Immer mehr Unternehmen setzen auf die betriebliche Krankenversicherung (bKV), um Mitarbeiter zu binden und gesundheitlich abzusichern. Laut dem PKV-Verband steigt nicht nur die Zahl der Unternehmen mit bKV stark an, auch die Anzahl der versicherten Beschäftigten wächst. Die Entwicklung zeigt zudem Potenzial für eine bessere Pflegevorsorge.
Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) gewinnt weiter an Bedeutung. Wie der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) berichtet, bieten inzwischen 56.500 Unternehmen in Deutschland ihren Mitarbeitern eine arbeitgeberfinanzierte Zusatzversicherung an – ein Anstieg um 43,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. 2023 lag das Wachstum bereits bei 41,9 Prozent.
Auch die Zahl der Beschäftigten, die von einer bKV profitieren, ist deutlich gestiegen: 2,53 Millionen Arbeitnehmer sind mittlerweile über ihren Arbeitgeber zusatzversichert. Das entspricht einem Zuwachs von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
PKV-Verbandsvorsitzender Thomas Brahm sieht darin ein starkes Signal für die betriebliche Gesundheitsvorsorge: „Dieses Erfolgsmodell der betrieblichen Vorsorge bietet sich auch zur besseren Absicherung des Pflegerisikos an.“ Angesichts der demografischen Entwicklung plädiert er dafür, ergänzende Lösungen zur gesetzlichen Pflegeversicherung zu fördern. Die neue Bundesregierung könne hier mit steuerlichen Anreizen für Arbeitgeber einen wichtigen Beitrag leisten.
Mitarbeiter schätzen Gesundheitsleistungen
Eine betriebliche Krankenversicherung gewinnt für Arbeitnehmer zunehmend an Attraktivität. Laut Umfragen halten 45 Prozent der Beschäftigten eine bKV für wichtiger als andere Benefits wie Jobtickets oder Diensthandys. Für jeden vierten Arbeitnehmer ist sie sogar bedeutender als eine Gehaltserhöhung. Besonders stark ausgeprägt ist das Interesse in der Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen.
Brahm sieht hierin ein wichtiges Argument für Arbeitgeber, die im wachsenden Fachkräftemangel neue Wege suchen: „Die betriebliche Krankenversicherung ist ein Instrument, um qualifizierte Mitarbeiter zu finden und langfristig ans Unternehmen zu binden.“
bKV als Modell für bessere Pflegevorsorge
Neben der klassischen Gesundheitsvorsorge könnte die betriebliche Krankenversicherung künftig auch eine stärkere Rolle in der Pflegeabsicherung spielen. Das Modell könnte als zusätzliche Säule zur gesetzlichen Pflegeversicherung dienen und Arbeitnehmer dabei unterstützen, sich frühzeitig gegen Pflegekostenrisiken abzusichern.
Der PKV-Verband spricht sich dafür aus, steuerliche Anreize für Arbeitgeber zu schaffen, die ihren Beschäftigten eine betriebliche Pflegeversicherung anbieten. Dadurch könnten Unternehmen nicht nur die Gesundheitsversorgung ihrer Mitarbeiter verbessern, sondern auch zur langfristigen Absicherung gegen Pflegekosten beitragen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Private Krankenversicherung wächst auch 2024 – Mehr Versicherte und höhere Leistungen
Die Private Krankenversicherung (PKV) konnte 2024 erneut stabile Zuwächse verzeichnen. Sowohl die Zahl der Versicherten als auch die ausgezahlten Leistungen stiegen deutlich. Besonders im Bereich der Zusatzversicherungen gab es ein kräftiges Wachstum.
Das Wachstum der PKV hat seinen Preis
Trotz deutlich gestiegener Leistungsausgaben blickt die private Krankenversicherung optimistisch in die Zukunft. Warum Anbieter dennoch wachsen, welche Segmente boomen – und wo Risiken lauern, analysiert Assekurata-Fachkoordinator Alexander Kraus im aktuellen Marktausblick.
bKV-Scoring 2025: Neue Kriterien, klare Differenzierungen und 300 bewertete Tarife
Der Markt der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) bleibt in Bewegung – das zeigt der neue Scoring-Jahrgang 2025 von ASCORE Analyse. Für den „ASCORE Navigator“ hat das Analysehaus 300 bKV-Tarife von insgesamt 19 Gesellschaften unter die Lupe genommen – eine Gesellschaft mehr als im Vorjahr.
PKV-Sozialtarife: Deutliche Beitragserhöhungen ab Juli 2025
Die Private Krankenversicherung (PKV) steht vor einer signifikanten Beitragsanpassung in ihren Sozialtarifen. Zum 1. Juli 2025 erhöhen sich die Beiträge im Standardtarif um durchschnittlich 25 Prozent, von derzeit 400 auf etwa 500 Euro monatlich. Auch im Basistarif sind Anpassungen vorgesehen, die jedoch nur rund 20 Prozent der Versicherten betreffen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Beitragsschock in der GKV: Neun Krankenkassen erhöhen zum 1. Juli ihre Beiträge
Beitragsschock im Sommer: Neun gesetzliche Krankenkassen greifen ab Juli tiefer in die Tasche – darunter auch bekannte Namen. Um welche Kassen es sich handelt.
Kundenbefragung 2025: Viele Krankenkassen nur „befriedigend“
Die Kundenzufriedenheit mit den gesetzlichen Krankenkassen bleibt stabil – aber verbesserungswürdig. Das zeigt eine aktuelle Befragung des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ). Zwar erhält die Branche insgesamt die Bewertung „gut“, doch mehr als die Hälfte der Anbieter erreicht nur ein „befriedigend“. Besonders kritisch sehen die Versicherten Leistungsangebot, Transparenz und Zusatzbeiträge.
HUK-COBURG warnt vor Zeckenbissen: Wie Versicherungsschutz bei FSME und Borreliose greift
Zeckenbisse können FSME oder Borreliose auslösen – mit langfristigen Folgen. Viele Versicherungen greifen nicht. So schützen Sie sich gezielt.
Cannabis auf Rezept – Zwischen Patientenautonomie, Plattformlogik und der Verantwortung der Versichertengemeinschaft
Immer mehr Patient:innen erhalten ihr Cannabis-Rezept per Klick – ohne Arztgespräch, ohne Diagnostik. Eine aktuelle Resolution der Bundesapothekerkammer warnt vor den Folgen: Die ärztliche Verordnung droht zur bloßen Bestellroutine zu verkommen. Was bedeutet das für die Solidargemeinschaft der gesetzlichen Krankenversicherung?
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.