Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins erneut gesenkt und setzt damit ihren Zinssenkungskurs fort. Während einige Experten die Maßnahme als erwarteten Schritt bewerten, warnen andere vor möglichen Risiken für Inflation und Kapitalmärkte.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat beschlossen, die Zinsen um 25 Basispunkte zu senken. Damit liegt der Einlagezins nun bei 2,75 %, der Hauptrefinanzierungssatz bei 2,90 % und der Spitzenrefinanzierungssatz bei 3,15 %. Die Änderungen treten am 5. Februar 2025 in Kraft. Diese Entscheidung wurde von den Märkten weitgehend erwartet, doch die Einschätzungen zu den Folgen der Zinssenkung gehen auseinander.
Marktreaktionen und wirtschaftliche Einordnung
Florian Heider, wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für Finanzmarktforschung SAFE, bewertet den Schritt als strategische Maßnahme in einem unsicheren Umfeld: „Die Märkte hatten diesen Schritt längst eingepreist – ein Zeichen dafür, dass die EZB kaum noch Spielraum hat, die Zinsen konstant zu halten, um beispielsweise die immer noch hohe Inflation zu bekämpfen.“ Er warnt jedoch, dass die Notenbank flexibel bleiben müsse, um kurzfristig auf wirtschaftliche Entwicklungen reagieren zu können.
Auch Peter Axmann, Leiter Immobilienkunden der Hamburg Commercial Bank, sieht die Entscheidung als Schritt hin zu einer stabileren Zinsstruktur: „Dies ist ein weiterer Schritt weg von der momentanen inversen Zinsstruktur und damit in eine normale Welt, in der der Preis des Geldes immer höher wird, je länger es zur Verfügung gestellt wird.“ Axmann rechnet allerdings nicht mit weiteren deutlichen Zinssenkungen, solange Inflation oder wirtschaftliche Unsicherheiten nicht zunehmen.
Mögliche Auswirkungen auf Inflation und Kapitalmärkte
Die Inflationsentwicklung bleibt ein zentraler Unsicherheitsfaktor. Francesco Fedele, CEO der BF.direkt AG, warnt vor möglichen Risiken: „Noch immer ist die Inflation im Euroraum nicht gebannt. Obwohl der Zielwert von zwei Prozent noch immer nicht erreicht ist, senkt die EZB erneut die Leitzinsen. Das könnte sich rächen.“
Eine ähnliche Einschätzung teilt Prof. Dr. Steffen Sebastian vom IREBS Institut für Immobilienwirtschaft. Er verweist darauf, dass Zinssenkungen mit Verzögerung wirken, die Kapitalmärkte aber sofort reagieren. „Sollte der Markt wegen der Zinssenkung der EZB wieder mehr Inflation erwarten, könnte das zu einer Erhöhung der langfristigen Zinsen führen.“
Folgen für Immobilienmärkte und Investoren
Für den Immobiliensektor dürfte die aktuelle Entscheidung jedoch keine großen Veränderungen mit sich bringen. Patrick Brinker, Head of Real Estate Investment Management bei Hauck Aufhäuser Lampe, sieht keine nennenswerten Auswirkungen auf die Branche: „Selbst ein psychologischer Effekt ist nicht zu erwarten, da sich die Zinsen mittlerweile auf einem Niveau befinden, mit dem die Branche wieder gut arbeiten kann.“
Ähnlich äußert sich Dr. Tim Schomberg, CEO von KINGSTONE RE: „Die EZB trägt mit ihrer heutigen Aktion dazu bei, den Korridor für den langfristigen Zinssatz zu stabilisieren. Dies ist eine gute Nachricht für Immobilieninvestoren, da ein normalisierter Zinsmarkt langfristige Investitionen – wie Immobilien – verlässlicher macht.“
Zinsentwicklung bleibt unsicher
Wie sich die Zinsen weiterentwickeln, hängt maßgeblich von der Inflationsrate und den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ab. Prof. Dr. Felix Schindler, Head of Research & Strategy bei HIH Invest, prognostiziert eine anhaltende Diskussion über den geldpolitischen Kurs der EZB: „Die Zinsdifferenz zu den USA wird sich weiter ausweiten und den Euro belasten. Die Kerninflation sowie die Preisdynamik im Dienstleistungsbereich werden vermutlich weiterhin über dem EZB-Ziel liegen. In dieser Gemengelage dürften die Diskussionen über den geldpolitischen Kurs der EZB ab Mitte des Jahres kontroverser geführt werden.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
EZB senkt Leitzinsen erneut: Experten uneins über Auswirkungen auf Inflation und Wachstum
Mit ihrer vierten Zinssenkung in 2024 senkt die Europäische Zentralbank die Leitzinsen um weitere 0,25 Prozentpunkte. Während die Maßnahme als Reaktion auf gedämpftes Wachstum und sinkende Inflationsraten weitgehend erwartet wurde, gehen die Meinungen über die Folgen für Wirtschaft und Finanzmärkte auseinander.
Immobilienausblick: So entwickeln sich die Preise 2023
2022 war für die Immobilienbranche kein leichtes Jahr: Inflation, höhere Baufinanzierungskosten und Materialmangel verteuerten die Immobilienpreise und werden sich auch in diesem Jahr weiter auf den Markt auswirken. Warum das Preisniveau dennoch sinken könnte.
Israel/Iran-Konflikt: „Märkte unterschätzen geopolitische Risiken“ - Warnung vor Eskalation und Preisauftrieb
Der Angriff Israels auf den Iran hat die Finanzmärkte in eine Fluchtbewegung versetzt. Doch für Mark Dowding von RBC BlueBay Asset Management ist dies nur ein Vorgeschmack: Steigende Ölpreise, anhaltender Handelskonflikt und eine unterschätzte Inflation könnten bald stärker durchschlagen. Was Anleger jetzt beachten sollten…
Zinsentscheide im Fokus: Wie Fed und EZB die Bauzinsen beeinflussen könnten
Die Finanzmärkte blicken gespannt auf den 7. Mai: Dann entscheidet die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) über ihre künftige Geldpolitik – und damit indirekt auch über die globalen Zinsmärkte. Besonders im Blick: mögliche Auswirkungen auf die Baufinanzierungszinsen in Deutschland. Denn auch die Europäische Zentralbank (EZB) steht vor einem entscheidenden Zinsschritt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lithium-Akkus in Flammen: Wenn E-Bikes zur Gefahr werden
Sie sind leise, schnell und praktisch – doch laut aktuellen Daten von QBE steigt mit der Nutzung von E-Bikes auch die Brandgefahr rasant. 27 Prozent aller registrierten Lithium-Ionen-Brände im Vereinigten Königreich im Jahr 2024 gehen auf E-Bikes zurück. Noch beunruhigender: Die Zahl dieser Brände hat sich binnen zwei Jahren verdoppelt.
Schweiz: Felssturz in Blatten mit außergewöhnlicher Dimension
Mit versicherten Schäden in Höhe von rund 300 Millionen Franken war auch das Jahr 2024 ein überdurchschnittliches Schadenjahr für den Schweizer Elementarschadenpool. Wie der Pool mitteilt, sind die Unwetterereignisse im Juni und Juli 2024 in den Kantonen Wallis und Tessin für den Großteil der Schadensumme verantwortlich.
Allianz Global Insurance Report 2024: Versicherungsbranche bleibt weltweit auf Wachstumskurs
Die Versicherungswirtschaft bleibt weltweit ein Wachstumstreiber. Laut dem aktuellen Allianz Global Insurance Report ist das globale Prämienvolumen 2024 um 8,6 Prozent auf 7 Billionen Euro gestiegen. Auch in Deutschland konnte die Branche deutlich zulegen.
PEPP ohne Wirkung – Bundesregierung soll EU-Fehler bei Altersvorsorge nicht kopieren
Ein vernichtendes Urteil des Europäischen Rechnungshofs entzieht dem PEPP endgültig die Legitimation, findet der VOTUM-Verband und fordert: Die Bundesregierung muss handeln – und darf einen entscheidenden Fehler jetzt nicht wiederholen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.