Der deutsche Fondsverband BVI drängt auf schnelle politische Entscheidungen in zentralen Finanzfragen. Neben einer Reform der privaten Altersvorsorge stehen Infrastrukturfinanzierung, Bürokratieabbau und der Umgang mit Finanzmarktdaten im Fokus.
Die kommende Bundesregierung sollte die dringend benötigte Reform der privaten Altersvorsorge zeitnah umsetzen, fordert der BVI. In den vergangenen Legislaturperioden sind mehrere Versuche gescheitert. Ziel müsse es sein, eine renditestarke und flexible Altersvorsorge zu ermöglichen. „Für eine größere Verbreitung muss das Produkt attraktiv sein“, erklärt BVI-Hauptgeschäftsführer Thomas Richter. Dazu zähle unter anderem weniger Bürokratie bei Ein- und Auszahlungen. Auch die Lockerung des gesetzlichen Zwangs zu Garantien und zur lebenslangen Verrentung könnte mehr Wahlfreiheit und höhere Renditechancen eröffnen. „Deutschland würde damit endlich zu internationalen Vorbildern wie den USA, Schweden oder Frankreich aufschließen“, so Richter.
Investitionen in die Infrastruktur erleichtern
Privates Kapital könnte einen erheblichen Beitrag zur Sanierung und zum Ausbau der Infrastruktur in Deutschland leisten. Der BVI bemängelt jedoch, dass steuerrechtliche Rahmenbedingungen Investitionen von Fonds in inländische Infrastrukturprojekte erschweren. Statt in Deutschland zu bleiben, fließe Kapital daher ins Ausland. Der durch das Ende der Ampel-Regierung gestoppte Entwurf des Zukunftsfinanzierungsgesetzes II hätte dies geändert. Er hätte unter anderem den Weg für Investitionen in erneuerbare Energien geebnet. „Der Entwurf war gut, die neue Regierung sollte ihn wieder aufgreifen“, fordert Richter.
Bürokratieabbau und Deregulierung
Die wachsende Bürokratie in der Finanzbranche führt zu hohen Kosten und Innovationshemmnissen. „Wir können uns experimentelle Regulierung auf dem Rücken der Wirtschaft nicht mehr leisten“, mahnt Richter. Die EU habe bislang keine nachhaltige Strategie zur Reduzierung regulatorischer Belastungen vorgelegt. Ein von der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen angekündigter Wettbewerbscheck für neue Gesetze sei bisher ausgeblieben. Die neue EU-Finanzmarktkommissarin Maria Luís Albuquerque wolle allerdings zukünftige Regulierungsmaßnahmen kritisch prüfen. Ein erster Schritt wäre laut Richter die Verhinderung der geplanten EU-Kleinanlegerstrategie, die seiner Ansicht nach weder den Anlegerschutz verbessere noch mehr Kleinanleger an die Kapitalmärkte bringe.
Nachhaltigkeitsberichterstattung vereinfachen
Auch in der Nachhaltigkeitsregulierung sieht der BVI Korrekturbedarf. Die Berichtspflichten für Unternehmen und Assetmanager seien überkomplex und erstreckten sich mittlerweile auf ganze Lieferketten. Die von der EU-Kommission geplante „Omnibus-Initiative“ zur Vereinfachung dieser Vorgaben sei ein wichtiger Schritt, müsse jedoch auch die Anforderungen an Assetmanager berücksichtigen. „Halbherzige Flickschustereien reichen nicht aus, um das Ruder herumzureißen“, kritisiert Richter.
BVI fordert Regulierung der Finanzmarktdatenanbieter
Ein weiteres Problem sieht der BVI in den stetig steigenden Kosten für Finanzmarktdaten. Fondsgesellschaften sind gesetzlich verpflichtet, Börsenpreise, Benchmarks, Ratings und weitere Daten von Drittanbietern zu nutzen. Marktbeherrschende Unternehmen hätten die Möglichkeit, Vertragsbedingungen einseitig festzulegen und hohe Preise zu verlangen. „Wir fordern einen ‚EU Data Vendor Act‘, der das Geschäftsgebaren dieser Unternehmen reguliert“, so Richter. Andernfalls werde sich der ohnehin hohe Kostendruck in der Fondswirtschaft weiter verschärfen – mit negativen Folgen für Anleger.
Themen:
LESEN SIE AUCH
„Deutschland benötigt jetzt rasch eine handlungsfähige Regierung“
Nach der Bundestagswahl formulieren sowohl der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) als auch der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) klare Erwartungen an die künftige Regierung. Während der GDV den Fokus auf wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und eine nachhaltige Altersvorsorge legt, sieht der PKV-Verband dringenden Handlungsbedarf in der Stabilisierung der Sozialversicherungen und der Stärkung der kapitalgedeckten Vorsorge.
Bundestagswahl 2025: Vermittlerverbände formulieren klare Erwartungen
Nach dem Wahlsieg der CDU/CSU fordern der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) und der AfW Bundesverband Finanzdienstleistung e.V. zügige Koalitionsverhandlungen und schnelle Reformen in der Altersvorsorge. Während der BVK eine Stärkung der Riester-Rente und ein klares Bekenntnis zum Provisionsvertrieb fordert, drängt der AfW auf eine kapitalmarktnahe Altersvorsorge ohne Garantievorgaben.
Bundestagswahl 2025: „Starrsinn in der Rentenpolitik wird zum Desaster“
Die Bundestagswahl 2025 steht bevor – und mit ihr zentrale Fragen zur Zukunft der Altersvorsorge und zur Rolle der Versicherungsvermittler. Der AfW – Bundesverband Finanzdienstleistung warnt vor starren Haltelinien und einseitigen Rentenerhöhungen. Die Analyse zeigt, welche Reformansätze die Parteien verfolgen und was das für Vermittler bedeutet. Auch nach der Wahl bleibt das Thema brisant: Die Wissenschaftstagung des BdV wird sich mit möglichen Reformen und den langfristigen Auswirkungen befassen.
Aktuare fordern Reformen: Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 veröffentlicht
Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) und ihr spezialisierter Zweigverein, das Institut der Versicherungsmathematischen Sachverständigen für Altersversorgung (IVS), haben ein umfassendes Positionspapier zur anstehenden Bundestagswahl veröffentlicht. Darin formulieren sie konkrete Forderungen für Reformen in den Bereichen Alterssicherung, Gesundheit, Klimawandel und KI-Regulierung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
GKV-Spitzenverband kritisiert Haushaltspläne: Darlehen keine nachhaltige Lösung
Kredite statt Reformen: Der GKV-Spitzenverband kritisiert die Haushaltspläne der Bundesregierung scharf und warnt vor langfristigen Folgen für Beitragszahlende und das Gesundheitssystem.
§ 34k GewO: Neue Regulierung für Ratenkredit-Vermittlung startet 2026
Der neu geschaffene § 34k GewO bringt ab November 2026 weitreichende Pflichten für Vermittler von Ratenkrediten. Der AfW begrüßt das Vorhaben grundsätzlich, warnt jedoch vor unfairen Wettbewerbsbedingungen durch weitgehende Ausnahmen.
„Die Flut an Dokumentationspflichten ist nicht mehr verhältnismäßig“
Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) warnt eindringlich vor den Auswirkungen einer zunehmenden Regulierungsflut in der Versicherungsvermittlung. Im Zentrum der Kritik steht die aus Sicht des Verbands unverhältnismäßige Komplexität gesetzlicher Vorgaben, die nicht nur Vermittler, sondern auch Kunden überfordert – mit negativen Folgen für die Beratungsqualität.
Europas neue Ordnung: Regionalisierung statt Globalismus
In ihrer Kiewer Rede skizziert EZB-Präsidentin Christine Lagarde nicht nur ökonomische Unterstützung für die Ukraine – sie formuliert eine strategische Neuausrichtung Europas: Regionalisierung statt globaler Offenheit. Eine Analyse des leisen, aber folgenreichen Paradigmenwechsels der europäischen Wirtschaftspolitik.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.