Steuerbonus für energetische Sanierungen

(PDF)
Die steuerliche Förderung beträgt insgesamt bis zu 40.000 Euro – verteilt über drei Jahre.Die steuerliche Förderung beträgt insgesamt bis zu 40.000 Euro – verteilt über drei Jahre.Foto: Adobestock

Ab dem Jahr 2025 verlangt das Finanzamt eine einheitliche Bescheinigung nach amtlichem Muster, um eine steuerliche Förderung energetischer Sanierungsmaßnahmen zu gewähren. Diese Bescheinigung muss vom ausführenden Fachunternehmen oder einer nach §88 des Gebäudeenergiegesetzes ausstellungsberechtigten Person erstellt werden.

Einzelne bisherige Musterbescheinigungen wurden durch das Bundesfinanzministerium (BMF) vereinheitlicht. Das neue Muster ist auf den Internetseiten des BMF verfügbar. Wichtig: Rechnungen für die Maßnahmen dürfen nicht bar bezahlt werden.

Voraussetzungen für die Förderung

Um überhaupt in den Genuss der Steuerermäßigung zu kommen, müssen mehrere Bedingungen erfüllt sein:

  • Das Objekt muss zu eigenen Wohnzwecken genutzt werden.
  • Es muss sich um ein Gebäude in Deutschland oder der EU handeln.
  • Das Gebäude muss beim Beginn der Maßnahme mindestens zehn Jahre alt sein.
  • Der oder die Antragstellende muss Eigentümer*in des Gebäudes sein.

Förderfähige Maßnahmen im Überblick

Das BMF hat einen umfangreichen Katalog an Maßnahmen definiert, die steuerlich gefördert werden können. Dazu zählen:

  • Wärmedämmung von Wänden, Dachflächen und Geschossdecken
  • Erneuerung von Fenstern und Außentüren
  • Verbesserung des sommerlichen Wärmeschutzes
  • Einbau oder Erneuerung von Lüftungsanlagen
  • Erneuerung der Heizungsanlage
  • Heizungsoptimierung bei Anlagen, die älter als zwei Jahre sind
  • Einbau digitaler Systeme zur Optimierung des Energieverbrauchs

Auch die Kosten für eine energetische Baubegleitung und Fachplanung sind steuerlich absetzbar – vorausgesetzt, sie werden von zertifizierten Energieberaterinnen und -beratern durchgeführt.

So funktioniert die Steuerermäßigung

Die steuerliche Förderung beträgt insgesamt bis zu 40.000 Euro – verteilt über drei Jahre:

  • Jahr 1 und 2: jeweils 7% der Aufwendungen, maximal 14.000 Euro pro Jahr
  • Jahr 3: 6% der Aufwendungen, maximal 12.000 Euro

Die Steuerermäßigung ist strikt auf diesen Zeitrahmen verteilt – ein Wahlrecht hinsichtlich der Jahre besteht nicht. Kosten für energetische Fachplanung oder Baubegleitung können hingegen direkt im Jahr der Zahlung zu 50% steuerlich geltend gemacht werden.

Keine Doppelförderung möglich

Ein wichtiger Hinweis: Wer bereits zinsvergünstigte Kredite oder steuerfreie Zuschüsse für dieselbe Maßnahme erhält, hat keinen Anspruch auf die Steuerermäßigung. VLH-Vorstandsmitglied Uwe Rauhöft empfiehlt daher, sich im Vorfeld umfassend beraten zu lassen:

„Deshalb ist es ratsam, sich vor der Sanierungsmaßnahme steuerlichen Rat zu holen, um die optimale Variante zu finden“, so Rauhöft.


(PDF)

LESEN SIE AUCH

E-Bilanz-TaxonomieE-Bilanz-TaxonomieDie Taxonomie 6.9 ist mehr als eine technische Revision – sie ist Ausdruck eines gewandelten Verständnisses der steuerlichen Berichterstattung.DALL E
Wirtschaft

E-Bilanz-Taxonomie 6.9: Mehr Transparenz, mehr Pflicht, weniger Spielraum

Die neue E-Bilanz-Taxonomie 6.9 bringt ab 2026 eine stille, aber folgenreiche Revolution: Jede Bilanzposition muss künftig mit unverdichteten Kontennachweisen offengelegt werden. Was auf den ersten Blick wie eine technische Präzisierung wirkt, verändert tiefgreifend das Verständnis digitaler Finanzberichterstattung – und zwingt Unternehmen zur umfassenden Transparenz.

Mit dieser Maßnahme verfolgt das BMF das Ziel, das Verfahren zur Prüfung von USt-IdNrn. weiter zu digitalisieren und zu vereinheitlichen.Mit dieser Maßnahme verfolgt das BMF das Ziel, das Verfahren zur Prüfung von USt-IdNrn. weiter zu digitalisieren und zu vereinheitlichen.Bundesministerium der Finanzen / Photothek
Steuern

Änderung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses: Neue Vorgaben für die Bestätigung ausländischer USt-IdNrn.

Ab Juli 2025 gilt: Bestätigungen ausländischer USt-IdNrn. nur noch online – Das BMF verpflichtet Unternehmen zur ausschließlichen Nutzung der digitalen Abfrage beim BZSt. Die Änderung des Abschnitts 18e.1 UStAE zielt auf mehr Einheitlichkeit und Effizienz im Umsatzsteuerverfahren.

Keine Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit: Soli bleibtKeine Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit: Soli bleibtDALL E
Steuern

Soli bleibt: BMF reagiert auf Karlsruher Urteil – Steuerfestsetzungen nicht mehr vorläufig

Mit einem aktuellen Schreiben vom 26. Mai 2025 reagiert das Bundesfinanzministerium auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Rechtmäßigkeit des Solidaritätszuschlags. Die bisherige vorläufige Steuerfestsetzung entfällt – der Soli bleibt, verfassungsrechtlich unangreifbar, aber politisch weiter umstritten.

BFH erklärt Säumniszuschläge für rechtmäßigBFH erklärt Säumniszuschläge für rechtmäßigDALL-E
Steuern

BFH bestätigt Angemessenheit der Säumniszuschläge – Entscheidung stärkt aktuelle Rechtslage

Ein Prozent pro Monat ist zulässig: Der Bundesfinanzhof bestätigt die Rechtmäßigkeit der Säumniszuschläge. Welche Bedeutung das aktuelle Zinsumfeld hat und was Steuerpflichtige jetzt wissen sollten.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht