Private Krankenversicherung wächst auch 2024 – Mehr Versicherte und höhere Leistungen
Die Private Krankenversicherung (PKV) konnte 2024 erneut stabile Zuwächse verzeichnen. Sowohl die Zahl der Versicherten als auch die ausgezahlten Leistungen stiegen deutlich. Besonders im Bereich der Zusatzversicherungen gab es ein kräftiges Wachstum.
Die Private Krankenversicherung bleibt eine zentrale Säule des deutschen Gesundheitssystems: Die Gesamtzahl der privaten Versicherungen stieg 2024 auf 39,8 Millionen, sodass nahezu jeder zweite Bürger in Deutschland privatversichert ist. Gleichzeitig erhöhten sich die Versicherungsleistungen um 13,0 % auf insgesamt 40,3 Milliarden Euro. Die größten Kostentreiber waren die Krankenversicherung mit einem Plus von 13,4 % auf 37,7 Milliarden Euro sowie die Pflegeversicherung mit einem Anstieg um 8,2 % auf 2,6 Milliarden Euro.
Anhaltendes Wachstum in der Voll- und Zusatzversicherung
Die Zahl der PKV-Vollversicherten legte um 0,3 % auf 8,74 Millionen zu. Damit setzte sich der leichte, aber konstante Anstieg der vergangenen Jahre fort. Besonders stark wuchs der Bereich der Zusatzversicherungen: Hier verzeichnete die PKV ein Plus von 4,0 %, wodurch die Gesamtzahl auf 31,02 Millionen Verträge anstieg.
PKV-Verbandschef Thomas Brahm sieht darin ein Zeichen für das Vertrauen der Versicherten: „Gerade in turbulenten Zeiten suchen die Menschen Sicherheit und setzen auf das stabile und zukunftsfeste System der PKV. Die Politik sollte diesen Willen respektieren und den Zugang zur PKV nicht weiter erschweren, sondern erleichtern.“
Höhere Rücklagen für eine nachhaltige Finanzierung
Ein zentrales Element der PKV ist die Bildung von Alterungsrückstellungen, um steigende Gesundheitskosten im Alter zu finanzieren. 2024 wuchsen diese um 4,1 % auf 341,7 Milliarden Euro. Fast jeder dritte Beitragseuro wird für die langfristige Finanzierung zurückgelegt. „Damit tragen wir die Zusatzlasten der Demografie eigenständig und generationengerecht“, so Brahm.
Steigende Beitragseinnahmen – Pflegeversicherung mit deutlicher Erhöhung
Die Beitragseinnahmen der PKV erhöhten sich 2024 um 6,3 % auf 51,7 Milliarden Euro. Davon entfielen 45,1 Milliarden Euro auf die Krankenversicherung (+5,2 %) und 6,6 Milliarden Euro auf die Private Pflegepflichtversicherung (+14,4 %). Hier schlagen sich die Kosten der starken Leistungsausweitungen durch die gesetzlichen Pflegereformen nieder, so der Verband.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Trotz steigender Beiträge: Mitgliederplus der PKV hält an
Die privaten Krankenversicherer konnten zum fünften Mal in Folge einen stärkeren Zuwachs aus den gesetzlichen Krankenkassen verzeichnen als umgekehrt. Vor allem der starke Ausbau der Pflegeleistungen hat das Interesse gesetzlich Versicherter weiter verstärkt.
Verstärkter Wechsel aus der GKV in die PKV
Die PKV ist auch 2022 weiter stabil gewachsen. 2022 entschieden sich 145.500 Personen für einen Wechsel aus der GKV in die PKV. Umgekehrt wechselten 115.900 Personen in die GKV, wobei diese Abgänge in der Regel häufig nicht freiwillig erfolgten.
Elementare Absicherung im dualen Gesundheitssystem
Stiftung Warentest prüft PKV-Tarife – PKV-Verband kritisiert Bewertungskriterien
Viele Tarife der privaten Krankenversicherung (PKV) weisen Leistungslücken auf und bieten keinen umfassenden Schutz, so ein zentrales Ergebnis eines aktuellen Tests der Stiftung Warentest. Der PKV-Verband kritisiert jedoch die Bewertungsmethodik.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Krankenkassen warnen: Ohne Reformen drohen weitere Beitragserhöhungen
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) steuert auf eine neue Finanzlücke zu: Allein 2024 betrug das Defizit 6,2 Milliarden Euro – 700 Millionen Euro mehr als erwartet. Trotz steigender Zusatzbeiträge drohen weitere Belastungen für Versicherte, wenn die Politik nicht rasch gegensteuert.
HEUTE UND MORGEN stellt „Techmonitor GKV 2025“ vor
Digitale Services sind ein entscheidender Wettbewerbsfaktor für Krankenkassen - zu diesem Ergebnis kommt der „Techmonitor GKV 2025“ der HEUTE UND MORGEN GmbH. Besondere Schwerpunkte sind in diesem Jahr die Elektronische Patientenakte (ePA) sowie das Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG).
Genomsequenzierung als Schlüssel zur besseren Versorgung Selten erkrankter Patienten
Der Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) und der GKV-Spitzenverband nutzen den Tag der Seltenen Erkrankungen am 28. Februar 2025, um auf die Fortschritte und Potenziale dieser Initiative aufmerksam zu machen.
Neue Qualitätsstandards für Videosprechstunden: KBV und GKV-Spitzenverband einigen sich
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der GKV-Spitzenverband haben eine neue Vereinbarung getroffen, die klare Vorgaben für den Einsatz von Videosprechstunden schafft.