Bürokratieabbau, Reform der geförderten privaten Altersvorsorge, Altersvorsorge für Selbstständige, nachhaltige Sicherung der gesetzlichen Rentenversicherung und finanzielle Bildung: diese fünf Handlungsfelder benennt der Verband unabhängiger Finanzdienstleister VOTUM als zentral für die Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche. Mit einer Forderung hebt sich der Verband allerdings ab.
Martin Klein, geschäftsführender Vorstand von VOTUM, fordert in einem Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 einen entschlossenen Neuanfang: „Kein Bürger wird die neue Regierung daran messen, dass im Koalitionsvertrag ein weiteres Barrierefreiheitsstärkungsgesetz oder vergleichbare Stilblüten angekündigt werden. Vielmehr gilt es in den zentralen Politikfeldern klare Richtungsentscheidungen zu treffen.“
Besonders die Altersvorsorgepolitik sieht VOTUM als vernachlässigt an. Die Bedeutung dieses Themas für den sozialen Frieden sei bei Bürgerbefragungen deutlich geworden. „Die Reform der geförderten privaten Altersvorsorge hätte bereits in den letzten beiden Legislaturperioden abgeschlossen werden müssen“, so Klein. VOTUM fordert daher eine schnelle Umsetzung des Altersvorsorgedepotgesetzes und eine bessere Einbindung der Selbstständigen in die Vorsorgemöglichkeiten, ohne sie in die gesetzliche Rentenversicherung zu zwingen.
Vergleich mit AfW und BVK: Wo liegen Gemeinsamkeiten und Unterschiede?
Bereits zuvor hatten sich die Vermittlerverbände AfW und BVK mit klaren Forderungen an die neue Regierung gewandt (Experten.de berichtete). Gemeinsam mit VOTUM betonen sie die Dringlichkeit des Bürokratieabbaus, um Unternehmen zu entlasten. Während BVK und AfW ebenfalls eine Stärkung der Altersvorsorge fordern, legt VOTUM besonderen Wert auf die Förderung der privaten und kapitalgedeckten Vorsorgemodelle sowie die Wahlfreiheit für Selbstständige.
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Forderung von VOTUM nach einem gesetzgeberischen Moratorium, um eine neue Regulierungsflut aus der EU zu vermeiden. Diese Position hebt VOTUM von anderen Verbänden ab, die primär nationale Reformen in den Vordergrund stellen.
Die Erwartungen der Finanzdienstleister sind klar: Die neue Regierung muss entschlossen handeln, um Altersvorsorge, Bürokratieabbau und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Bundestagswahl 2025: Vermittlerverbände formulieren klare Erwartungen
Nach dem Wahlsieg der CDU/CSU fordern der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) und der AfW Bundesverband Finanzdienstleistung e.V. zügige Koalitionsverhandlungen und schnelle Reformen in der Altersvorsorge. Während der BVK eine Stärkung der Riester-Rente und ein klares Bekenntnis zum Provisionsvertrieb fordert, drängt der AfW auf eine kapitalmarktnahe Altersvorsorge ohne Garantievorgaben.
BVK fordert zügige Reform der privaten Altersvorsorge
Der Verband begrüßt das Bekenntnis der Bundesregierung zu den drei Säulen der Altersvorsorge, fordert jedoch eine zeitnahe Reform der privaten Altersvorsorge insbesondere eine deutliche Überarbeitung der Riester-Rente. Zudem besteht der Verband darauf, alle Überlegungen zu einem Provisionsverbot zu verwerfen.
Bundestagswahl 2025: „Starrsinn in der Rentenpolitik wird zum Desaster“
Die Bundestagswahl 2025 steht bevor – und mit ihr zentrale Fragen zur Zukunft der Altersvorsorge und zur Rolle der Versicherungsvermittler. Der AfW – Bundesverband Finanzdienstleistung warnt vor starren Haltelinien und einseitigen Rentenerhöhungen. Die Analyse zeigt, welche Reformansätze die Parteien verfolgen und was das für Vermittler bedeutet. Auch nach der Wahl bleibt das Thema brisant: Die Wissenschaftstagung des BdV wird sich mit möglichen Reformen und den langfristigen Auswirkungen befassen.
Bundestagswahl 2025: BVI fordert rasche Reformen
Der deutsche Fondsverband BVI drängt auf schnelle politische Entscheidungen in zentralen Finanzfragen. Neben einer Reform der privaten Altersvorsorge stehen Infrastrukturfinanzierung, Bürokratieabbau und der Umgang mit Finanzmarktdaten im Fokus.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Rente: „Statt Versprechungen braucht es Lösungen, die für alle Altersgruppen fair sind“
Das Sondierungspapier von SPD und CDU/CSU stellt hohe Rentenversprechen in Aussicht, doch wie generationengerecht sind diese Maßnahmen? Der GDV mahnt an, dass neben der gesetzlichen Rente auch die betriebliche und private Altersvorsorge gestärkt werden müssen – und fordert konkrete Reformen.
Machtpoker um das Sondervermögen: CDU unter Druck – SPD und Grüne spielen auf Zeit
Der Streit um das milliardenschwere Sondervermögen für Verteidigung entwickelt sich zu einem politischen Machtkampf, in dem CDU-Chef Friedrich Merz zunehmend in die Defensive gerät. Während Grüne und SPD das Paket für eigene Zugeständnisse nutzen, wächst der Druck von rechts und links: Sowohl die AfD als auch die Linkspartei halten die Finanzierung für verfassungswidrig.
Union und SPD starten Koalitionsverhandlungen – Klarer Kurs bei Migration, Wirtschaft und Sozialpolitik
Nach einer Woche intensiver Sondierungsgespräche haben CDU, CSU und SPD den Weg für Koalitionsverhandlungen freigemacht. Ein gemeinsames Sondierungspapier soll als Grundlage für die kommenden Gespräche dienen, die bereits nächste Woche beginnen könnten.
Wird die Rentenreform weiter aufgeschoben?
Die Bürger erwarten wenig Bewegung in der Rentenpolitik: Eine aktuelle Umfrage des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) zeigt, dass nur eine Minderheit mit einer umfassenden Reform rechnet. Stattdessen könnten steigende Rentenausgaben über höhere Beiträge und zusätzliche Bundesmittel finanziert werden.