EZB senkt Leitzinsen erneut: Experten uneins über Auswirkungen auf Inflation und Wachstum

Mit ihrer vierten Zinssenkung in 2024 senkt die Europäische Zentralbank die Leitzinsen um weitere 0,25 Prozentpunkte. Während die Maßnahme als Reaktion auf gedämpftes Wachstum und sinkende Inflationsraten weitgehend erwartet wurde, gehen die Meinungen über die Folgen für Wirtschaft und Finanzmärkte auseinander.

(PDF)
Zentrale der EZB in Frankfurt am Main.MichaelM / pixabay

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am 12. Dezember 2024 ihre Leitzinsen erneut um 0,25 Prozentpunkte gesenkt. Der Zinssatz für die Einlagefazilität sinkt damit auf 3,00 %, der für Hauptrefinanzierungsgeschäfte auf 3,15 % und der für die Spitzenrefinanzierungsfazilität auf 3,40 %. Dies ist bereits die vierte Zinssenkung in diesem Jahr und erfolgt vor dem Hintergrund schwacher Wirtschaftsdaten und einer sich weiter abkühlenden Inflation.

Stimmen aus der Branche

Die Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), Marija Kolak, begrüßt die Entscheidung und sieht sie als angemessenen Schritt, um die Konjunktur zu stützen: „Die Geldpolitik hat die Inflation mit großem Erfolg eingedämmt und kann die Konjunktur mit sinkenden Leitzinsen unterstützen. Weitere Zinssenkungen sollten jedoch kein Automatismus sein, sondern datenbasiert erfolgen.“ Kolak warnt zudem vor möglichen Risiken durch externe Faktoren wie Lohnsteigerungen und geopolitische Spannungen.
Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei Donner & Reuschel, betrachtet die Zinssenkung als notwendige Maßnahme, um Konsum und Investitionen anzuregen: „Die EZB ist auf einem guten Weg, die geldpolitische Normalisierung voranzutreiben. Angesichts der Wachstumsschwäche wären jedoch zusätzliche Zinssenkungen um rund 100 Basispunkte im nächsten Jahr gerechtfertigt.“
Dagegen kritisiert Francesco Fedele, CEO der BF.direkt AG, die Entscheidung scharf: „Die EZB hätte die Leitzinsen unangetastet lassen sollen, um die Inflation konsequenter zu bekämpfen. Eine zu lockere Geldpolitik könnte langfristig zu höheren Kapitalmarktzinsen führen, was besonders die Immobilienwirtschaft belastet.“

Ausblick auf 2025

Die Prognosen der EZB zeigen, dass die Inflation mittelfristig auf das Ziel von 2 % zusteuert. Gleichzeitig bleibt das Wirtschaftswachstum gedämpft. Für 2024 wird ein BIP-Wachstum von 0,7 % erwartet, für 2025 und 2026 ein Anstieg um 1,1 % bzw. 1,4 %.
Prof. Dr. Felix Schindler von HIH Invest betont die Bedeutung externer Faktoren für die weitere Zinsentwicklung: „Die Höhe und Anzahl der Zinsschritte im Jahr 2025 werden auch von der neuen US-Administration abhängen. Insbesondere für die Immobilienmärkte könnte das positive Impulse setzen.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Seil-Pfeil-448472026-AS-freshideaSeil-Pfeil-448472026-AS-freshideafreshidea – stock.adobe.comSeil-Pfeil-448472026-AS-freshideafreshidea – stock.adobe.com
Wirtschaft

Ist Europa die neue Wachstumslokomotive?

Die deutliche Korrektur der Konjunktur- und Inflationsprognosen nach oben innerhalb nur eines Quartals zeigt unter anderem, dass in diesen besonders bewegten Zeiten Europa in den nächsten Monaten zu den Stabilisatoren der Weltwirtschaft gehören wird.

Concept of financial crisis. Mixed mediaConcept of financial crisis. Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.comConcept of financial crisis. Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.com
International

Inflation und Aktienkurse im Sinkflug: Die Folgen für die Gesellschaft

Seit 2021 steigt die Inflationsrate stetig an, ein Ende ist bisher nicht in Sicht. Der Angriff Russlands auf die Ukraine ließ die Hoffnungen auf ein Ende nach Corona zerplatzen. Zahlreiche Unternehmen sowie Privathaushalte haben jetzt mit den Folgen zu kämpfen. Die steigende Inflation hat Auswirkungen auf die Aktienkurse, die neuerdings sinken.

Aktienkurs-124260147-AS-maciek905Aktienkurs-124260147-AS-maciek905maciek905 – stock.adobe.comAktienkurs-124260147-AS-maciek905maciek905 – stock.adobe.com
International

Growth-Aktien: Langer Atem zahlt sich aus

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine sorgte zuletzt für deutliche Preissteigerungen bei Rohstoffen und im Energie-Bereich, was die ohnehin schon hohe Inflation weiter anheizte. Besonders Growth-Aktien sind von der Erwartung steigender Zinsen und der damit einhergehenden Gefahr einer Rezession betroffen, wobei Unternehmen und Anleger gleichermaßen vor Herausforderungen gestellt sind.
Federal Reserve Bank in Washington D.C.Federal Reserve Bank in Washington D.C.blvdone – stock.adobe.comFederal Reserve Bank in Washington D.C.blvdone – stock.adobe.com
International

Lehren aus dem Taper Tantrum von 2013

Die Fed hat ihre Lehren aus dem vergangenen Jahrzehnt gezogen und wird angesichts der unsicheren Wirtschaftslage, die das Geschäft immer noch einschränkt, nicht zu schnell zu viel tun.
Antonio Skoro, Geschäftsführer der Qualitypool GmbHQualitypoolAntonio Skoro, Geschäftsführer der Qualitypool GmbHQualitypool
Wirtschaft

Bauzinsen vor dem Jahreswechsel leicht rückläufig – Unsicherheiten bleiben

Die Bauzinsen sind zum Jahresende leicht gesunken, doch Unsicherheiten in der Zinspolitik und wirtschaftliche Rahmenbedingungen könnten 2025 für Überraschungen sorgen, so der aktuelle Qualitypool Zinszoom.

Development strategy conceptDevelopment strategy conceptsudok1 – stock.adobe.comDevelopment strategy conceptsudok1 – stock.adobe.com

Der Aufschwung kommt (noch) in Trippelschritten

Das DIW rechnet mit einer einsetzenden Erholung ab der zweiten Jahreshälfte 2023 und geht davon aus, dass zum Jahresende die deutsche Wirtschaft langsam wieder Fahrt aufnehmen wird. Mit einem klugen Transformationsprogramm ließe sich das beschleunigen.

Mehr zum Thema

Ein Hurrikan trifft auf Land: Key West, FloridapixabayEin Hurrikan trifft auf Land: Key West, Floridapixabay
International

Naturkatastrophen 2024: Rekordschäden durch Klimawandel und Extremwetter

2024 verzeichnete mit 1,54°C über dem vorindustriellen Durchschnitt das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Naturkatastrophen wie Überschwemmungen in Europa und Hurrikane in den USA führten weltweit zu versicherten Schäden von über 135 Milliarden USD – mit steigender Tendenz.

Dr. Jan Wicke, CFO der Talanx AGTalanx AGDr. Jan Wicke, CFO der Talanx AGTalanx AG
International

Talanx nutzt erstmals Cat-Bond-Markt zur Risikodeckung

Die Talanx Gruppe diversifiziert ihren Rückversicherungsschutz und sichert sich erstmals über eine Katastrophenanleihe Deckung für Erdbebenrisiken in Chile.

Bru-nO / pixabayBru-nO / pixabay
International

BVI kritisiert EU-Pläne für Investmentfonds-Tests

Die aktuellen Pläne der EU für sogenannte "Value for Money"-Tests bei Investmentfonds stoßen auf Kritik des BVI. Der Verband warnt vor irreführenden Ergebnissen und fordert umfassendere Bewertungsansätze.

Die Wefox-Gruppe will sich auf das Kerngeschäft fokussieren und zieht sich deshalb aus Liechtenstein zurück.FoxTerrier / pixabayDie Wefox-Gruppe will sich auf das Kerngeschäft fokussieren und zieht sich deshalb aus Liechtenstein zurück.FoxTerrier / pixabay
International

Wefox verkauft Versicherungsträger: Fokus auf Kernbereiche

Die Wefox-Gruppe trennt sich von ihrer liechtensteinischen Versicherungstochter, der wefox Insurance AG, und überträgt diese an eine Schweizer Unternehmensgruppe unter Führung der BERAG.

Robin Schmeisser, Geschäftsführer der Fabasoft Contracts GmbHFabasoftRobin Schmeisser, Geschäftsführer der Fabasoft Contracts GmbHFabasoft
International

DORA-Verordnung: Aufschub der Informationsregister-Abgabe

Die Frist für das DORA-Informationsregister ist verschoben. Während ein EU-weiter Testlauf die Komplexität des Registers offenlegte, könnten smarte Softwarelösungen Finanzunternehmen entscheidend unterstützen – von der Automatisierung bis zur Fehlervermeidung.

Markus Ferber, Mitglied des Europäischen Parlaments und Sprecher der EVP-Fraktion im Ausschuss für Wirtschaft und Währung (ECON).Markus Ferber, PressebildMarkus Ferber, Mitglied des Europäischen Parlaments und Sprecher der EVP-Fraktion im Ausschuss für Wirtschaft und Währung (ECON).Markus Ferber, Pressebild
International

„Die Bundesregierung wurde in Brüssel oft als problematischer Partner wahrgenommen“

Während im politischen Berlin nach dem Ampel-Aus Stillstand in der Renten-Reform droht, intensiviert der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) seine Bemühungen auf europäischer Ebene.