Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Trotz wachsender Kosten im Gesundheitswesen bleibt die PKV attraktiv, insbesondere für Gutverdiener. Der GKV-Höchstbeitrag steigt 2025 auf bis zu 943 Euro monatlich, während PKV-Versicherte durchschnittlich nur rund 623 Euro zahlen. Dabei wird jedoch auch deutlich, dass steigende Ausgaben für Pflege, Medikamente und ambulante Leistungen die Beitragsentwicklung zunehmend unter Druck setzen. So stiegen die Pflegekosten im Krankenhaus allein zwischen 2021 und 2023 um satte 37,5 Prozent.
Ein strukturelles Problem bleibt die veraltete Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ), die dringend reformiert werden müsste. Höhere Vergütungen durch die PKV sichern zwar Versorgung und Innovation, doch ohne eine Anpassung der GOÄ an moderne medizinische Standards entstehen Fehlanreize, Ungleichgewichte und Frust bei Leistungserbringern. Eine zukunftsfähige Honorierung ist überfällig – politische Blockaden gefährden mittlerweile die Versorgungsqualität.
Auch regulatorisch bleibt die Lage angespannt. Die Diskussion um eine Einheitsversicherung flammt pünktlich zum Wahlkampf wieder auf. Dabei wird oft übersehen, dass die privat Versicherten im Schnitt älter sind – und damit höhere Kosten verursachen würden, die die GKV zusätzlich belasten könnten. Eine einfache Zusammenlegung würde kaum zur Entlastung beitragen, wie Zielke Research betont.
Einen wunden Punkt markiert weiterhin das Thema Prävention: Während gesetzliche Krankenkassen längst entsprechende Programme finanzieren, ist dies in der PKV aufgrund enger rechtlicher Vorgaben der BaFin derzeit nicht möglich. Dass ausgerechnet Gesundheitsvorsorge durch Regulierung verhindert wird, erscheint aus Expertenperspektive paradox – und reformbedürftig.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Weniger Übergang, mehr Realität: BaFin korrigiert Solvenzsicht auf Lebensversicherer
Trotz der politischen und wirtschaftlichen Unsicherheit im Jahr 2024 bleiben Deutschlands Lebensversicherer finanziell stabil – allerdings nur auf den zweiten Blick.
Stabilität der PKV: Ein differenziertes Bild im aktuellen Zinsumfeld
Die jüngste Analyse der Metzler Ratings GmbH zu den 25 größten privaten Krankenversicherern zeichnet ein durchwachsenes Bild der Branche. Zwei Drittel der knapp neun Millionen Versicherten werden von einer durchschnittlichen Erhöhung der Beiträge von 18 Prozent, in Spitzenfällen gar 30 Prozent betroffen sein.
MORGEN & MORGEN: Neues Rating KV-Unternehmen 2023
MORGEN & MORGEN hat Rating KV-Unternehmen umstrukturiert. Das Gesamtrating setzt sich nun analog zum M&M Rating LV-Unternehmen aus drei Teilratings zusammen: Erfolg, Sicherheit und Bestand. Acht Anbieter werden mit fünf Sternen und 15 mit vier Sternen im Gesamtrating bewertet.
Elementarschaden-Pflicht: Zwischen Risikoausgleich, Fairness und Klimaanpassung
Elementarrisiken sind längst kein Randthema mehr – sie stellen eine zentrale Herausforderung für Versicherer, Politik und Gesellschaft dar. Warum es neue Denkansätze braucht, um die Schäden von morgen abzusichern, erklärt Judith Neumann, Global Head of Industry Advisory for Sustainability & Climate Resilience, Guidewire Software.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.