PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle

Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.

(PDF)
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich 2025 widerstandsfähig und finanziell solide (Symbolbild).Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich 2025 widerstandsfähig und finanziell solide (Symbolbild).SamuelFJohanns / pixabay

Trotz wachsender Kosten im Gesundheitswesen bleibt die PKV attraktiv, insbesondere für Gutverdiener. Der GKV-Höchstbeitrag steigt 2025 auf bis zu 943 Euro monatlich, während PKV-Versicherte durchschnittlich nur rund 623 Euro zahlen. Dabei wird jedoch auch deutlich, dass steigende Ausgaben für Pflege, Medikamente und ambulante Leistungen die Beitragsentwicklung zunehmend unter Druck setzen. So stiegen die Pflegekosten im Krankenhaus allein zwischen 2021 und 2023 um satte 37,5 Prozent.

Ein strukturelles Problem bleibt die veraltete Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ), die dringend reformiert werden müsste. Höhere Vergütungen durch die PKV sichern zwar Versorgung und Innovation, doch ohne eine Anpassung der GOÄ an moderne medizinische Standards entstehen Fehlanreize, Ungleichgewichte und Frust bei Leistungserbringern. Eine zukunftsfähige Honorierung ist überfällig – politische Blockaden gefährden mittlerweile die Versorgungsqualität.

Auch regulatorisch bleibt die Lage angespannt. Die Diskussion um eine Einheitsversicherung flammt pünktlich zum Wahlkampf wieder auf. Dabei wird oft übersehen, dass die privat Versicherten im Schnitt älter sind – und damit höhere Kosten verursachen würden, die die GKV zusätzlich belasten könnten. Eine einfache Zusammenlegung würde kaum zur Entlastung beitragen, wie Zielke Research betont.

Einen wunden Punkt markiert weiterhin das Thema Prävention: Während gesetzliche Krankenkassen längst entsprechende Programme finanzieren, ist dies in der PKV aufgrund enger rechtlicher Vorgaben der BaFin derzeit nicht möglich. Dass ausgerechnet Gesundheitsvorsorge durch Regulierung verhindert wird, erscheint aus Expertenperspektive paradox – und reformbedürftig.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Die Aufsicht ordnete im Sommer 2024 die Neuberechnung der Übergangsmaßnahme zur Zinskurve an – mit spürbaren Folgen.Die Aufsicht ordnete im Sommer 2024 die Neuberechnung der Übergangsmaßnahme zur Zinskurve an – mit spürbaren Folgen.Elchinator / pixabay
Assekuranz

Weniger Übergang, mehr Realität: BaFin korrigiert Solvenzsicht auf Lebensversicherer

Trotz der politischen und wirtschaftlichen Unsicherheit im Jahr 2024 bleiben Deutschlands Lebensversicherer finanziell stabil – allerdings nur auf den zweiten Blick.

DALL-E
Assekuranz

Stabilität der PKV: Ein differenziertes Bild im aktuellen Zinsumfeld

Die jüngste Analyse der Metzler Ratings GmbH zu den 25 größten privaten Krankenversicherern zeichnet ein durchwachsenes Bild der Branche. Zwei Drittel der knapp neun Millionen Versicherten werden von einer durchschnittlichen Erhöhung der Beiträge von 18 Prozent, in Spitzenfällen gar 30 Prozent betroffen sein.

Blond doctor helping in white robe talking to patientBlond doctor helping in white robe talking to patient
Assekuranz

MORGEN & MORGEN: Neues Rating KV-Unternehmen 2023

MORGEN & MORGEN hat Rating KV-Unternehmen umstrukturiert. Das Gesamtrating setzt sich nun analog zum M&M Rating LV-Unternehmen aus drei Teilratings zusammen: Erfolg, Sicherheit und Bestand. Acht Anbieter werden mit fünf Sternen und 15 mit vier Sternen im Gesamtrating bewertet.

Judith Neumann, Global Head of Industry Advisory for Sustainability & Climate Resilience bei Guidewire SoftwareJudith Neumann, Global Head of Industry Advisory for Sustainability & Climate Resilience bei Guidewire SoftwareGuidewire Software
Kommentar

Elementarschaden-Pflicht: Zwischen Risikoausgleich, Fairness und Klimaanpassung

Elementarrisiken sind längst kein Randthema mehr – sie stellen eine zentrale Herausforderung für Versicherer, Politik und Gesellschaft dar. Warum es neue Denkansätze braucht, um die Schäden von morgen abzusichern, erklärt Judith Neumann, Global Head of Industry Advisory for Sustainability & Climate Resilience, Guidewire Software.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht