US-Zölle setzen Airlines und Tourismus unter Druck

Neue Handelskonflikte erschüttern die Weltwirtschaft – und treffen die Reisebranche hart. Eine aktuelle Analyse von Allianz Trade zeigt: Fluggesellschaften und Tourismusanbieter müssen sich auf schwierige Zeiten einstellen.

(PDF)
Leere Reihen im Flieger: Fluggesellschaften und Tourismusanbieter müssen sich auf schwierige Zeiten einstellen.Leere Reihen im Flieger: Fluggesellschaften und Tourismusanbieter müssen sich auf schwierige Zeiten einstellen.juno1412 / pixabay

Die wirtschaftlichen Folgen neuer US-Zölle treffen nicht nur Industriebetriebe, sondern auch die Tourismus- und Luftfahrtbranche. Laut einer aktuellen Studie von Allianz Trade brach die Nachfrage nach Reisen in die Vereinigten Staaten im März 2025 deutlich ein. Besonders deutsche (-28 %) und spanische (-25 %) Touristen meiden aktuell die USA.

Die Auslastung von Fluggesellschaften im US-Verkehr sank binnen weniger Wochen von 84 % auf 78 %. Während US-Airlines 2025 nur ein minimales Umsatzplus von 1 % erwarten, bleiben europäische Anbieter mit einem erwarteten Wachstum von 10 % vergleichsweise robust. Ein Grund: Deutlich gesunkene Kerosinpreise, die den Airlines Spielraum bei den Margen verschaffen.

Dennoch warnt Allianz Trade vor weiteren Belastungen. Insbesondere die Produktionsengpässe bei Flugzeugen wirken sich zunehmend auf die Branche aus. Die Lieferzeiten für neue Maschinen bleiben hoch, die Preise stiegen bereits um 16 % und könnten bis 2030 nochmals um 20 % steigen. Hinzu kommen politische Risiken: China etwa stoppte kürzlich Flugzeugimporte aus den USA – weitere Länder könnten folgen.

Maria Latorre, Branchenexpertin bei Allianz Trade, fasst zusammen: „Nach der kurzen Erholungsphase in 2023 und 2024 geraten Airlines und Tourismusanbieter erneut in Turbulenzen. Die Rahmenbedingungen bleiben herausfordernd – trotz temporärer Entlastung durch sinkende Treibstoffkosten.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Whiskey, Jeans und Harley-Davidson-Motorräder – ab April treten die zuvor ausgesetzten Gegenzölle auf amerikanische Produkte wieder in Kraft (Symbolbild).Whiskey, Jeans und Harley-Davidson-Motorräder – ab April treten die zuvor ausgesetzten Gegenzölle auf amerikanische Produkte wieder in Kraft (Symbolbild).Grok
Wirtschaft

Handelskonflikt mit den USA: EU setzt Gegenzölle in Kraft

Die Europäische Union reagiert auf die von den USA verhängten Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte mit der Wiedereinführung von Gegenzöllen auf amerikanische Produkte wie Whiskey, Jeans und Motorräder. Während sich die wirtschaftlichen Spannungen zwischen den Handelspartnern zuspitzen, erwarten deutsche Unternehmen klare wirtschaftspolitische Maßnahmen.

„Auf Dauer ist die private Versicherungswirtschaft mit den Aufgaben eines gesellschaftlichen Reparaturbetriebs überfordert“, so Ludovic Subran, Chefvolkswirt der Allianz (Symbolbild).„Auf Dauer ist die private Versicherungswirtschaft mit den Aufgaben eines gesellschaftlichen Reparaturbetriebs überfordert“, so Ludovic Subran, Chefvolkswirt der Allianz (Symbolbild).DALL-E
International

Allianz Global Insurance Report 2024: Versicherungsbranche bleibt weltweit auf Wachstumskurs

Die Versicherungswirtschaft bleibt weltweit ein Wachstumstreiber. Laut dem aktuellen Allianz Global Insurance Report ist das globale Prämienvolumen 2024 um 8,6 Prozent auf 7 Billionen Euro gestiegen. Auch in Deutschland konnte die Branche deutlich zulegen.

Leibingers Aussagen sind nicht nur Ausdruck industriepolitischer Sorgen, sondern auch ein deutlicher Fingerzeig in Richtung Brüssel und Washington.Leibingers Aussagen sind nicht nur Ausdruck industriepolitischer Sorgen, sondern auch ein deutlicher Fingerzeig in Richtung Brüssel und Washington.© BDI/ Jana Legler
Wirtschaft

BDI-Präsident Leibinger warnt vor US-Abhängigkeit von europäischer Industrie – und fordert entschlossene EU-Handlungslinie

In einem Interview mit der Funke-Mediengruppe hat der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Siegfried Russwurm Leibinger, auf die weitreichende industrielle Abhängigkeit der Vereinigten Staaten von Europa hingewiesen.

Die EZB sieht sich weiterhin in der Pflicht, wachstumsstabilisierend einzugreifen.Die EZB sieht sich weiterhin in der Pflicht, wachstumsstabilisierend einzugreifen.Foto: Grok
Wirtschaft

EZB senkt erneut Leitzins – Trump-Zölle verschärfen wirtschaftliche Unsicherheit

Die Europäische Zentralbank setzt ihren Kurs der Zinssenkungen fort. Während die Inflation weiter sinkt, sorgt US-Präsident Trump mit neuen Zollplänen für wachsende wirtschaftliche Spannungen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht