Zinsentscheide im Fokus: Wie Fed und EZB die Bauzinsen beeinflussen könnten

Die Finanzmärkte blicken gespannt auf den 7. Mai: Dann entscheidet die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) über ihre künftige Geldpolitik – und damit indirekt auch über die globalen Zinsmärkte. Besonders im Blick: mögliche Auswirkungen auf die Baufinanzierungszinsen in Deutschland. Denn auch die Europäische Zentralbank (EZB) steht vor einem entscheidenden Zinsschritt.

(PDF)
moerschy / pixabay

Florian Pfaffinger, Zinsexperte und Mitglied des Expertenrats von Dr. Klein, erwartet für die kommenden Wochen keine radikalen Veränderungen, aber eine hohe Volatilität.

Fed: Zwischen Zollpolitik und Inflationsdruck

Der Druck auf die US-Währungshüter ist hoch. Die US-Wirtschaft zeigt sich trotz internationaler Spannungen robust – gleichzeitig sorgt die Zollpolitik von Ex-Präsident Trump für Unsicherheit und befeuert die Inflation. Eine Zinssenkung könnte kurzfristig konjunkturell helfen, wäre jedoch angesichts der Preissteigerungen riskant. „Die Fed wird in dieser unsicheren Lage auf Sicht fahren“, prognostiziert Pfaffinger. „Sie braucht jetzt verlässliche Daten – zur Teuerungsrate, zur Beschäftigung und zur wirtschaftlichen Dynamik.“

EZB: Wachstum im Fokus

Ganz anders die Lage in der Eurozone: Hier sind die Inflationsraten deutlich gesunken, zugleich schwächelt das Wirtschaftswachstum. Die EZB hat laut Pfaffinger daher mehr Spielraum und könnte bereits im Juni mit einer weiteren Zinssenkung nachlegen. „Die Priorität liegt klar auf der wirtschaftlichen Erholung“, so der Experte.

Währungsdynamik belastet zusätzlich

Ein weiterer Einflussfaktor: die Wechselkursentwicklung zwischen Euro und US-Dollar. Während ein höherer US-Zins den Dollar eigentlich stärken würde, sorgt mangelndes Vertrauen infolge politischer Irritationen in den USA für Kapitalabflüsse. Der Euro hat zuletzt gegenüber dem Dollar rund zehn Prozent zugelegt und liegt auf einem Drei-Jahres-Hoch.

Bauzinsen: Schwankungen wahrscheinlich

Was bedeutet das für Immobilienfinanzierer? „Sollten Fed und EZB tatsächlich senken, könnten die Bauzinsen leicht nachgeben“, so Pfaffinger. Eine verlässliche Prognose sei jedoch kaum möglich – zu unbeständig ist die Weltlage. Sein Rat: „Wer heute eine Immobilie finanzieren möchte, findet ein stabiles Zinsniveau. Abzuwarten kann teuer werden – denn die Zinskurse sind sensibel gegenüber geopolitischen Ereignissen.“

Kurzfristige Zinsprognose: Seitwärtsbewegung mit Schwankungen
Mittelfristige Tendenz: Ebenfalls seitwärts, mit erhöhter Volatilität

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Antonio Skoro, Geschäftsführer der Qualitypool GmbHQualitypool
Wirtschaft

Bauzinsen vor dem Jahreswechsel leicht rückläufig – Unsicherheiten bleiben

Die Bauzinsen sind zum Jahresende leicht gesunken, doch Unsicherheiten in der Zinspolitik und wirtschaftliche Rahmenbedingungen könnten 2025 für Überraschungen sorgen, so der aktuelle Qualitypool Zinszoom.

Real estate development, Construction business investmentReal estate development, Construction business investmentzephyr_p – stock.adobe.com
4 Wände

Trendwende bei den Bauzinsen eingeläutet

Erstmals seit Mai 2019 erreichen deutsche Staatsanleihen wieder positive Renditen. Auch die Zinsen für Immobiliendarlehen verteuern sich sichtbar. Im Jahresverlauf wird ein weiterer Anstieg des Bauzins erwartet.
Der Baufinanzierungsmarkt bleibt in Bewegung – zwischen Zinsdynamik, Förderpolitik und flexibler Laufzeitgestaltung.JHertle / pixabay
4 Wände

Baufinanzierung: Zinsbindung auf Rekordtief

Zwischen Zinsdynamik, Förderpolitik und flexibler Laufzeitgestaltung: Die Baufinanzierung in Deutschland bleibt im Umbruch. Der Dr. Klein Trendindikator (DTB) zeigt für April einen Rückgang der durchschnittlichen Darlehenssumme - bei gleichzeitig leicht steigender Standardrate.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins erneut gesenkt und setzt damit ihren Zinssenkungskurs fort.MichaelM / pixabay
International

EZB senkt Leitzins um 25 Basispunkte – Experten uneins über die Auswirkungen

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins erneut gesenkt und setzt damit ihren Zinssenkungskurs fort. Während einige Experten die Maßnahme als erwarteten Schritt bewerten, warnen andere vor möglichen Risiken für Inflation und Kapitalmärkte.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht