Höherer Höchstrechnungszins: Mehr Leistung bei BU-, Risiko- und Rentenversicherungen
Der neue Höchstrechnungszins von 1,0 Prozent sorgt für höhere Garantieleistungen in der Berufsunfähigkeits-, Risikolebens- und Rentenversicherung. Eine aktuelle GDV-Analyse zeigt, wie Versicherte profitieren.
Seit dem 1. Januar 2025 gilt in der Lebensversicherung ein neuer Höchstrechnungszins von 1,0 Prozent – die erste Anhebung seit 30 Jahren. Die Auswirkungen sind deutlich: Versicherte erhalten höhere garantierte Leistungen in der Berufsunfähigkeits-, Risikolebens- und Rentenversicherung. Eine umfassende Analyse des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) bestätigt diesen Trend.
„Die Garantieleistungen in der Berufsunfähigkeitsversicherung steigen um bis zu 9 Prozent und in der Risikolebensversicherung um bis zu 6 Prozent“, erklärt Moritz Schumann, stellvertretender GDV-Hauptgeschäftsführer. In der Rentenversicherung sind zudem bis zu 12 Prozent höhere Rentenfaktoren festgestellt worden.
Berufsunfähigkeitsversicherung: Mehr Leistung für Versicherte
Die Analyse des GDV zeigt, dass Versicherte in der Berufsunfähigkeitsversicherung im Schnitt rund 5 Prozent höhere garantierte BU-Renten erhalten – bei gleichem Prämienaufwand. Je nach Modellfall können die Garantien sogar um bis zu 9 Prozent steigen. „Die garantierten Leistungen in der Berufsunfähigkeitsversicherung steigen – eine deutliche Verbesserung für Versicherte“, betont Schumann.
Da BU-Renten über viele Jahre hinweg sicher gezahlt werden müssen, dürfen Lebensversicherer den Höchstrechnungszins bei ihren Kapitalrücklagen nicht überschreiten. Eine Zinserhöhung führt daher direkt zu höheren Garantieleistungen für Neuverträge.
Risikolebensversicherung: Mehr Schutz für Hinterbliebene
Auch in der Risikolebensversicherung zeigen sich die Effekte des neuen Höchstrechnungszinses. Die finanziellen Absicherungen für Hinterbliebene wurden je nach Modellfall im Mittel um 3 bis 6 Prozent angehoben. Ein Beispiel: Bei einer Versicherungssumme von 200.000 Euro bedeutet der neue Höchstrechnungszins rund 10.000 Euro mehr an garantierter Leistung. „Hinterbliebene sind noch besser geschützt“, erklärt Schumann.
Rentenversicherung: Rentenfaktoren steigen um 12 Prozent
In der Rentenversicherung wirkt sich die Erhöhung besonders auf die Rentenfaktoren aus. Diese bestimmen die Höhe der monatlichen Garantierente pro 10.000 Euro angespartem Kapital. Durch den neuen Höchstrechnungszins steigen die Rentenfaktoren laut GDV-Analyse im Mittel um 12 Prozent.
„Die Rentenfaktoren steigen – das ist ein klarer Gewinn für Versicherte“, fasst Michael Fauser, Vorsitzender des GDV-Ausschusses für Mathematik und Produktfragen, zusammen. Auch Bestandskunden, die sich noch in der Sparphase befinden, profitieren von der Anhebung.
Zusätzliche Effekte durch Überschüsse
Neben der Erhöhung des Höchstrechnungszinses profitieren Versicherte auch vom verbesserten Zinsumfeld seit 2021. „94 Prozent der erwirtschafteten Kapitalerträge fließen an Kundinnen und Kunden“, so Fauser. Dadurch sei eine weiter steigende Gesamtverzinsung wahrscheinlich.
Besonders bei Rentenversicherungen spielen Überschüsse eine wichtige Rolle. Sie sorgen dafür, dass sich die Gesamtleistung einer Police aus der garantierten Rente plus Überschussbeteiligung zusammensetzt. „Wer lange lebt, ist mit einer Rentenversicherung auf der sicheren Seite. Die Rente wird auf jeden Fall bis zum Lebensende gezahlt“, betont Fauser.
Hintergrund:
Die Ergebnisse basieren auf einer GDV-Analyse von 232 Tarifen aus der Berufsunfähigkeits-, Risikolebens- und Rentenversicherung. Untersucht wurden 11 Modellfälle, die unterschiedliche Berufe, Altersgruppen und Vertragskonstellationen abbilden. Damit sollte ein möglichst breites Kundenprofil erfasst werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Rente: „Statt Versprechungen braucht es Lösungen, die für alle Altersgruppen fair sind“
Das Sondierungspapier von SPD und CDU/CSU stellt hohe Rentenversprechen in Aussicht, doch wie generationengerecht sind diese Maßnahmen? Der GDV mahnt an, dass neben der gesetzlichen Rente auch die betriebliche und private Altersvorsorge gestärkt werden müssen – und fordert konkrete Reformen.
Versicherungsbranche erwartet 2025 stabiles Wachstum – GDV fordert Reformen
Die Versicherungswirtschaft prognostiziert für 2025 ein branchenweites Beitragswachstum von fünf Prozent. Besonders die Schaden- und Unfallversicherung sowie die PKV legen zu. Gleichzeitig fordert der GDV Reformen in der Altersvorsorge, Cybersicherheit und dem Steuerrecht.
Höchstrechnungszins in der Lebensversicherung steigt auf 1 Prozent
Das Bundesfinanzministerium kündigte an, dass der Höchstrechnungszins zum 01.01.2025 erstmals seit über 30 Jahren steigen soll. Damit können Versicherer ihren Kunden und Kundinnen höhere Garantie bieten und garantierte Rentenleistungen können steigen.
LV-Endspurt: uniVersa bietet Vertriebsunterstützung mit VIP-Service
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Private Altersvorsorge: Neustart erwünscht
Über 70 Prozent der Bundesbürger wünschen sich steueroptimierte Möglichkeiten zur privaten Altersvorsorge, so eine aktuelle Umfrage. Besonders Haushalte mit höherem Einkommen sehen Handlungsbedarf.
BVK startet Umfrage zur Strukturanalyse der Versicherungsvermittler
Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) hat erneut seine Strukturanalyse für selbstständige Versicherungsvermittler gestartet. Die alle zwei Jahre durchgeführte Umfrage soll ein umfassendes Bild über die wirtschaftliche Lage der Vermittlerbetriebe liefern.
SEO-Ranking der Versicherungen 2025: Allianz vorn, HUK rückt näher
Die Allianz führt weiterhin die Liste der sichtbarsten Versicherungen im SEO-Ranking an, doch die HUK konnte den Abstand im Jahr 2024 deutlich verringern. Der aktuelle SEO-Benchmark der digitalagenten GmbH zeigt, worauf es bei der Online-Präsenz ankommt – und wo noch Nachholbedarf besteht.
Versicherer setzen verstärkt auf Social Media – Instagram und TikTok gewinnen an Bedeutung
Die Social Media-Präsenz der Versicherer wächst: Eine aktuelle Studie zeigt, dass Unternehmen im Schnitt 294 Beiträge pro Jahr auf sechs Plattformen veröffentlichen. Besonders Instagram und TikTok gewinnen an Bedeutung, während X an Aktivität verliert.