Die jüngste Analyse der Metzler Ratings GmbH zu den 25 größten privaten Krankenversicherern in Deutschland zeichnet ein durchwachsenes Bild der Branche. Eine Herausforderung sind die steigenden Beiträge, von denen laut PKV-Verband zwei Drittel der knapp neun Millionen Versicherten betroffen sein werden. Die Rede ist von einer durchschnittlichen Erhöhung von 18 Prozent, in Spitzenfällen gar 30 Prozent. Dies trifft Versicherte hart, insbesondere da die Ursachen komplex und vielfältig sind.
Gestiegene Ausgaben und ein schwankendes Zinsumfeld
Ein wesentlicher Faktor für den Preisanstieg sind die stark gestiegenen Kosten der Versicherer im Jahr 2023, die um durchschnittlich 13 Prozent zulegten. Hinzu kam die abrupte Zinswende der EZB, die die PKV-Branche erheblich unter Druck setzte. „Was kaum jemand weiß: Auch PKV-Unternehmen legen Geld am Kapitalmarkt an“ erklärt Dr. Marco Metzler, Gründer von Metzler Ratings. Diese Kapitalanlagen sind notwendig, um die sogenannten Alterungsrückstellungen zu finanzieren, die sicherstellen sollen, dass die Beiträge im Alter stabil bleiben.
Kapitalmarktschocks und stille Lasten: Ein gravierender Einfluss auf die Bilanz
Die Zinserhöhung der EZB – von minus 0,5 Prozent auf vier Prozent – hinterließ deutliche Spuren: Ende 2021 verfügte die PKV-Branche noch über stille Reserven von 13,3 Prozent. Ein Jahr später hatten sich diese in stille Lasten von 10,6 Prozent verwandelt. Heute, nach der jüngsten Zinssenkung auf 3,5 Prozent, betragen die stillen Lasten rund drei Prozent, was einem Wertverlust von etwa zehn Milliarden Euro entspricht. Der Rückgang trifft allerdings nicht alle Versicherer gleichermaßen. So konnten Allianz, Inter und Universa mittlerweile sogar wieder stille Reserven aufbauen, während andere wie Hallesche und Württembergische hohe stille Lasten von über 6,5 Prozent melden müssen.
Immobilien und Private Debt: Ein Risiko mit anhaltender Brisanz
In der Phase der Niedrigzinsen investierten viele Krankenversicherer verstärkt in Immobilien, was sich in der jetzigen Hochzinsphase als riskant erweist. Die Folge: Nahezu 600 Immobilienentwickler meldeten im Jahr 2023 Insolvenz an – ein Umstand, der die Bilanzen der Versicherer belastet. Anders als bei Wertverlusten auf Anleihen müssen diese Immobilienabschreibungen sofort erfasst werden, was die ohnehin vorhandenen stillen Lasten weiter erhöht.
Unterschiedliche Ertragsstärken und Sicherheitsmittelquoten
Metzler Ratings hebt hervor, dass die Nettorenditen der Alterungsrückstellungen der Versicherer im Jahr 2023 im Durchschnitt bei 2,7 Prozent lagen. Auch hier gibt es deutliche Unterschiede: Die Allianz erreichte eine Nettorendite von 3,5 Prozent, während Generali mit 1,8 Prozent am unteren Ende der Skala steht. Vor diesem Hintergrund zeigt sich, dass niedrige Renditen in Kombination mit zunehmenden Lasten im Kapitalmarktumfeld besonders problematisch sind, da sie das Kapital der Versicherten langfristig gefährden könnten.
Zur Bewertung der Stabilität ermittelte Metzler Ratings eine Sicherheitsmittelquote, die auf Eigenkapital, freien Rückstellungen für Beitragsrückerstattungen und stillen Reserven bzw. Lasten basiert. Die Spannweite ist beachtlich: Inter und ARAG erreichten Sicherheitsmittelquoten von über zehn Prozent, während Generali, Axa, HUK und Gothaer negative Werte aufweisen – ein Alarmsignal, das eine eingeschränkte finanzielle Pufferkraft andeutet.
Solvenzquoten stabil, doch Perspektive unsicher
Trotz dieser Herausforderungen zeigt das Gesamtrating der Metzler Ratings GmbH, dass zumindest Allianz und Inter mit AA+-Bewertungen sehr gut aufgestellt sind, während Axa, Debeka und Generali auf den hinteren Rängen zu finden sind. Dr. Metzler betont, dass potenzielle Neukunden auf finanzstarke Anbieter achten sollten. Ein „Gesamtrating von mindestens A“ sei dabei ein guter Indikator. Zugleich kündigt Metzler an, mit einem Meta-Rating zur Service- und Produktqualität den Markt für Verbraucher transparenter gestalten zu wollen.
Insgesamt bleibt das Fazit jedoch nüchtern: Die Stabilität der privaten Krankenversicherer mag aktuell nicht existenzbedrohend sein, doch die anhaltenden Zins- und Marktrisiken machen die Zukunft dieser Anbieter unsicher. Die Versicherten sollten die finanzielle Stärke ihres Versicherers nicht aus den Augen verlieren – denn nur wer auf ein stabiles Fundament setzt, bleibt auch langfristig gut abgesichert.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die besten PKV-Anbieter
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Betriebliche Krankenversicherung auf Wachstumskurs
Immer mehr Unternehmen setzen auf die betriebliche Krankenversicherung (bKV), um Mitarbeiter zu binden und gesundheitlich abzusichern. Laut dem PKV-Verband steigt nicht nur die Zahl der Unternehmen mit bKV stark an, auch die Anzahl der versicherten Beschäftigten wächst. Die Entwicklung zeigt zudem Potenzial für eine bessere Pflegevorsorge.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.