Private Krankenversicherung wächst auch 2024 – Mehr Versicherte und höhere Leistungen
Die Private Krankenversicherung (PKV) konnte 2024 erneut stabile Zuwächse verzeichnen. Sowohl die Zahl der Versicherten als auch die ausgezahlten Leistungen stiegen deutlich. Besonders im Bereich der Zusatzversicherungen gab es ein kräftiges Wachstum.
Die Private Krankenversicherung bleibt eine zentrale Säule des deutschen Gesundheitssystems: Die Gesamtzahl der privaten Versicherungen stieg 2024 auf 39,8 Millionen, sodass nahezu jeder zweite Bürger in Deutschland privatversichert ist. Gleichzeitig erhöhten sich die Versicherungsleistungen um 13,0 % auf insgesamt 40,3 Milliarden Euro. Die größten Kostentreiber waren die Krankenversicherung mit einem Plus von 13,4 % auf 37,7 Milliarden Euro sowie die Pflegeversicherung mit einem Anstieg um 8,2 % auf 2,6 Milliarden Euro.
Anhaltendes Wachstum in der Voll- und Zusatzversicherung
Die Zahl der PKV-Vollversicherten legte um 0,3 % auf 8,74 Millionen zu. Damit setzte sich der leichte, aber konstante Anstieg der vergangenen Jahre fort. Besonders stark wuchs der Bereich der Zusatzversicherungen: Hier verzeichnete die PKV ein Plus von 4,0 %, wodurch die Gesamtzahl auf 31,02 Millionen Verträge anstieg.
PKV-Verbandschef Thomas Brahm sieht darin ein Zeichen für das Vertrauen der Versicherten: „Gerade in turbulenten Zeiten suchen die Menschen Sicherheit und setzen auf das stabile und zukunftsfeste System der PKV. Die Politik sollte diesen Willen respektieren und den Zugang zur PKV nicht weiter erschweren, sondern erleichtern.“
Höhere Rücklagen für eine nachhaltige Finanzierung
Ein zentrales Element der PKV ist die Bildung von Alterungsrückstellungen, um steigende Gesundheitskosten im Alter zu finanzieren. 2024 wuchsen diese um 4,1 % auf 341,7 Milliarden Euro. Fast jeder dritte Beitragseuro wird für die langfristige Finanzierung zurückgelegt. „Damit tragen wir die Zusatzlasten der Demografie eigenständig und generationengerecht“, so Brahm.
Steigende Beitragseinnahmen – Pflegeversicherung mit deutlicher Erhöhung
Die Beitragseinnahmen der PKV erhöhten sich 2024 um 6,3 % auf 51,7 Milliarden Euro. Davon entfielen 45,1 Milliarden Euro auf die Krankenversicherung (+5,2 %) und 6,6 Milliarden Euro auf die Private Pflegepflichtversicherung (+14,4 %). Hier schlagen sich die Kosten der starken Leistungsausweitungen durch die gesetzlichen Pflegereformen nieder, so der Verband.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Betriebliche Krankenversicherung auf Wachstumskurs
Immer mehr Unternehmen setzen auf die betriebliche Krankenversicherung (bKV), um Mitarbeiter zu binden und gesundheitlich abzusichern. Laut dem PKV-Verband steigt nicht nur die Zahl der Unternehmen mit bKV stark an, auch die Anzahl der versicherten Beschäftigten wächst. Die Entwicklung zeigt zudem Potenzial für eine bessere Pflegevorsorge.
Das Wachstum der PKV hat seinen Preis
Trotz deutlich gestiegener Leistungsausgaben blickt die private Krankenversicherung optimistisch in die Zukunft. Warum Anbieter dennoch wachsen, welche Segmente boomen – und wo Risiken lauern, analysiert Assekurata-Fachkoordinator Alexander Kraus im aktuellen Marktausblick.
Starkes erstes Jahr: BarmeniaGothaer wächst 2024 in allen Segmenten über Markt
Im Jahr ihres Zusammenschlusses hat die BarmeniaGothaer deutliche Marktanteile gewonnen. Mit einem Beitragsplus von 7 % auf 8,59 Mrd. Euro wuchs der Konzern in allen Segmenten überdurchschnittlich. Besonders stark entwickelte sich das Kompositgeschäft – getragen vom Unternehmer- und Privatkundenbereich.
Trotz steigender Beiträge: Mitgliederplus der PKV hält an
Die privaten Krankenversicherer konnten zum fünften Mal in Folge einen stärkeren Zuwachs aus den gesetzlichen Krankenkassen verzeichnen als umgekehrt. Vor allem der starke Ausbau der Pflegeleistungen hat das Interesse gesetzlich Versicherter weiter verstärkt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kundenbefragung 2025: Viele Krankenkassen nur „befriedigend“
Die Kundenzufriedenheit mit den gesetzlichen Krankenkassen bleibt stabil – aber verbesserungswürdig. Das zeigt eine aktuelle Befragung des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ). Zwar erhält die Branche insgesamt die Bewertung „gut“, doch mehr als die Hälfte der Anbieter erreicht nur ein „befriedigend“. Besonders kritisch sehen die Versicherten Leistungsangebot, Transparenz und Zusatzbeiträge.
HUK-COBURG warnt vor Zeckenbissen: Wie Versicherungsschutz bei FSME und Borreliose greift
Zeckenbisse können FSME oder Borreliose auslösen – mit langfristigen Folgen. Viele Versicherungen greifen nicht. So schützen Sie sich gezielt.
Cannabis auf Rezept – Zwischen Patientenautonomie, Plattformlogik und der Verantwortung der Versichertengemeinschaft
Immer mehr Patient:innen erhalten ihr Cannabis-Rezept per Klick – ohne Arztgespräch, ohne Diagnostik. Eine aktuelle Resolution der Bundesapothekerkammer warnt vor den Folgen: Die ärztliche Verordnung droht zur bloßen Bestellroutine zu verkommen. Was bedeutet das für die Solidargemeinschaft der gesetzlichen Krankenversicherung?
Versorgungsengpass im Gesundheitswesen: Systemfehler mit Ansage
Unser Gesundheitssystem taumelt am Abgrund: Überforderung, Strukturmängel und digitale Rückständigkeit treiben es in eine Versorgungskrise mit Ansage. Ärztekammer-Präsident Klaus Reinhardt warnt im dpa-Interview vor dem Kollaps – und fordert eine radikale Neuordnung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.