Der Service der Spezialisten für Immobilienverrentung fällt insgesamt nur befriedigend aus, wobei durchgängig die 10 getesteten Anbieter am ehesten noch in der telefonischen Beratung punkten. Lediglich zweimal wurde das Qualitätsurteil „gut“ vergeben. Testsieger ist die DEGIV.
Fast die Hälfte der deutschen Unternehmen rechnet mit einer wirtschaftlichen Stagnation. 44 Prozent erwarten eine Rezession. Neben Inflation und Energiekosten bereitet ihnen der Fachkräftemangel zunehmend Schwierigkeiten.
Aus „Nice-to-have“ wurde ein „Must-have“: Digitale Sichtbarkeit und Erreichbarkeit ist mittlerweile ein zentraler Treiber der Kundenzufriedenheit in der GKV. Digital besonders kontaktstark zeigt sich derzeit insbesondere die SBK.
Die verfügbaren Einkommen der Mittelschicht in Deutschland liegen im EU-Vergleich zwar im vorderen Viertel, bei der Steuer- und Abgabenlast zählen sie aber zur Spitzengruppe. So liegt Deutschlands Mitte bei den Nettovermögen im europäischen Vergleich im Mittelfeld.
Beim Autokauf kommt es den Bundesbürgern immer weniger auf Marke und Design an, dafür gewinnen digitale Features wie Fahrassistenten an Bedeutung – und ob das Fahrzeug-Cockpit mit dem eigenen Smartphone zu verbinden ist.
Immer mehr Deutsche machen sich Sorgen um den Klimawandel und sind bereit, auf einige Dinge zu verzichten. Während mehr als ein Drittel auf Online-Shopping, Fliegen und Streaming verzichten würde, ist die Nutzung des Internets unverzichtbar.
Immerhin sechs von zehn Deutschen sammeln den Kot ihres Hundes immer ein. Anschließend muss der Beutel in die Restmülltonne. Denn eventuelle Krankheitserreger aus den Häufchen können Menschen anstecken – auch über die Luft.
Offene und kostenlose WLANs am Bahnhof, Flughafen oder im Café kommen selten ohne einen Haken: Schon jeder vierte Reisende, der ein öffentliches WLAN nutze, wurde gehackt. Tipps für den Ernstfall und wie man seine Daten schützen kann.
Im Schnitt bekommen Jugendliche mit 13,8 Jahren ihr erstes Girokonto. und beginnen mit durchschnittlich 16 Jahren mit dem Online-Banking. Eltern sind für sei die wichtigsten Vermittler von Regeln für eine sichere Nutzung für Finanzwissen.
Der Lifestyle der Millennials und Gen Z definiert die Entwicklung der digitalen Transformation: Sie sind mobil, vernetzt und wollen ihre Geschäfte jederzeit und allerorts tätigen. Welche Technologien künftig entscheidend sind und wie der Bankensektor davon betroffen sein wird.
Knapp 47 Prozent der Neujahrsvorsätze der Bundesbürger für 2023 betreffen die Finanzen, deutlich mehr als noch vor einem Jahr. Höchste Priorität hat dabei das Zurücklegen von Geld für Notfälle speziell für die Altersgruppe der 55- bis 65-Jährigen sowie der 35- bis 44-Jährigen.