BVK fordert zügige Reform der privaten Altersvorsorge

Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) begrüßt das Bekenntnis der Bundesregierung zu den drei Säulen der Altersvorsorge und die Wiedereinführung des Nachhaltigkeitsfaktors, fordert jedoch eine zeitnahe Reform der privaten Altersvorsorge und begleitet die Beratungen der Fokusgruppe private Altersvorsorge mit konstruktiven Vorschlägen.

(PDF)
Time fliesTime fliesverinize – stock.adobe.com

Unter anderem soll das System der Riester-Rente entbürokratisiert, vereinfacht und erweitert werden. Die Einführung eines völlig neuen und unerprobten Systems, sei es als „Bürgerrente“ oder als ein Standardprodukt mit ‚Opt out-Option‘ lehnt der Verband grundsätzlich ab. Denn ein Standardprodukt kann in keiner Weise den individuellen Lebenslagen aller Vorsorgesparer entsprechen.

„Eine weiterentwickelte Riester-Rente, die über Versicherungsvermittler vertrieben werden könnte, hätte noch viel Potenzial“, sagt BVK-Präsident Michael H. Heinz. „Auf jeden Fall sollte eine Reform der privaten Altersvorsorge die persönliche Beratung durch qualifizierte Versicherungsvermittler beinhalten.“

Der BVK regt an, die 100-prozentige Beitragsgarantie der Riester-Produkte zugunsten höherer Renditechancen zu lockern, das bürokratische Zulagenverfahren zu vereinfachen und die Riester-Rente für weitere Berufsgruppen, wie zum Beispiel Selbstständige, zu öffnen. Auch sollte die steuerlichen Anerkennung der Höchstfördergrenze angehoben werden.

Förderung der betrieblichen Altersvorsorge

Der BVK sieht, ebenso wie in der privaten Altersvorsorge, auch in der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) Entwicklungspotenzial. Da die gesetzliche Rente eine auskömmliche Alterssicherung nicht sicherstellt, sei eine zusätzliche kapitalgedeckte Vorsorge ein unerlässlicher Baustein.

Zudem sollten, wie auch in der Riester-Förderung, insbesondere bei geringeren Einkommen, steuerliche Anreize und Freibeträge ohne Anrechnung staatlicher Leistungen eingeführt beziehungsweise erweitert werden. Die Doppelverbeitragung in der gesetzlichen Krankenversicherung sollte zudem in der Rentenbezugsphase abgeschafft werden.

Altersvorsorge für Selbstständige

Der BVK befürwortet zudem eine Altersvorsorgepflicht für Selbständige. Diese sollten jedoch selbst entscheiden können, welchen Vorsorgeweg sie wählen und in welcher Höhe.

„Wir halten hierbei die Mitgliedschaft in bestehenden berufsständischen Versorgungswerken oder anderweitigen Absicherungen im Rahmen von privaten Lebens-, Renten- und Rürup-Rentenversicherungen für geeignete Wege“, so BVK-Präsident Michael H. Heinz. „Wichtig ist uns, dass auch bei dieser für die Lebensplanung wichtigen Entscheidung kein Vertrieb ohne Beratung stattfinden darf.“

Auf der Jahreshauptversammlung des Verbandes verabschiedeten die BVK-Delegierten einstimmig den Leitantrag „Altersvorsorge und EU-Provisionsverbot – Überbordende Regulierung gefährdet den sozialpolitischen Auftrag der Vermittler!“.

Provisionsverbot gefährdet sozialpolitischen Auftrag der Vermittler

Der BVK besteht darauf, alle Überlegungen auf nationaler und internationaler Ebene zu einem Provisionsverbot zu verwerfen. Zwar begrüßt der BVK die Äußerungen der EU-Finanzkommissarin Mairead McGuinness, auf das Provisionsverbot zu verzichten.

Doch die Forderungen der selbsternannten Verbraucherschützer sind nicht zu unterstützen. Denn eine solche drastische Abkehr vom bewährten Vergütungssystem auf Provisionsbasis würde sich nicht nur gegen das Verbraucherinteresse nach unkomplizierter qualifizierter Beratung richten, sondern auch die Existenzgrundlage der Vermittler gefährden.

In der Vergangenheit sind zudem zahlreiche Regulierungen in Kraft getreten, die die von den Befürwortern eines Provisionsverbots kritisierten Fehlanreize weitgehend eliminiert haben. Der BVK spricht sich daher für die bestehende Wahlfreiheit zwischen Provision und Honorar aus.

Keine weiteren Regulierungen und mehr Nachhaltigkeit

„Ein Provisionsverbot würde zudem die Verbraucher in den überwiegend beratungslosen Internetvertrieb drängen, was nicht im Sinne des Verbraucherschutzes ist“, so BVK-Präsident Michael H. Heinz. „Deshalb setzen wir uns seit Jahren dafür ein, dass kein Vertrieb ohne Beratung stattfinden darf. Im Übrigen ist der Internetvertrieb nicht umsonst, denn die Versicherer preisen in ihren Internetangeboten Marketing- und sonstige Gebühren ein.“

Im Kontext der europäischen Finanzregulierung hält der BVK die vorhandenen, rechtlichen Rahmenbedingungen für ausreichend. Eine weitere Regulierung lehnen die Vermittler daher ab. Denn jede neue Regelung bedeutet für Versicherungsvermittler zusätzliche Verpflichtungen, ist kostenintensiv und führt zu neuen bürokratischen Belastungen.

Für den BVK ist das Thema „Nachhaltigkeit im Vertrieb“ ein wesentliches Zukunftsthema. Der Verband unterstützt alle Vermittler über das Portal www.nachhaltiger-vermittlerbetrieb.de, sich dazu aufgeschlossen zu positionieren. Dennoch sieht der Verband beim Thema „Produkte“ noch Anpassungsbedarf. Eine stärkere Förderung nachhaltiger Produkte und mehr Transparenz bei der Nachhaltigkeit der Anlagen fordert der Leitantrag „Altersvorsorge und EU-Provisionsverbot – Überbordende Regulierung gefährdet den sozialpolitischen Auftrag der Vermittler!“ .

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Aerial view of crowd people connected by lines, social media and communication conceptAerial view of crowd people connected by lines, social media and communication conceptmaster1305 – stock.adobe.comAerial view of crowd people connected by lines, social media and communication conceptmaster1305 – stock.adobe.com
Fürs Alter

Das Konzept der Bürgerrente stößt auf breite Zustimmung

Bei der Entscheidung für eine private Altersvorsorge ist den Deutschen vor allem Sicherheit wichtig. So stößt das Konzept der Bürgerrente mit seinen leicht verständlichen Fördermöglichkeiten durch den Staat auf breite Zustimmung, besonders bei der jüngeren Generation.

domino effect concept with wooden tiles blocked by hourglass witdomino effect concept with wooden tiles blocked by hourglass witalexkich – stock.adobe.comdomino effect concept with wooden tiles blocked by hourglass witalexkich – stock.adobe.com
Finanzen

Rentenlücke privat schließen oder auf den Staat hoffen?

Noch immer setzen sich zu wenige Menschen mit der Planung ihrer privaten Altersvorsorge auseinander und dass, obwohl nach ihrer eigenen Einschätzung die Rentenlücke im Alter teilweise sehr hoch ausfallen wird. Gerade bei den Jungen gibt es Handlungsbedarf.

Financial problem, Bankrupt or fail in business concept. White piggy bank with plastic adhesive bandages on wooden desk with dark copy space wall background. Fail, Bankrupt or unsuccessful idea.Financial problem, Bankrupt or fail in business concept. White piggy bank with plastic adhesive bandages on wooden desk with dark copy space wall background. Fail, Bankrupt or unsuccessful idea.PiyawatNandeenoparit – stock.adobe.comFinancial problem, Bankrupt or fail in business concept. White piggy bank with plastic adhesive bandages on wooden desk with dark copy space wall background. Fail, Bankrupt or unsuccessful idea.PiyawatNandeenoparit – stock.adobe.com
bAV

DAV reklamiert dringenden Handlungsbedarf bei Altersvorsorge und bAV

Sowohl bei der Riesterrente als auch bei der bAV gibt es aus aktuarieller Perspektive dringenden Bedarf die Rahmenbedingungen zu verbessern, um mehr Teilnahme zu fördern. Das gilt umso mehr, seit durch die gestiegene Inflation die Realverzinsung deutlich negativ ist.

Bright ideas on wallBright ideas on wallSergey Nivens – stock.adobe.comBright ideas on wallSergey Nivens – stock.adobe.com
Assekuranz

GDV präsentiert Konzept für Bürgerrente und Geschäftszahlen 2022

22 Jahre nach Einführung der Riester-Rente haben die Versicherer Vorschläge für eine standardisierte Form der privaten Altersvorsorge mit unbürokratischer Förderung vorgelegt. Für das Geschäftsjahr 2022 bescheinigt der GDV der Branche „sich ordentlich geschlagen zu haben.“

Prof-Michael-Hauer-2022-IVFPProf-Michael-Hauer-2022-IVFPInstitut für Vorsorge und Finanzplanung GmbHProf-Michael-Hauer-2022-IVFPInstitut für Vorsorge und Finanzplanung GmbH

Fondsgebundene Basisrente: Wer B sagt, muss auch A sagen

Prof. Hauer vom IVFP begleitet das Thema „Basisrente“ seit der Einführung im Jahr 2005 mit Seminaren und Weiterbildungsveranstaltungen. Er fordert im Interview dazu auf, sich dieser steuerbegünstigten Form in der Altersvorsorgeberatung erneut anzunehmen.

Watching The CityWatching The CityJames Thew – fotolia.comWatching The CityJames Thew – fotolia.com
Politik

Impulse von VOTUM: „Mit neuer Perspektive in die Zukunft“

Der VOTUM Verband veröffentlichte heute sein Impuls- und Forderungspapier an die kommende Regierungskoalition der 20. Legislaturperiode. Mit diesem Papier richtet die Finanzdienstleistungsbranche klare Appelle an die Bundespolitik. Neben der Forderung nach einem „Neustart durch Perspektivwechsel“ werden die Themenschwerpunkte auf die zentralen Bereiche Nachhaltigkeit und Rente gelegt.

Mehr zum Thema

Die Nominierung Wagenknechts wurde von den Delegierten mit großem Zuspruch aufgenommen und markiert den Auftakt in eine intensive Wahlkampfphase.Foto: sahra-wagenknecht.deDie Nominierung Wagenknechts wurde von den Delegierten mit großem Zuspruch aufgenommen und markiert den Auftakt in eine intensive Wahlkampfphase.Foto: sahra-wagenknecht.de
Politik

Bundesparteitag des BSW nominiert Sahra Wagenknecht als Kanzlerkandidatin

Der Bundesparteitag des BSW in Bonn markierte einen wichtigen Moment in der noch jungen Parteigeschichte. Mit der Nominierung von Sahra Wagenknecht zur Kanzlerkandidatin und der Verabschiedung des Wahlprogramms richtete sich die Partei sechs Wochen vor der Bundestagswahl strategisch aus.

Im europäischen Kontext fordert Friedrich Merz eine geschlossenere Strategie der EU, insbesondere im Umgang mit den USA.Foto: CDU / Tobias KochIm europäischen Kontext fordert Friedrich Merz eine geschlossenere Strategie der EU, insbesondere im Umgang mit den USA.Foto: CDU / Tobias Koch
Politik

CDU stellt „Agenda 2030“ vor – Wirtschaftsreformen im Fokus

Die CDU/CSU hat auf ihrer Klausurtagung in Hamburg unter Führung von Kanzlerkandidat Friedrich Merz die „Agenda 2030“ vorgestellt.

In seiner Rede auf dem Parteitag der SPD warnte Scholz vor einer Regierungsübernahme durch CDU und CSU.Foto: l. Nadine to Roxel, Chefreporterin Politik RTL-MediengruppeIn seiner Rede auf dem Parteitag der SPD warnte Scholz vor einer Regierungsübernahme durch CDU und CSU.Foto: l. Nadine to Roxel, Chefreporterin Politik RTL-Mediengruppe
Politik

Olaf Scholz offiziell als SPD-Kanzlerkandidat bestätigt – Kampf um die Bundestagswahl beginnt

Auf dem SPD-Parteitag in Berlin wurde Olaf Scholz am Samstag offiziell als Kanzlerkandidat für die Bundestagswahl am 23. Februar bestätigt. Die Delegierten sprachen sich mit überwältigender Mehrheit für den 66-jährigen Bundeskanzler aus – lediglich fünf der knapp 600 Delegierten stimmten gegen ihn.

Weidel zeigte sich in ihrer Rede auf dem Parteitag der AfD in Riesa als entschlossene Führungsfigur.Foto: AfDWeidel zeigte sich in ihrer Rede auf dem Parteitag der AfD in Riesa als entschlossene Führungsfigur.Foto: AfD
Politik

AfD-Parteitag in Riesa: Radikale Inhalte und Weidels Führungsanspruch

Die Alternative für Deutschland (AfD) hat am heutigen Parteitag in Riesa ein klares Signal gesetzt: Mit der Wahl von Alice Weidel zur ersten Kanzlerkandidatin der Parteigeschichte präsentierte sie eine Führungsfigur, die sich mit einer scharfen und radikalisierten Rhetorik positionierte.

Während Parteichef Lars Klingbeil die Rolle des Lautsprechers übernimmt, scheint Kanzler Olaf Scholz als Spitzenkandidat nahezu abgetaucht zu sein.Pressefoto Lars Klingbeil – Foto: Sandra KrafftWährend Parteichef Lars Klingbeil die Rolle des Lautsprechers übernimmt, scheint Kanzler Olaf Scholz als Spitzenkandidat nahezu abgetaucht zu sein.Pressefoto Lars Klingbeil – Foto: Sandra Krafft
Politik

Hallo, ist da noch jemand außer Klingbeil? Die SPD im Wahlkampf mit viel Programm, wenig Gesichter – und ein unsichtbarer Scholz

Die SPD ist offiziell in den Bundestagswahlkampf 2025 gestartet, doch schon jetzt zeigt sich, wie holprig der Weg bis zum Wahltag am 23. Februar sein könnte. Der Auftakt im Willy-Brandt-Haus offenbarte mehr Schwächen als Stärken, mehr Symbolik als Substanz.

Neben den Angriffen auf die Union zeigte sich Habeck auch selbstkritisch. Die Nicht-Verlängerung der Mietpreisbremse sei ein schwerer Fehler der Ampelregierung gewesen.Foto: Bündnis90/Die Grünen, © Dominik ButzmannNeben den Angriffen auf die Union zeigte sich Habeck auch selbstkritisch. Die Nicht-Verlängerung der Mietpreisbremse sei ein schwerer Fehler der Ampelregierung gewesen.Foto: Bündnis90/Die Grünen, © Dominik Butzmann
Politik

Wahlkampfauftakt der Grünen in überfüllter Halle - Habecks Kampfansage an die Union

Beim Wahlkampfauftakt der Grünen in Lübeck zeichnete Robert Habeck ein Bild der kommenden Bundestagswahl als „Richtungsentscheidung“: Schwarz oder Grün – Rückschritt in die Vergangenheit oder Aufbruch in die Zukunft.