Neue Handelskonflikte erschüttern die Weltwirtschaft – und treffen die Reisebranche hart. Eine aktuelle Analyse von Allianz Trade zeigt: Fluggesellschaften und Tourismusanbieter müssen sich auf schwierige Zeiten einstellen.
Die wirtschaftlichen Folgen neuer US-Zölle treffen nicht nur Industriebetriebe, sondern auch die Tourismus- und Luftfahrtbranche. Laut einer aktuellen Studie von Allianz Trade brach die Nachfrage nach Reisen in die Vereinigten Staaten im März 2025 deutlich ein. Besonders deutsche (-28 %) und spanische (-25 %) Touristen meiden aktuell die USA.
Die Auslastung von Fluggesellschaften im US-Verkehr sank binnen weniger Wochen von 84 % auf 78 %. Während US-Airlines 2025 nur ein minimales Umsatzplus von 1 % erwarten, bleiben europäische Anbieter mit einem erwarteten Wachstum von 10 % vergleichsweise robust. Ein Grund: Deutlich gesunkene Kerosinpreise, die den Airlines Spielraum bei den Margen verschaffen.
Dennoch warnt Allianz Trade vor weiteren Belastungen. Insbesondere die Produktionsengpässe bei Flugzeugen wirken sich zunehmend auf die Branche aus. Die Lieferzeiten für neue Maschinen bleiben hoch, die Preise stiegen bereits um 16 % und könnten bis 2030 nochmals um 20 % steigen. Hinzu kommen politische Risiken: China etwa stoppte kürzlich Flugzeugimporte aus den USA – weitere Länder könnten folgen.
Maria Latorre, Branchenexpertin bei Allianz Trade, fasst zusammen: „Nach der kurzen Erholungsphase in 2023 und 2024 geraten Airlines und Tourismusanbieter erneut in Turbulenzen. Die Rahmenbedingungen bleiben herausfordernd – trotz temporärer Entlastung durch sinkende Treibstoffkosten.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Handelskonflikt mit den USA: EU setzt Gegenzölle in Kraft
Die Europäische Union reagiert auf die von den USA verhängten Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte mit der Wiedereinführung von Gegenzöllen auf amerikanische Produkte wie Whiskey, Jeans und Motorräder. Während sich die wirtschaftlichen Spannungen zwischen den Handelspartnern zuspitzen, erwarten deutsche Unternehmen klare wirtschaftspolitische Maßnahmen.
Allianz Global Insurance Report 2024: Versicherungsbranche bleibt weltweit auf Wachstumskurs
Die Versicherungswirtschaft bleibt weltweit ein Wachstumstreiber. Laut dem aktuellen Allianz Global Insurance Report ist das globale Prämienvolumen 2024 um 8,6 Prozent auf 7 Billionen Euro gestiegen. Auch in Deutschland konnte die Branche deutlich zulegen.
BDI-Präsident Leibinger warnt vor US-Abhängigkeit von europäischer Industrie – und fordert entschlossene EU-Handlungslinie
In einem Interview mit der Funke-Mediengruppe hat der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Siegfried Russwurm Leibinger, auf die weitreichende industrielle Abhängigkeit der Vereinigten Staaten von Europa hingewiesen.
EZB senkt erneut Leitzins – Trump-Zölle verschärfen wirtschaftliche Unsicherheit
Die Europäische Zentralbank setzt ihren Kurs der Zinssenkungen fort. Während die Inflation weiter sinkt, sorgt US-Präsident Trump mit neuen Zollplänen für wachsende wirtschaftliche Spannungen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Privates Kapital für Europa: Versicherer unterstützen Pläne für EU-Label
Die EU will privates Kapital mobilisieren – mit einem neuen Label für Finanzprodukte. Doch was genau steckt dahinter, und warum setzen Versicherer dabei auf die Lebensversicherung?
Lithium-Akkus in Flammen: Wenn E-Bikes zur Gefahr werden
Sie sind leise, schnell und praktisch – doch laut aktuellen Daten von QBE steigt mit der Nutzung von E-Bikes auch die Brandgefahr rasant. 27 Prozent aller registrierten Lithium-Ionen-Brände im Vereinigten Königreich im Jahr 2024 gehen auf E-Bikes zurück. Noch beunruhigender: Die Zahl dieser Brände hat sich binnen zwei Jahren verdoppelt.
Schweiz: Felssturz in Blatten mit außergewöhnlicher Dimension
Mit versicherten Schäden in Höhe von rund 300 Millionen Franken war auch das Jahr 2024 ein überdurchschnittliches Schadenjahr für den Schweizer Elementarschadenpool. Wie der Pool mitteilt, sind die Unwetterereignisse im Juni und Juli 2024 in den Kantonen Wallis und Tessin für den Großteil der Schadensumme verantwortlich.
PEPP ohne Wirkung – Bundesregierung soll EU-Fehler bei Altersvorsorge nicht kopieren
Ein vernichtendes Urteil des Europäischen Rechnungshofs entzieht dem PEPP endgültig die Legitimation, findet der VOTUM-Verband und fordert: Die Bundesregierung muss handeln – und darf einen entscheidenden Fehler jetzt nicht wiederholen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.