Risikomanagement unter Druck: Unternehmen erwarten Engpässe bei Sach- und Cyberdeckungen
Ob Kriege, Handelskonflikte oder Cyberattacken: Die Liste globaler Risiken wird länger – und stellt Unternehmen wie Versicherer vor neue Herausforderungen. Beim diesjährigen Risk Summit von Willis Towers Watson (WTW) diskutierten mehr als 60 Risikoverantwortliche aus mittelständischen und großen Unternehmen über ihre größten Sorgen. Besonders brisant: Die Befragten erwarten 2025 spürbare Kapazitätsengpässe in der Versicherungsbranche.
Laut Umfrage rechnen 40 Prozent der Unternehmen mit Engpässen in der Sachversicherung – insbesondere bei hoch exponierten Risiken wie Naturkatastrophen oder geopolitischen Ereignissen. Auch in der Cyberversicherung sieht über ein Drittel (36 Prozent) potenzielle Versorgungslücken. Der Markt sei zwar für weniger exponierte Risiken weiterhin kompetitiv, betont Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis. Doch für komplexe Gefahren bleibe die Lage angespannt.
Der Bedarf an spezialisierten Lösungen wächst, doch das Angebot hinkt häufig hinterher. „Die Versicherungswirtschaft muss bedarfsgerechte Angebote schaffen, die individuell auf Kundenrisiken zugeschnitten sind“, so Nazaruk. Dies gelte insbesondere für politische Risiken, wo bislang nur ein Bruchteil der Unternehmen abgesichert sei. So gaben nur eines von 31 Unternehmen an, bereits eine Police gegen politische Risiken abgeschlossen zu haben.
Die Konsequenz: Unternehmen wünschen sich mehr Flexibilität, passgenaue Lösungen und strategische Beratung. Die zunehmende Vernetzung von Risiken erfordere neue Herangehensweisen – ein Punkt, der auch auf dem Summit intensiv diskutiert wurde.
Auch Keynote-Speakerin Dr. Antonia Rados betonte in ihrer Rede, wie sehr sich die globale Sicherheitslage verändert habe. „Die Großmächte garantieren die internationale Ordnung nicht mehr“, so die langjährige TV-Korrespondentin. Eine Entwicklung, auf die sich auch Unternehmen in ihrem Risikomanagement einstellen müssen – inklusive der Suche nach passenden Versicherungsdeckungen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Insurtech-Investitionen auf Rekordniveau
Cyberangriff trotz Firewall: Warum viele Unternehmen zu wenig tun
Eine neue Studie des Cyberspezialisten Coalition offenbart gravierende Lücken im Schutz kleiner Unternehmen in Deutschland. Obwohl ein Großteil der befragten Betriebe bereits Opfer von Cyberangriffen wurde, fehlt es häufig an Zeit, Budget und Strategie zur Prävention.
Schutz für den Mittelstand: Baloise erweitert gewerbliche Sachversicherung
Mehr Leistungen, mehr Flexibilität, mehr Digitalisierung: Baloise positioniert sich mit ihrer überarbeiteten Sachversicherung als Partner für kleine und mittlere Unternehmen. Was neu ist – und wo Vertriebspartner profitieren.
ERGO fusioniert nordische Gesellschaften zu ERGO Forsikring A/S
Die ERGO Group AG hat ihre Geschäftseinheiten in Dänemark und Norwegen unter dem gemeinsamen Dach der ERGO Forsikring A/S zusammengeführt. Mit dem Zusammenschluss der dänischen Reiseversicherung Europæiske Rejseforsikring A/S und der norwegischen Krankenversicherungsgesellschaft ERGO Forsikring AS verfolgt ERGO das Ziel, die Marktposition in Skandinavien zu stärken.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Radar Live als zentrale Pricing-Plattform: ERGO Österreich setzt auf Echtzeit-Tarifierung
Die ERGO Versicherung AG in Österreich hat die Pricing-Plattform Radar Live des Beratungs- und Softwareunternehmens WTW eingeführt. Künftig dient die Lösung als zentrales System für die Prämienkalkulation im Kraftfahrtgeschäft.
Israel/Iran-Konflikt: „Märkte unterschätzen geopolitische Risiken“ - Warnung vor Eskalation und Preisauftrieb
Der Angriff Israels auf den Iran hat die Finanzmärkte in eine Fluchtbewegung versetzt. Doch für Mark Dowding von RBC BlueBay Asset Management ist dies nur ein Vorgeschmack: Steigende Ölpreise, anhaltender Handelskonflikt und eine unterschätzte Inflation könnten bald stärker durchschlagen. Was Anleger jetzt beachten sollten…
Privates Kapital für Europa: Versicherer unterstützen Pläne für EU-Label
Die EU will privates Kapital mobilisieren – mit einem neuen Label für Finanzprodukte. Doch was genau steckt dahinter, und warum setzen Versicherer dabei auf die Lebensversicherung?
Lithium-Akkus in Flammen: Wenn E-Bikes zur Gefahr werden
Sie sind leise, schnell und praktisch – doch laut aktuellen Daten von QBE steigt mit der Nutzung von E-Bikes auch die Brandgefahr rasant. 27 Prozent aller registrierten Lithium-Ionen-Brände im Vereinigten Königreich im Jahr 2024 gehen auf E-Bikes zurück. Noch beunruhigender: Die Zahl dieser Brände hat sich binnen zwei Jahren verdoppelt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.