IT: Versicherer kämpfen mit Nachwuchsproblemen und alten Systemen

Der Fachkräftemangel in der IT trifft die Versicherungsbranche besonders hart. Alte Mainframe-Systeme und fehlender Nachwuchs stellen Unternehmen vor enorme Herausforderungen, hieß es auf dem IT-Jahreskongress des GDV in Köln. Der Rückblick des Branchenverbands zeigt die drängendsten Probleme und mögliche Lösungen.

(PDF)
Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende GDV-HauptgeschäftsführerinGDV

Die Versicherungsbranche steht vor einer doppelten Herausforderung: Der Fachkräftemangel in der IT verschärft sich, während gleichzeitig der Übergang von alten Mainframe-Systemen zu modernen Technologien drängt. Laut dem GDV-Rückblick auf den IT-Jahreskongress der Branche in Köln wird die Lage durch den demografischen Wandel weiter verschärft.

Dringender Handlungsbedarf

„Bis 2040 gehen 20 bis 30 Prozent der IT-Beschäftigten in den Ruhestand“, erklärte Rainer Sommer, IT-Vorstand der Provinzial. Besonders kritisch: Die erfahrenen Mitarbeiter, die die alten Systeme noch beherrschen, sind unersetzlich für die Migration auf moderne IT-Lösungen. Ohne ihr Wissen bleibt die Transformation der IT-Landschaften kaum machbar.

Gleichzeitig wird es immer schwieriger, Nachwuchskräfte für die Betreuung solcher Systeme zu gewinnen. „Wenn junge IT-Fachkräfte heute auf den Arbeitsmarkt kommen, interessieren sie sich eher für Cloud, KI oder Cyber Security als für alte Programmiersprachen“, so Betina Kirsch, Geschäftsführerin beim Arbeitgeberverband der Versicherer (AGV).

Kreative Lösungen gesucht

Die Branche sieht sich gezwungen, innovative Ansätze zu entwickeln. Einige Versicherer nutzen IT-Hubs im Ausland, um den Fachkräftemangel abzufedern. „Wir haben Kapazitäten, die in Deutschland weggefallen sind, in unserem indischen Hub ersetzt“, berichtet Michael Liebe von ITERGO. Zudem setzt die Branche verstärkt auf Diversität. „Mehr Frauen und ausländische Fachkräfte für die IT zu gewinnen, ist essenziell“, betonte Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende GDV-Hauptgeschäftsführerin. Der Frauenanteil in der IT der Versicherer liegt aktuell bei nur rund 25 Prozent. Dabei könnten Maßnahmen wie MINT-Coaches oder flexible Arbeitszeitmodelle dazu beitragen, mehr weibliche Talente zu gewinnen.

KI: Unterstützung, aber keine Lösung

Auch künstliche Intelligenz (KI) wird als potenzielles Hilfsmittel diskutiert, jedoch nicht als Allheilmittel. „Kleinteilige Code-Stücke lassen sich mit KI gut erzeugen, aber die Ergebnisse müssen immer noch überprüft werden, was zeitaufwendig bleibt“, so Volker Gruhn, Professor für Software Engineering.

Zukunftssicherung durch Umschulungen

Ein weiteres großes Potenzial sieht die Branche in der Umschulung von Mitarbeitenden und der Integration von Quereinsteigern. Laut Sommer könnten diese in Bereichen wie Projekt-Controlling oder Management einen wichtigen Beitrag leisten.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

DALL-EDALL-E
Assekuranz

Krise in der Kfz-Versicherung: Kein Versicherer mehr im grünen Bereich

Historische Zeiten: Erstmals verzeichnen alle Kfz-Versicherer in Deutschland rote Zahlen.

(v.l.n.r.) Patric Fedlmeier (Vorstandsmitglied Provinzial), Prof. Dr. Frank Walthes (Vorstandsvorsitzender Versicherungskammer), Dr. Wolfgang Breuer (Vorstandsvorsitzender Provinzial), Dr. Stephan Spieleder (Vorstandsmitglied Versicherungskammer), Dr. Rainer Sommer (Vorstandsmitglied Provinzial)Versicherungskammer und Provinzial(v.l.n.r.) Patric Fedlmeier (Vorstandsmitglied Provinzial), Prof. Dr. Frank Walthes (Vorstandsvorsitzender Versicherungskammer), Dr. Wolfgang Breuer (Vorstandsvorsitzender Provinzial), Dr. Stephan Spieleder (Vorstandsmitglied Versicherungskammer), Dr. Rainer Sommer (Vorstandsmitglied Provinzial)Versicherungskammer und Provinzial
Unternehmen

Versicherungskammer und Provinzial gehen Technologiepartnerschaft ein

Der Konzern Versicherungskammer und der Provinzial Konzern bündeln ihre Kräfte bei digitalen IT-Lösungen für Versicherungen und Sparkassen.

Dr. Wolfgang Breuer, Vorstandsvorsitzender des Provinzial KonzernsProvinzialDr. Wolfgang Breuer, Vorstandsvorsitzender des Provinzial KonzernsProvinzial
Unternehmen

Provinzial fusioniert Lebensversicherer

Die Provinzial NordWest Lebensversicherung und die Provinzial Rheinland Lebensversicherung haben fusioniert und firmieren künftig als Provinzial Lebensversicherung AG. Die BaFin hat der Verschmelzung bereits zugestimmt.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

Katja de la Viña, die derzeitige Vorstandsvorsitzende der Allianz Leben, zieht sich aus privaten Gründen zurück und wechselt in eine strategische Managementfunktion bei der Allianz SE.AllianzKatja de la Viña, die derzeitige Vorstandsvorsitzende der Allianz Leben, zieht sich aus privaten Gründen zurück und wechselt in eine strategische Managementfunktion bei der Allianz SE.Allianz
Köpfe

Allianz Leben-Chefin zieht sich zurück

Die Allianz Lebensversicherungs-AG steht vor einem Führungswechsel: Katja de la Viña zieht sich aus privaten Gründen zurück und übergibt an Ruedi Kubat. Das führt auch zu personellen Änderungen bei der Allianz Suisse und der Allianz Versicherungs-AG.

Die Angst vor Altersarmut ist bei Frauen mit 43 Prozent deutlich höher ist als bei Männern mit 37 Prozent (Symbolbild).DALL-EDie Angst vor Altersarmut ist bei Frauen mit 43 Prozent deutlich höher ist als bei Männern mit 37 Prozent (Symbolbild).DALL-E
Studien

Altersarmut bleibt große Sorge: Besonders Frauen betroffen

Fast jeder fünfte Deutsche über 65 Jahre ist armutsgefährdet. Laut der Studie „Die Ängste der Deutschen 2024“ fürchten 40 Prozent der Menschen, ihren Lebensstandard im Alter nicht halten zu können – bei Frauen ist die Sorge besonders ausgeprägt.

Mehr zum Thema

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.

Megan_Rexazin_Conde / pixabayMegan_Rexazin_Conde / pixabay
Assekuranz

BU-Regulierung: Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge

Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.