Die Versicherungsbranche wächst weiter: 2024 stieg die Gesamtzahl der Beschäftigten um 2,6 Prozent, so Daten des Arbeitgeberverbands der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV). Besonders erfreulich ist der Anstieg der Auszubildenden um 7,5 Prozent – ein positives Signal gegen den Fachkräftemangel. Auch im Innendienst und Außendienst gibt es mehr Personal, während die Fluktuation stabil bleibt.
Die deutsche Versicherungsbranche konnte 2024 ihre Mitarbeiterzahl erneut steigern. Im Vergleich zum Vorjahr wuchs die Gesamtzahl der Beschäftigten um 2,6 Prozent, was ein deutliches Signal für die Stabilität und Attraktivität der Branche setzt. Während sowohl im Innendienst (+2,4 Prozent) als auch im angestellten Außendienst (+1,7 Prozent) mehr Mitarbeiter beschäftigt sind, fällt insbesondere der starke Anstieg der Auszubildenden um 7,5 Prozent ins Auge.
Damit steigt die Zahl der Azubis in den Versicherungsunternehmen von 10.600 im Jahr 2023 auf 11.400 in 2024. Die Ausbildungsquote klettert auf 5,4 Prozent (Vorjahr: 5,1 Prozent), und auch die von Agenturen finanzierten Ausbildungsplätze nehmen zu – von 2.240 auf 2.430 Vollzeitplätze. Inklusive der Azubis in den Agenturen beträgt die Ausbildungsquote nun 6,4 Prozent (Vorjahr: 6,1 Prozent).
Fluktuation und Krankheitsrate stabil
Ein weiteres positives Signal: Die Fluktuationsrate im Innendienst blieb mit 5,9 Prozent konstant. Dabei sanken die Arbeitnehmerkündigungen leicht, während die natürliche Fluktuation – also Renteneintritte oder Vorruhestand – auf Vorjahresniveau blieb.
Auch die Krankenquote blieb stabil: Im Schnitt waren Angestellte 15,6 Tage im Jahr krank, was einer unveränderten Fehlzeitenquote von 6,3 Prozent entspricht. Gezählt wurden alle krankheitsbedingten Fehltage ab dem ersten Tag, unabhängig von einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Rekordzahl an Auszubildenden startet bei der Gothaer ins neue Lehrjahr
Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und der großen Zahl unbesetzter Ausbildungsplätze ist der Gothaer für das Ausbildungsjahr 2024 ein besonderer Coup gelungen: Der Versicherer konnte mit 115 Nachwuchskräften nicht nur so viele Auszubildende und dual Studierende wie noch nie von sich überzeugen, es konnten auch nahezu alle Ausbildungsplätze besetzt werden.
DEVK sucht noch Azubis
R+V begrüßt mehr als 300 neue Nachwuchskräfte im Innen- und Außendienst
Der Wiesbadener Versicherer stellt in diesem Jahr 155 neue Azubis im Außendienst, 58 Azubis im Innendienst und über 100 duale Studierende an den Standorten bundesweit ein.
LVM Versicherung begrüßt 58 Auszubildende im Innendienst
Am 01. August waren 58 Auszubildende im LVM-Innendienst in ihr Berufsleben gestartet. Über 185 Ausbildungsplätze wurden darüber hinaus von den bundesweit vertreten LVM-Agenturen zum August an junge Erwachsene vergeben.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.
Einladung an "Stromberg": ROLAND Rechtsschutz fordert Reality-Check für Versicherungs-Klischees
ROLAND Rechtsschutz geht in die Offensive gegen veraltete Klischees: CEO Tobias von Mäßenhausen hat Schauspieler Christoph Maria Herbst alias „Stromberg“, Drehbuchautor Ralf Husmann und Regisseur Arne Feldhusen zu einem Besuch nach Köln eingeladen
Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit
Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.