im Interesse der Gläubiger.
Die aktuell ausgezahlten Quoten betragen im Fall der P&R Container Leasing GmbH rund 20 Prozent, für die Gläubiger der drei weiteren Gesellschaften – Transport-Container GmbH, Gebrauchtcontainer Vertriebs- und Verwaltungs-GmbH sowie Container Vertriebs- und Verwaltungs-GmbH – jeweils 21,5 Prozent.
Wie die Insolvenzverwalter Dr. Michael Jaffé und Dr. Philip Heinke betonen, übertreffen die bisherigen Auszahlungen deutlich die ersten Kaufangebote für Forderungen oder Containeranteile. Ein weiterer Anstieg der Quoten gilt als wahrscheinlich.
Das Insolvenzverfahren ist geprägt von komplexen rechtlichen und organisatorischen Herausforderungen. Bei Insolvenzantragstellung im Jahr 2018 waren lediglich 618.000 Container physisch vorhanden – weniger als die Hälfte der rund 1,6 Millionen angeblich verkauften Einheiten. Zahlungen an Anleger wurden damals aus neu eingeworbenem Kapital geleistet, nicht aus realen Containermieten. Der Insolvenzverwaltung ist es seitdem gelungen, die Erlöse aus der profitablen Vermietung und Verwertung der real existierenden Containerflotte der deutschen Masse zuzuführen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Inflation frisst Sparzinsen auf – Festgeld-Realzins wieder negativ
Festgeld bringt Sparerinnen und Sparern im Durchschnitt nicht mehr genug Rendite, um die Inflation auszugleichen. Laut einer aktuellen Verivox-Auswertung liegt der Realzins erstmals seit einem Jahr wieder im negativen Bereich. Dennoch gibt es Möglichkeiten, sich gegen den schleichenden Wertverlust zu schützen.
Zukunftsinvestition in Sozial-Immobilien
Anleger-Debatte über Value und Growth
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.