Mängel in der Mietwohnung gehören zu den häufigsten Streitpunkten zwischen Mietern und Vermietern. Laut Auswertungen zu Rechtsrisiken bei Privatkunden zählen Mietrechts-Streitigkeiten regelmäßig zu den Top-5. Die ARAG Mietrechts-Expertin Christina Gellert erklärt, welche Rechte und Pflichten Mieter bei Mängeln haben und welche Schritte einzuleiten sind.
Wenn Mängel in der Wohnung auftreten, ist schnelles Handeln entscheidend. „Der erste Schritt besteht immer darin, den Mangel sofort dem Vermieter oder der Hausverwaltung zu melden“, betont Christina Gellert. Sie empfiehlt eine schriftliche Beschwerde, die den Mangel detailliert beschreibt und idealerweise mit Fotos dokumentiert ist. Um den Zugang der Beschwerde nachweisen zu können, sollte sie per Einwurf-Einschreiben oder durch einen Boten zugestellt werden.
Welche Fristen gelten für die Mangelbeseitigung?
Eine gesetzliche Vorgabe für die Dauer der Mangelbeseitigung gibt es nicht. Daher sollten Mieter dem Vermieter eine „angemessene Frist“ setzen. Laut Gellert sind für „normale“ Mängel wie tropfende Wasserhähne oder undichte Fenster 14 Tage üblich. Bei Notfällen wie einem Wasserrohrbruch oder einem Heizungsausfall im Winter muss jedoch sofort gehandelt werden. „Falls die gesetzte Frist verstrichen ist, haben Mieter das Recht auf Mietminderung“, erklärt Gellert. Dabei rät sie, die Höhe der Minderung im Vorfeld mit einem Anwalt abzuklären, da sie genau geregelt ist und vom Umfang der Beeinträchtigung abhängt.
Kosten und Handwerker: Wer trägt die Verantwortung?
Die Kosten für Reparaturen trägt grundsätzlich der Vermieter – es sei denn, der Mietvertrag enthält eine gültige „Kleinreparaturklausel“. „Kleinreparaturen betreffen häufig genutzte Gegenstände wie Wasserhähne oder Türgriffe“, erläutert Gellert. Ist die Klausel unwirksam oder fehlt sie, muss der Vermieter alle Kosten übernehmen.
Was die Beauftragung eines Handwerkers betrifft, ist in der Regel der Vermieter zuständig. „Der Mieter darf nur dann einen Handwerker beauftragen, wenn der Vermieter in Verzug ist oder größere Schäden am Gebäude drohen, beispielsweise bei einem Rohrbruch“, so Gellert. Die Rechnung könne der Mieter dann an den Vermieter weiterleiten. Sie empfiehlt jedoch, im Zweifel immer Rücksprache mit dem Vermieter zu halten.
Rechtlicher Beistand kann helfen
Sollte der Vermieter trotz aller Maßnahmen nicht reagieren, ist rechtlicher Beistand durch einen Anwalt oder eine Mieterschutzorganisation sinnvoll. „Eine professionelle Beratung stellt sicher, dass die Rechte des Mieters gewahrt bleiben und alle Schritte korrekt umgesetzt werden“, fasst Gellert zusammen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Rechtsschutzversicherung: Test zeigt Sparpotenziale und Leistungsunterschiede
Eine gute Rechtsschutzversicherung muss nicht teuer sein, zeigt ein aktueller Test des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) im Auftrag von ntv. Wer clever wählt, kann bis zu 58 Prozent sparen. Der Testsieger KS/Auxilia überzeugt in der Untersuchung mit starken Leistungen zu günstigen Prämien.
Franke und Bornberg: Privater Rechtsschutz mit Qualitätsschub
Das Angebot beim privaten Rechtsschutz steigt, ebenso die Qualität. Für das Rating 2023 wurden insgesamt 112 Tarife mit 311 Variationen von 40 Gesellschaften untersucht. Etwas über 40 Prozent der Tarife erhält die zweithöchste Note (FFF). Die Bestnote (FFF+) gibt es aber nur für zwei Versicherer: ARAG und Roland.
Rechtsschutzversicherungen im DISQ-Test 2023
Gute Leistungen in der Rechtsschutzversicherung gibt es auch zu vergleichsweise niedrigen Kosten. Das DISQ nahm die Kombi-Produkte von 13 Anbietern unter die Lupe: Fünf erhielten das Qualitätsurteil „sehr gut“, die weiteren acht schneiden mit einem guten Ergebnis ab.
Partnerschaftliche Lösung bei Ausfall der Gewerbemiete
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Gebrauchtwagenkauf: Kein Eigentum trotz Fahrzeugbrief
Ein vermeintlich seriöser Autoverkauf entpuppte sich als Betrug – trotz Vorlage eines echten Fahrzeugbriefs. Das Landgericht Frankenthal verneint einen gutgläubigen Erwerb und erklärt: Wer Warnsignale ignoriert, handelt grob fahrlässig und verliert Eigentum wie Kaufpreis.
Leitsatzurteil: Verletzung der Masseerhaltungspflicht führt zum Leistungsausschluss in der D&O-Versicherung
Ein Geschäftsführer, der bei Zahlungsunfähigkeit keinen Insolvenzantrag stellt, riskiert nicht nur straf- und zivilrechtliche Haftung – sondern auch den Verlust des D&O-Versicherungsschutzes.
Geldwäscheprävention gewinnt an Bedeutung
Die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung bleibt für Vermittlerinnen und Vermittler ein zentrales Thema. Das zeigt das aktuelle AfW-Vermittlerbarometer 2024, das zum 17. Mal in Folge erhoben wurde. Die Branche erkennt ihre Verantwortung und arbeitet zunehmend daran, die gesetzlichen Vorgaben des Geldwäschegesetzes (GwG) konsequent umzusetzen – gleichwohl bestehen in einzelnen Bereichen weiterhin Defizite.
Check24-Urteil des EuGH spaltet die Branche – Vermittlerverbände mit gegensätzlicher Bewertung
Das EuGH-Urteil zur vergleichenden Werbung auf Check24 polarisiert: Während der BVK von einem Rückschritt für den Verbraucherschutz spricht, begrüßt der AfW die Entscheidung als Stärkung der Maklerschaft. Zwei Lesarten, ein Urteil – und offene Fragen für den Vertrieb.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.