Betriebliche Krankenversicherung auf Wachstumskurs

Immer mehr Unternehmen setzen auf die betriebliche Krankenversicherung (bKV), um Mitarbeiter zu binden und gesundheitlich abzusichern. Laut dem PKV-Verband steigt nicht nur die Zahl der Unternehmen mit bKV stark an, auch die Anzahl der versicherten Beschäftigten wächst. Die Entwicklung zeigt zudem Potenzial für eine bessere Pflegevorsorge.

(PDF)
Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) befindet sich auf Wachstumskurs (Symbolbild).DALL-E

Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) gewinnt weiter an Bedeutung. Wie der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) berichtet, bieten inzwischen 56.500 Unternehmen in Deutschland ihren Mitarbeitern eine arbeitgeberfinanzierte Zusatzversicherung an – ein Anstieg um 43,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. 2023 lag das Wachstum bereits bei 41,9 Prozent.

Auch die Zahl der Beschäftigten, die von einer bKV profitieren, ist deutlich gestiegen: 2,53 Millionen Arbeitnehmer sind mittlerweile über ihren Arbeitgeber zusatzversichert. Das entspricht einem Zuwachs von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

PKV-Verbandsvorsitzender Thomas Brahm sieht darin ein starkes Signal für die betriebliche Gesundheitsvorsorge: „Dieses Erfolgsmodell der betrieblichen Vorsorge bietet sich auch zur besseren Absicherung des Pflegerisikos an.“ Angesichts der demografischen Entwicklung plädiert er dafür, ergänzende Lösungen zur gesetzlichen Pflegeversicherung zu fördern. Die neue Bundesregierung könne hier mit steuerlichen Anreizen für Arbeitgeber einen wichtigen Beitrag leisten.

Mitarbeiter schätzen Gesundheitsleistungen

Eine betriebliche Krankenversicherung gewinnt für Arbeitnehmer zunehmend an Attraktivität. Laut Umfragen halten 45 Prozent der Beschäftigten eine bKV für wichtiger als andere Benefits wie Jobtickets oder Diensthandys. Für jeden vierten Arbeitnehmer ist sie sogar bedeutender als eine Gehaltserhöhung. Besonders stark ausgeprägt ist das Interesse in der Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen.

Brahm sieht hierin ein wichtiges Argument für Arbeitgeber, die im wachsenden Fachkräftemangel neue Wege suchen: „Die betriebliche Krankenversicherung ist ein Instrument, um qualifizierte Mitarbeiter zu finden und langfristig ans Unternehmen zu binden.“

bKV als Modell für bessere Pflegevorsorge

Neben der klassischen Gesundheitsvorsorge könnte die betriebliche Krankenversicherung künftig auch eine stärkere Rolle in der Pflegeabsicherung spielen. Das Modell könnte als zusätzliche Säule zur gesetzlichen Pflegeversicherung dienen und Arbeitnehmer dabei unterstützen, sich frühzeitig gegen Pflegekostenrisiken abzusichern.

Der PKV-Verband spricht sich dafür aus, steuerliche Anreize für Arbeitgeber zu schaffen, die ihren Beschäftigten eine betriebliche Pflegeversicherung anbieten. Dadurch könnten Unternehmen nicht nur die Gesundheitsversorgung ihrer Mitarbeiter verbessern, sondern auch zur langfristigen Absicherung gegen Pflegekosten beitragen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Florian Reuther, dem Direktor des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV).PKV-VerbandFlorian Reuther, dem Direktor des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV).PKV-Verband
Gesundheitsvorsorge

Stiftung Warentest prüft PKV-Tarife – PKV-Verband kritisiert Bewertungskriterien

Viele Tarife der privaten Krankenversicherung (PKV) weisen Leistungslücken auf und bieten keinen umfassenden Schutz, so ein zentrales Ergebnis eines aktuellen Tests der Stiftung Warentest. Der PKV-Verband kritisiert jedoch die Bewertungsmethodik.

DALL-EDALL-E
Assekuranz

Stabilität der PKV: Ein differenziertes Bild im aktuellen Zinsumfeld

Die jüngste Analyse der Metzler Ratings GmbH zu den 25 größten privaten Krankenversicherern zeichnet ein durchwachsenes Bild der Branche. Zwei Drittel der knapp neun Millionen Versicherten werden von einer durchschnittlichen Erhöhung der Beiträge von 18 Prozent, in Spitzenfällen gar 30 Prozent betroffen sein.

Thomas_Brahm@DebekaThomas_Brahm@Debeka
Politik

PKV warnt: Krankenhausreform gefährdet Versorgung und belastet Versicherte

Die geplante Krankenhausreform sorgt für Kritik: Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) befürchtet Versorgungslücken und erhebliche Mehrkosten für die Versicherten.

Thomas_Brahm@DebekaThomas_Brahm@Debeka
Gesundheitsvorsorge

Krankenversicherung: Thomas Brahm fordert Stärkung der Kapitaldeckung

Demografischer Wandel vs. stabile PKV? Thomas Brahm Vorstandsvorsitzender der Debeka und des Verbands der Privaten Krankenversicherung (PKV) erklärt, warum die PKV der Schlüssel zur Zukunft der Gesundheits- und Pflegeversorgung ist – und fordert mehr Förderung für kapitalgedeckte Vorsorge.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.