Einladung an "Stromberg": ROLAND Rechtsschutz fordert Reality-Check für Versicherungs-Klischees
ROLAND Rechtsschutz geht in die Offensive gegen veraltete Klischees: CEO Tobias von Mäßenhausen hat Schauspieler Christoph Maria Herbst alias „Stromberg“, Drehbuchautor Ralf Husmann und Regisseur Arne Feldhusen zu einem Besuch nach Köln eingeladen. Ziel ist es, einen authentischen Einblick in die moderne Arbeitswelt von Versicherungen zu geben – jenseits von Faxgeräten, Floskeln und Flurgesprächen.
„Verschaffen Sie sich einen Eindruck, wie Versicherungen im Jahr 2025 arbeiten!“, appelliert von Mäßenhausen über seinen LinkedIn-Account. Anlass ist die Bekanntgabe neuer Dreharbeiten für einen zweiten Kinofilm zur Kultserie „Stromberg“, deren Darstellung des Versicherungsalltags vielen bis heute als Blaupause gilt. Doch dieser Blick sei überholt, betont der CEO: „Die Serie vereint alle Klischees, die man von einer Versicherung haben kann.“
Moderner Rechtschutz statt graue Bürokratie
Die Realität sieht bei ROLAND Rechtsschutz heute anders aus. Der Versicherer versteht sich nicht mehr als reiner Schadensregulierer, sondern als proaktiver Konfliktlöser. „Gerichtsverfahren werden immer langwieriger, während Kund:innen schnellere Lösungen erwarten“, so von Mäßenhausen. Daher rücke der präventive Rechtschutz stärker in den Fokus. Viele Konflikte würden mittlerweile beigelegt, bevor es überhaupt zu einem Gerichtsverfahren komme.
Vielfalt, Digitalisierung und neue Arbeitskultur
Auch in der Unternehmenskultur sei ein deutlicher Wandel spürbar. Das ehemals männlich dominierte Umfeld weicht zunehmend einem ausgewogenen Geschlechterverhältnis – bei ROLAND sind bereits 40 Prozent der Führungskräfte weiblich. In der Belegschaft setzen sich Initiativen für Gleichstellung, Diversität und Altersvielfalt ein.
Die Digitalisierung wurde nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie beschleunigt. Mitarbeitende nutzen heute Apps für Kantinenzahlung, Parkplatzbuchung oder interne Kommunikation. Letztere funktioniert bei ROLAND nach einem Sharing-Prinzip, um die Flexibilität zu erhöhen. Diese Entwicklungen stehen im starken Kontrast zur Serienrealität von „Stromberg“, in der noch Stempeluhren und Hierarchiedenken dominieren.
Einladung mit Augenzwinkern und Ernst
Die Einladung an das Produktionsteam versteht sich als konstruktive Kritik – aber auch als Chance: „Ich bin gespannt, wie die Veränderungen der Branche in die Film-Fortsetzung einfließen werden“, so von Mäßenhausen. Wer wissen will, wie eine Versicherung heute tatsächlich arbeitet, sei herzlich willkommen in Köln-Deutz. Der CEO schließt mit den Worten: „Wagen Sie mit uns den Sprung in die Realität!“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Tarifverhandlungen Versicherungen 2025: Drei Runden – kein Durchbruch, ver.di verschärft den Ton
Trotz drei Verhandlungsrunden gibt es in der Tarifauseinandersetzung der Versicherungsbranche keinen Fortschritt. ver.di bricht die Gespräche ab, bezeichnet das Arbeitgeberangebot als „inakzeptabel“ – und ruft zu weiteren Streiks auf. Der Konflikt verschärft sich.
„Digitale Innovation darf kein Selbstzweck sein“
Wie gelingt kultureller Wandel in der Versicherungswirtschaft? Welche Rolle spielt Digitalisierung – und wie lassen sich tradierte Führungsideale mit agilen Prinzipien vereinen? Hanbing Ma, Head of Strategy & Innovation bei ERGO, spricht im ersten Teil unseres Interviews über digitale Kultur, Diversity, Lernbereitschaft und strategische Neugier. Das vollständige Interview erscheint im expertenReport 05/2025.
ROLAND Rechtsschutz steigert Umsatz und Ertrag deutlich
Die ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem deutlichen Wachstum abgeschlossen. Die Bruttobeitragseinnahmen stiegen um 5,4 Prozent auf 590,1 Millionen Euro, das versicherungstechnische Ergebnis kletterte auf 41,9 Millionen Euro. Auch der Jahresüberschuss legte kräftig zu: von 27,4 auf 37,5 Millionen Euro.
Hinterfragt: Herausforderungen, Wettbewerb, Transformation, Erfolg
Der Wirtschaftsstandort Deutschland steht vor der gewaltigen Aufgabe, gleichzeitig die Poly-Krise sowie die Anforderungen der Transformation zu bewältigen. Dies gilt auch für Maklerunternehmen. Ein Interview mit Dr. Peter Schmidt von Consulting & Coaching darüber, wie der Wandel gelingen kann.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.