Was können Mieter tun, wenn die Heizung ausfällt?

Grundsätzlich ist der Vermieter dafür zuständig, dass die Heizung funktioniert. Ist sie kaputt, muss er einen Fachbetrieb mit der Reparatur beauftragen. Bleibt die Heizung kalt, sollten Mieter umgehend den Vermieter darüber informieren.

(PDF)
Heizung-487599301-AS-jd-photodesignHeizung-487599301-AS-jd-photodesignjd-photodesign – stock.adobe.com

Wolfgang Müller, Rechtsexperte der IDEAL Versicherung, klärt auf

Zunächst können Mieter jedoch prüfen, ob die Ursache einfach zu beheben ist. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn zu viel Luft im Heizkörper ist. Hinweise darauf sind gluckernde Geräusche oder ein nur im unteren Bereich warmer Heizkörper. Dann ist eine Entlüftung notwendig.

Diese kann die Hausverwaltung vornehmen oder ein fachkundiger Mieter selbst durchführen. Bleibt die Heizung trotzdem kalt und der Vermieter reagiert nicht zeitnah auf die Benachrichtigung über den Heizungsausfall, kann der Mieter ihm eine Frist setzen. Erst nach deren Ablauf hat er das Recht, einen Fachbetrieb mit der Reparatur zu beauftragen.

Entweder stellt er die Kosten dann dem Vermieter in Rechnung, verrechnet sie mit der nächsten Mietzahlung oder der Vermieter übernimmt sie direkt. Kommt der Vermieter seinen Pflichten nicht nach, kann der Mieter die Miete mindern. Denn die Wohnräume müssen während der Heizperiode ausreichend warm sein, das heißt, tagsüber eine Mindesttemperatur von 20 Grad aufweisen.

Wie hoch die Miete reduziert werden kann, hängt vom Einzelfall ab. Da es bei einer Mietminderung einige rechtliche Fallstricke gibt, kann es für Mieter sinnvoll sein, sich rechtlich beraten zu lassen. Denn im schlimmsten Fall folgt auf eine ungerechtfertigte Minderung eine Kündigung des Mietvertrages.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Michael-Obermayer-2021-Hausbank-MuenchenMichael-Obermayer-2021-Hausbank-MuenchenHausbank München eG Bank für Haus- und Grundbesitz
Chefsache

Partnerschaftliche Lösung bei Ausfall der Gewerbemiete

Auch wenn durch die Lockerungen ein Ende des Lockdowns in Sicht ist, hat sich die Lage bei vielen Einzelhändlern seit Januar weiter zugespitzt. Eigentümer, die wegen Mietausfällen Schwierigkeiten haben, ihre Fremdfinanzierung weiter zu bedienen, sollten zeitnah mit ihrer Bank sprechen.
Bauklotz-Häuschen mit SchlüsselnBauklotz-Häuschen mit Schlüsselnpeterschreiber.media – stock.adobe.com
Finanzen

Kaution als Streitpunkt: Wie deutsche Gerichte zu dieser Spezialfrage urteilen

Rund um die Mietkaution sind Fragen wie die Höhe, die Bezahlung und später die Rückerstattung zu klären, um juristische Stolperfallen und mietrechtliche Probleme zu vermeiden.

Real estate agent showing modern house to attractive coupleReal estate agent showing modern house to attractive couplegoodluz – stock.adobe.com
4 Wände

Vermietete Immobilie: Mietvertrag vor Erwerb prüfen

Im Mietvertrag kann geregelt werden, dass Vermieterinnen und Vermieter nicht wegen Eigenbedarfs oder erst nach einer bestimmten Mietzeit kündigen können. Dies müssen auch Käufer von vermieteten Immobilien beachten. Wer dagegen in einer Zwangsversteigerung eine Immobilie erwirbt, kann unabhängig von den Bestimmungen des Mietvertrags wegen Eigenbedarfs mit der gesetzlichen Frist kündigen.
Richterhammer-Haus-265087637-AS--designer491Richterhammer-Haus-265087637-AS--designer491designer491 – stock.adobe.com
Infothek 4 Wände

Wann darf der Vermieter eine Untervermietung ablehnen?

Wenn der Mieter dem Vermieter nicht genügend Informationen über den Untermieter gibt, darf er die Erlaubnis zur Untervermietung der Mietwohnung verweigern. Ein Vermerk im Mietvertrag, dass der Mieter keine Untervermietung beabsichtigt, hat dagegen keine Auswirkungen. Dies urteilte das Amtsgericht München.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht