Pflichtversicherung für Elementarschäden: Wendepunkt in der deutschen Wohngebäudeversicherung

Die geplante Einführung einer Pflichtversicherung für Elementarschäden markiert einen tiefgreifenden Einschnitt in das bisherige Verständnis von Versicherungsschutz und Eigentumsverantwortung. Was bisher eine individuelle Entscheidung war, soll nun gesetzlich vorgeschrieben werden – ein Paradigmenwechsel, den die neue schwarz-rote Koalition fest im Koalitionsvertrag verankert hat (expertenReport berichtete am 26.3.25).

(PDF)
cms.tyatyFoto: Grok

Was die Koalition konkret plant

Die Kernaussage im Koalitionsvertrag lässt keine Zweifel zu:

„Wir führen ein, dass im Neugeschäft die Wohngebäudeversicherung nur noch mit Elementarschadenabsicherung angeboten wird.“

Das bedeutet: Künftig soll es keine neuen Wohngebäudeversicherungen mehr geben, die ohne Schutz gegen Naturgefahren wie Überschwemmung, Starkregen, Erdrutsche oder Lawinen abgeschlossen werden können. Doch damit nicht genug:

„Schon bestehende Versicherungen sollen zu einem Stichtag um eine Elementarschadenversicherung erweitert werden.“

Ob es für Eigentümer eine Widerspruchsmöglichkeit – also ein sogenanntes „Opt-out“ – geben wird, ist bislang offen. Genau an diesem Punkt entzündet sich die Kritik.

Eigentümerverbände schlagen Alarm

Deutliches Unbehagen äußert unter anderem Kai Warnecke, Präsident des Eigentümerverbandes Haus & Grund. Gegenüber BILD erklärte er:

„Zwar empfehlen wir Eigentümern, eine Versicherung gegen Naturgewalten abzuschließen. Die Pflicht dazu lehnen wir aber klar ab. Das ist ein unverhältnismäßiger Eingriff in das Eigentum.“

Die Sorge: Eine Zwangsversicherung könnte zu erheblichen Mehrkosten führen – insbesondere in Regionen mit erhöhtem Risiko, wo Versicherungsprämien schon heute hoch sind. Warnecke sieht darin eine staatliche Bevormundung und einen Eingriff in die Vertragsfreiheit, der aus seiner Sicht weder notwendig noch verhältnismäßig ist.

Der Hintergrund: Alarmierende Versicherungslücke

Diese Einwände treffen jedoch auf eine beunruhigende Realität: Aktuell ist nur etwa jedes zweite Wohnhaus in Deutschland gegen Elementarschäden versichert. Dabei zeigen Extremwetterereignisse wie das Ahrtal-Hochwasser 2021 eindrücklich, welche Folgen unzureichende Vorsorge haben kann – für Betroffene ebenso wie für die öffentliche Hand, die immer wieder mit Nothilfen einspringen muss.

Die freiwillige Absicherung hat offensichtlich versagt. In Anbetracht wachsender Klimarisiken stellt sich daher zunehmend die Frage, ob der Staat nicht verpflichtet ist, durch ein Pflichtsystem für flächendeckende Absicherung zu sorgen – auch, um eine faire Lastenverteilung zu gewährleisten.

Ein neuer Gesellschaftsvertrag?

Die Pflichtversicherung ist mehr als eine technische Anpassung. Sie steht für ein neues Verständnis von Eigentum und kollektiver Verantwortung. Eigentümer profitieren von öffentlicher Infrastruktur, Sicherheit und Klimaschutzmaßnahmen – im Gegenzug müssen sie auch bereit sein, sich an den Folgekosten einer sich wandelnden Umwelt zu beteiligen. Eine gut ausgestaltete Pflichtversicherung kann dabei nicht nur das Schadensrisiko mindern, sondern auch Versicherbarkeit in schwierigen Regionen langfristig sichern – etwa durch eine staatliche Rückversicherung.

Pflicht mit Perspektive: Warum jetzt gehandelt werden muss

Die Pflichtversicherung gegen Elementarschäden ist ein Einschnitt – aber ein notwendiger. Die steigenden Kosten durch Naturereignisse machen deutlich, dass individuelle Freiwilligkeit an ihre Grenzen stößt. Jetzt ist die Politik gefordert, ein Modell zu schaffen, das Pflicht, Fairness und soziale Ausgewogenheit in Einklang bringt. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die schwarz-rote Koalition diesen Balanceakt meistert.

Themen:
(PDF)

LESEN SIE AUCH

Die Immobilienpreise sinken, die Mieten steigen: Was bedeutet das für Wohnen in Deutschland? Der neue Postbank Wohnatlas 2025 zeigt es.Die Immobilienpreise sinken, die Mieten steigen: Was bedeutet das für Wohnen in Deutschland? Der neue Postbank Wohnatlas 2025 zeigt es.DALL-E
4 Wände

Kaufen oder mieten? Wohnatlas 2025 zeigt große Unterschiede bei der Einkommensbelastung

Die Immobilienpreise sinken, die Mieten steigen: Was bedeutet das für Wohnen in Deutschland? Der neue Postbank Wohnatlas 2025 zeigt, wo Kaufen lohnt – und wo Mieter klar im Vorteil sind.

DALL-E
4 Wände

Immobilienmarkt erholt sich, Zinsniveau bremst nicht

Nach einem zwischenzeitlichen Rückgang zieht der Immobilienmarkt im ersten Halbjahr 2025 wieder an: Während Destatis im ersten Quartal einen Anstieg von 3,8 Prozent meldet, bestätigt immowelt für das zweite Quartal eine weitere Verteuerung. Doch nicht überall geht es bergauf.

Mietpreisbremse verlängert – doch Kritik wächst. Opposition fordert Reformen, Experten zweifeln an der Wirkung.Mietpreisbremse verlängert – doch Kritik wächst. Opposition fordert Reformen, Experten zweifeln an der Wirkung.Adobe
4 Wände

Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – politische Debatte über Wirksamkeit und Wohnraumpolitik

Der Bundestag hat die Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – doch Kritik an ihrer Wirksamkeit reißt nicht ab. Während SPD und Union das Signal für Mieterschutz betonen, spricht die Linke von einem „schlechten Witz“. Die Debatte rückt die ungelöste Wohnraumkrise und die Notwendigkeit tiefgreifender Reformen ins Zentrum.

Sommerzeit ist Schädlingszeit: Wer zahlt bei Ungeziefer in der Mietwohnung – Mieter oder Vermieter?Sommerzeit ist Schädlingszeit: Wer zahlt bei Ungeziefer in der Mietwohnung – Mieter oder Vermieter?DALL E prompt by experten
4 Wände

Ungeziefer in der Mietwohnung: Wer trägt die Verantwortung – und wann?

Wenn Schädlinge zur Mietfrage werden: Wer zahlt, wenn Kakerlaken, Papierfischchen oder Mäuse die Wohnung befallen? Besonders im Sommer häufen sich die Fälle – und damit auch die rechtlichen Konflikte. Ein Überblick über Rechte, Pflichten und Fallstricke für Mieter und Vermieter.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht