Aktuelles

EZB erhöht zum neunten Mal die Leitzinsen

Die Inflation geht zwar weiter zurück, es wird jedoch nach wie vor erwartet, dass sie zu lange zu hoch bleiben wird. Um das 2 Prozent-Inflationsziel zügig zu erreichen, hat der EZB-Rat daher beschlossen, die drei Leitzinssätze erneut um jeweils 25 Basispunkte anzuheben.

Weitere Nachrichten

EZB-Zinsentscheid wird Bauzinsen beeinflussen

Der Zinsanstieg ist noch nicht zu Ende: Eine erneute Erhöhung der Leitzinsen bei der kommenden Sitzung der EZB ist so gut wie sicher. Analysten halten sogar einen weiteren Schritt im September für möglich. Wie werden sich die Baufinanzierungszinsen vor diesem Hintergrund entwickeln?

Die Bank of England holt zu einem klaren KO-Schlag aus

Die BoE hat genug davon, die Inflation schönzureden, und erhöht den Leitzins um 50 Basispunkte. Die Marktreaktion war sehr verhalten, was darauf hindeutet, dass es der Notenbank möglicherweise gelungen ist, eine gewisse Glaubwürdigkeit im Kampf gegen die Inflation wiederzuerlangen.

Deutsche Unternehmen gegen weitere Zinserhöhungen

Fast jedes dritte deutsche Unternehmen ist gegen eine weitere Anhebung der Leitzinsen durch die EZB. Jedes vierte glaubt, dass die Geldpolitik der Notenbanken die Konjunktur behindert. Insbesondere die Baubranche leidet unter den gestiegenen Leitzinsen.

Geldpolitik: Aktuell kein Handlungsdruck für die EZB

Die EZB fährt einen riskanten Kurs. Um die Inflation einzudämmen, hat sie die Leitzinsen mehrfach deutlich erhöht. Das gefährdet Konjunktur, Beschäftigung und Klimaziele. Weitere Erhöhungen – wie angekündigt – bergen angesichts der Trends bei der Preisentwicklung eher unnötig Risiken.

EZB-Sitzung: Altbekanntes Nord-Süd-Gefälle wieder da

Im Europäischen Wirtschaftsraum zeigt sich wieder das übliche Nord-Süd-Gefälle: Die Inflation ist erhöht, und die Zweitrundeneffekte über die Löhne fallen in den Ländern, welche der Inflation ein größeres Gewicht beimessen – wie Deutschland oder Österreich – weitaus deutlicher aus.

Steigende Ausfallraten in der deutschen Wirtschaft

Es zeichnet sich ab: Trotz der Abfederung durch staatliche Hilfen fordern Pandemie und Energiekrise im Verbund mit einer rasanten Straffung der Geldpolitik nun ihren Tribut. Besonders Unternehmen mit energieintensiver Produktion laufen Gefahr, insolvent zu werden.

EZB: Baldiges Ende der restriktiven Haltung?

Die EZB scheint ihren restriktiven Kurs vorerst beizubehalten. Doch es gibt Risiken am Horizont, die ab dem Sommer zu einer deutlichen Aufweichung der Geldpolitik führen könnten. Diese zinspolitischen Veränderungen hätten deutliche Auswirkungen auf das Währungs- und Anleihen-Engagement.

Fed: Lockerung der Geldpolitik wäre ein Fehler

Wieder einmal besteht die Gefahr, dass die Fed auf Kosten der Inflationsbekämpfung auf die Turbulenzen an den Finanzmärkten reagiert. Sollte sie zu einer quantitativen Lockerung zurückkehren, wird dies lediglich eine schwerwiegende konjunkturelle Korrektur aufschieben, nicht aber verhindern.