BDI-Präsident Leibinger warnt vor US-Abhängigkeit von europäischer Industrie – und fordert entschlossene EU-Handlungslinie
In einem Interview mit der Funke-Mediengruppe hat der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Siegfried Russwurm Leibinger, auf die weitreichende industrielle Abhängigkeit der Vereinigten Staaten von Europa hingewiesen. Besonders betroffen seien Schlüsselbereiche wie der Maschinenbau und die Prozess-Sensorik – zentrale Elemente für industrielle Produktion und Infrastruktur.
Europäische Technologie als Rückgrat der US-Produktion
Leibinger hob hervor, dass es „im Grunde keine amerikanischen Hersteller für Werkzeugmaschinen mehr“ gebe. Stattdessen basierten etwa 70 Prozent der in den USA gefertigten Präzisionsteile auf Maschinen europäischen – vor allem deutschen – Ursprungs. Dies verdeutliche die industrielle Verwobenheit und die technologische Dominanz Europas in diesem Sektor.
Ein ähnliches Bild zeigt sich laut Leibinger bei der Prozess-Sensorik – eine Schlüsseltechnologie, die in komplexen industriellen Anlagen wie Raffinerien und Pharmawerken zum Einsatz kommt. Auch hier seien es europäische, häufig deutsche Unternehmen, die den Weltmarkt dominierten. Die USA seien in dieser Hinsicht stark auf europäische Zulieferungen angewiesen.
Forderung nach strategischem Geschick im Zollkonflikt
Mit Blick auf den aktuell wieder aufflammenden transatlantischen Zollkonflikt mahnt Leibinger zu strategischem Augenmaß. Der BDI-Präsident forderte, den Vereinigten Staaten gezielte Angebote zu unterbreiten, um eine Eskalation zu vermeiden. Gleichzeitig müsse sich die Europäische Union jedoch nicht nur ihrer möglichen Gegenmaßnahmen bewusst sein, sondern bereit sein, diese „notfalls auch anzuwenden“. Dies sei notwendig, um auf Augenhöhe zu verhandeln und die wirtschaftlichen Interessen Europas zu wahren.
Einordnung
Leibingers Aussagen sind nicht nur Ausdruck industriepolitischer Sorgen, sondern auch ein deutlicher Fingerzeig in Richtung Brüssel und Washington. Die komplexen wirtschaftlichen Verflechtungen machen eine Abkopplung – wie sie in protektionistischen Tendenzen gelegentlich anklingt – kaum realistisch. Vielmehr müsse es darum gehen, partnerschaftliche Beziehungen auf Augenhöhe zu gestalten, ohne sich erpressbar zu machen.
Die Aussagen des BDI-Präsidenten unterstreichen, wie sehr Europas wirtschaftliche Stärke – besonders in Hightech-Nischen – als geopolitisches Gewicht in die Waagschale geworfen werden kann und sollte.
Themen:
LESEN SIE AUCH
USA und Ukraine gründen gemeinsamen Wiederaufbaufonds: Strategisches Bündnis zur wirtschaftlichen Stärkung und geopolitischen Positionierung
USA und Ukraine gründen einen gemeinsamen Wiederaufbaufonds zur Stärkung der ukrainischen Wirtschaft – mit Fokus auf Öl, Gas und strategische Rohstoffe. Militärhilfe kann als Beitrag gewertet werden. Europa droht geopolitisch ins Hintertreffen zu geraten.
EZB senkt erneut Leitzins – Trump-Zölle verschärfen wirtschaftliche Unsicherheit
Die Europäische Zentralbank setzt ihren Kurs der Zinssenkungen fort. Während die Inflation weiter sinkt, sorgt US-Präsident Trump mit neuen Zollplänen für wachsende wirtschaftliche Spannungen.
US-Zölle und Gegenzölle: Handelskrieg droht sich zu verschärfen
Trumps „reziproke Zölle“ sorgen weltweit für Unsicherheit. Die US-Aktienmärkte erholen sich, während China und die EU Vergeltungsmaßnahmen vorbereiten. Südkorea und Italien suchen nach Lösungen in den Handelsgesprächen. Was bedeuten die neuen Zölle für die globale Wirtschaft und den Handel?
US-Inflation unter Trump: Droht ein Überschwappen auf die EU und Deutschland?
Vier Wochen nach der erneuten Amtsübernahme von Donald Trump als US-Präsident zeigt die Inflation in den USA wieder einen Aufwärtstrend. Preiserhöhungen bei Konsumgütern wie Häusern und Lebensmitteln sind spürbar, was auf eine Kombination aus Angebots- und Nachfrageungleichgewichten sowie Arbeitsmarktspannungen zurückzuführen ist.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Fiskalische Zeitenwende oder riskante Halse? Deutschlands Investitions- und Verteidigungskurs im Stresstest
Deutschland steht vor einem wirtschafts- und sicherheitspolitischen Kraftakt historischen Ausmaßes. Mit einem 500-Milliarden-Euro-Investitionspaket und dem Ziel, die Verteidigungsausgaben auf 3,5 % des BIP zu steigern, wagt die Bundesregierung eine fiskalische Zeitenwende. Doch der Spagat zwischen Wachstumsimpulsen, geopolitischer Abschreckung und haushaltspolitischer Stabilität ist riskant – ökonomisch wie gesellschaftlich.
Stromsteuer-Senkung bleibt aus: Verbraucher außen vor
Die Bundesregierung verabschiedet sich von ihrem Versprechen, die Stromsteuer für alle Verbraucher auf das EU-Mindestmaß zu senken. Nur Industrie und Landwirtschaft sollen entlastet werden. Während Ministerin Reiche von „finanzieller Wirklichkeit“ spricht, wirft der Steuerzahlerbund der Regierung einen Wortbruch vor. Die Entscheidung trifft besonders Mittelstand und Haushalte – und beschädigt die politische Glaubwürdigkeit der Ampel.
Ertragsteuern im Rückwärtsgang – aber Lohn- und Umsatzsteuer stabilisieren die Einnahmelage
Wie das Bundesfinanzministerium im Monatsbericht Juni 2025 mitteilt, hat sich das Steueraufkommen im Mai weiter positiv entwickelt – mit einer wichtigen Ausnahme: Die Ertragsteuern geraten spürbar unter Druck. Während Lohn- und Umsatzsteuer verlässlich tragen, wirft der Rückgang bei den ertragsbezogenen Einnahmen Fragen nach der konjunkturellen Substanz auf.
Krisenzeiten hinterlassen Spuren: Finanzielle Engpässe vor allem bei älteren Verbrauchergruppen
Trotz wirtschaftlicher Erholung nach der Corona-Pandemie und dem Beginn des Ukraine-Kriegs bleibt die finanzielle Lage vieler Haushalte angespannt. Welche Verbraucher-Gruppen besonders betroffen sind.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.