Die ERGO Group AG hat ihre Geschäftseinheiten in Dänemark und Norwegen unter dem gemeinsamen Dach der ERGO Forsikring A/S zusammengeführt. Mit dem Zusammenschluss der dänischen Reiseversicherung Europæiske Rejseforsikring A/S und der norwegischen Krankenversicherungsgesellschaft ERGO Forsikring AS – vormals Storebrand Helseforsikring AS – verfolgt ERGO das Ziel, die Marktposition in Skandinavien zu stärken und langfristige Wachstumschancen zu erschließen.
Das neue Unternehmen mit Sitz in Kopenhagen bündelt die Stärken beider Vorgängerunternehmen und soll künftig Kranken- und Reiseversicherungen für Privat- wie Firmenkunden aus einer Hand anbieten. Dabei setzt ERGO Forsikring A/S auf die Verbindung lokaler Marktkenntnisse mit Digitalisierung und operativer Exzellenz auf Konzernebene.
Im Jahr 2024 verzeichneten die beiden fusionierten Gesellschaften zusammen rund 162 Millionen Euro an gebuchten Bruttobeiträgen – 118 Millionen Euro entfielen dabei auf ERGO Forsikring AS, etwa 44 Millionen Euro auf Europæiske Rejseforsikring A/S (auf Basis durchschnittlicher Wechselkurse, Angaben laut Unternehmen). Für die kommenden Jahre plant ERGO einen ambitionierten Expansionskurs, der sowohl organisches als auch akquisitorisches Wachstum umfasst. Ein Schwerpunkt liegt auf Investitionen in digitale Infrastrukturen und innovative Produktlösungen.
Laut Konzernvorstand Theo Kokkalas, verantwortlich für das internationale Geschäft der ERGO Group, soll der Schritt zur neuen ERGO Forsikring A/S die Voraussetzungen schaffen, um unter die fünf führenden Versicherungsanbieter in den jeweiligen Märkten aufzusteigen. Auch Ronald Kraule, CEO der neuen Gesellschaft, betont die strategische Bedeutung der Fusion und die Vorteile durch gebündelte Kompetenzen in Gesundheit und Reiseversicherung.
ERGO Forsikring A/S beschäftigt derzeit 176 Mitarbeitende in Dänemark, Norwegen und Schweden. Die neue Struktur soll insbesondere durch gemeinsame Vertriebsnetze und einen vereinheitlichten Markenauftritt Synergien heben und zusätzliche Marktchancen in der nordischen Region eröffnen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
ARAG zieht sich aus Australien zurück – strategischer Rückzug trotz Pionierleistung
Nach knapp sechs Jahren beendet die ARAG SE ihr Australien-Engagement. Warum der Rückzug nicht das Ende der globalen Expansionsstrategie ist – und welche Rolle Helsinki nun spielt.
Hypoport: Markus Niederreiner wird CEO der Smart InsurTech AG
Die Hypoport InsurTech AG stellt personell die Weichen für die nächste Entwicklungsstufe ihres B2B-Marktplatzes für Versicherungen: Zum 15. September 2025 wird Markus Niederreiner in den Vorstand berufen und übernimmt gleichzeitig die Rolle des CEO der Smart InsurTech AG. Die Tochtergesellschaft betreibt einen digitalen Marktplatz für Privat- und Gewerbeversicherungen innerhalb des Hypoport-Netzwerks.
Helvetia treibt Fusion ihrer spanischen Gesellschaften voran
Die Helvetia Gruppe bringt ihre spanischen Gesellschaften enger zusammen: Der Verwaltungsrat hat der geplanten Fusion von Caser mit Helvetia Seguros und der Helvetia Holding Suizo zugestimmt.
R+V Versicherung erzielt Rekordergebnis und startet mit neuer Strategie ins Jahr 2025
Die R+V Versicherung blickt auf ein außergewöhnlich erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Trotz wirtschaftlicher und regulatorischer Herausforderungen konnte das genossenschaftliche Unternehmen in allen Sparten wachsen – und erzielte mit 1,3 Milliarden Euro (IFRS) das beste Konzernergebnis der Unternehmensgeschichte.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Radar Live als zentrale Pricing-Plattform: ERGO Österreich setzt auf Echtzeit-Tarifierung
Die ERGO Versicherung AG in Österreich hat die Pricing-Plattform Radar Live des Beratungs- und Softwareunternehmens WTW eingeführt. Künftig dient die Lösung als zentrales System für die Prämienkalkulation im Kraftfahrtgeschäft.
Risikomanagement unter Druck: Unternehmen erwarten Engpässe bei Sach- und Cyberdeckungen
Ob Kriege, Handelskonflikte oder Cyberattacken: Die Liste globaler Risiken wird länger – und stellt Unternehmen wie Versicherer vor neue Herausforderungen. Beim diesjährigen Risk Summit von Willis Towers Watson (WTW) diskutierten mehr als 60 Risikoverantwortliche aus mittelständischen und großen Unternehmen über ihre größten Sorgen. Besonders brisant: Die Befragten erwarten 2025 spürbare Kapazitätsengpässe in der Versicherungsbranche.
Israel/Iran-Konflikt: „Märkte unterschätzen geopolitische Risiken“ - Warnung vor Eskalation und Preisauftrieb
Der Angriff Israels auf den Iran hat die Finanzmärkte in eine Fluchtbewegung versetzt. Doch für Mark Dowding von RBC BlueBay Asset Management ist dies nur ein Vorgeschmack: Steigende Ölpreise, anhaltender Handelskonflikt und eine unterschätzte Inflation könnten bald stärker durchschlagen. Was Anleger jetzt beachten sollten…
Privates Kapital für Europa: Versicherer unterstützen Pläne für EU-Label
Die EU will privates Kapital mobilisieren – mit einem neuen Label für Finanzprodukte. Doch was genau steckt dahinter, und warum setzen Versicherer dabei auf die Lebensversicherung?
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.