Schweiz: Felssturz in Blatten mit außergewöhnlicher Dimension

Mit versicherten Schäden in Höhe von rund 300 Millionen Franken war auch das Jahr 2024 ein überdurchschnittliches Schadenjahr für den Schweizer Elementarschadenpool. Wie der Pool mitteilt, sind die Unwetterereignisse im Juni und Juli 2024 in den Kantonen Wallis und Tessin für den Großteil der Schadensumme verantwortlich.

(PDF)
Mit versicherten Schäden in Höhe von rund 300 Millionen Franken war auch das Jahr 2024 ein überdurchschnittliches Schadenjahr für den Schweizer Elementarschadenpool.Mit versicherten Schäden in Höhe von rund 300 Millionen Franken war auch das Jahr 2024 ein überdurchschnittliches Schadenjahr für den Schweizer Elementarschadenpool.DALL-E

Besonders betroffen war der Kanton Wallis, wo allein etwa 150 Millionen Franken an versicherten Schäden registriert wurden. Dank bestehender Hochwasserschutzmaßnahmen – insbesondere der Rhonekorrektion – konnten noch größere Schäden vermieden werden.

Noch deutlichere Auswirkungen könnte der Felssturz in Blatten (Kanton Wallis) vom 28. Mai 2025 haben. Laut Eduard Held, Geschäftsführer des Elementarschadenpools, handelt es sich um ein Großereignis, das in seiner Dimension und in seinen Auswirkungen auf die betroffene Bevölkerung kaum vergleichbare Ereignisse in den letzten 70 Jahren kennt. Zwar fehlen bislang belastbare Schadenschätzungen, doch es sei davon auszugehen, dass das Volumen mehrere hundert Millionen Franken erreichen werde. Die Privatversicherer sicherten den Betroffenen schnelle und pragmatische Unterstützung zu.

In der Mehrjahresbetrachtung zeigt sich ein wachsender Einfluss von Hagelschäden auf die Gesamtschadenbilanz. Während 2024 vor allem Überschwemmungen und Hochwasser (85 Prozent der Schäden) sowie Stürme (7 Prozent) dominierten, entfielen etwa 4 Prozent der Schäden auf Hagelereignisse. Historisch betrachtet liegt der Anteil der Hagelschäden mittlerweile bei rund einem Viertel der jährlichen Gesamtschäden – eine Entwicklung, die auf häufigere und heftigere Ereignisse im Mittelland zurückgeführt wird. Exemplarisch verweist der Elementarschadenpool auf ein Hagelereignis in Locarno im August 2023, das in wenigen Minuten zu versicherten Schäden von über 300 Millionen Franken führte.

Das Versicherungssystem in der Schweiz gilt als besonders flächendeckend. Nahezu 100 Prozent aller Gebäude, des Hausrats und der Fahrhabe sind gegen Elementarschäden versichert. In den sogenannten GUSTAVO-Kantonen (Genf, Uri, Schwyz, Tessin, Appenzell Innerrhoden, Wallis, Obwalden) sind die Privatversicherer auch für die Gebäudeversicherung zuständig. Selbst in Kantonen ohne gesetzliche Pflicht zur Gebäudedeckung ist die Versicherungsdurchdringung hoch.

Der Schweizer Elementarschadenpool übernimmt in diesem System eine zentrale Funktion: Er gleicht die Schadenlast zwischen den beteiligten Versicherern aus und entlastet Regionen, die überproportional von Schäden betroffen sind. Dadurch bleibt die Prämienhöhe kalkulierbar, und auch risikoreiche Gebiete können weiter wirtschaftlich versichert werden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Ein Hurrikan trifft auf Land: Key West, FloridaEin Hurrikan trifft auf Land: Key West, Floridapixabay
International

Naturkatastrophen 2024: Rekordschäden durch Klimawandel und Extremwetter

2024 verzeichnete mit 1,54°C über dem vorindustriellen Durchschnitt das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Naturkatastrophen wie Überschwemmungen in Europa und Hurrikane in den USA führten weltweit zu versicherten Schäden von über 135 Milliarden USD – mit steigender Tendenz.

Uprooted treeUprooted treehroephoto – stock.adobe.com
Assekuranz

Hausbesitzer befürworten Pflichtversicherung

Die Rekordschäden durch Naturgewalten im letzten Jahr haben die Diskussion um eine gesetzliche Versicherungspflicht gegen Elementarschäden erneut angeheizt. Fast 80 Prozent der deutschen Hausbesitzer sprechen sich für eine solche Pflichtversicherung gegen Unwetterschäden aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Verivox-Umfrage unter 1.024 privaten Hausbesitzern.
Versicherungspflicht gegen Elementarschäden: Sowohl Mieter, als auch Vermieter sind mehrheitlich dafür, zeigt eine aktuelle Umfrage.Versicherungspflicht gegen Elementarschäden: Sowohl Mieter, als auch Vermieter sind mehrheitlich dafür, zeigt eine aktuelle Umfrage.DALL-E
Studien

Elementarschadenversicherung: Breite Zustimmung zur Pflichtversicherung

Die Diskussion um eine gesetzliche Versicherungspflicht gegen Elementarschäden nimmt an Fahrt auf. Nachdem die neue Bundesregierung das Vorhaben in den Koalitionsvertrag aufgenommen hat, zeigt eine aktuelle Umfrage des Vergleichsportals Verivox eine breite Unterstützung in der Bevölkerung.

UnwetterWarnungSchild-72015900-FO-trendobjectsUnwetterWarnungSchild-72015900-FO-trendobjects
International

Hohe Schäden durch Schwergewitter und Überschwemmungen im ersten Halbjahr

Hochwasserkatastrophen, extreme Gewitter und zwei Erdbeben verursachen hohe Gesamtschäden von rund 120 Mrd. USD. Dabei fallen die weltweit versicherten Schäden mit 62 Mrd. USD deutlich höher als im 10-Jahres-Durchschnitt von 37 Mrd. USD aus. Gesunken ist jedoch im Vergleich zu den Vorjahren die Zahl der Todesopfer durch Naturkatastrophen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht