Digitale Transformation setzt Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck

Die Digitalisierung setzt den klassischen Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck. Ulla Dörfler von der vfm-Gruppe erklärt, wie das AOplus-Modell Exklusivvermittlern eine erweiterte Produktpalette und damit neue Perspektiven bietet – eine Lösung, die bereits Zurich und ALH erfolgreich nutzen.

(PDF)
DALL-E

Die Digitalisierung und steigende Kundenerwartungen setzen den klassischen Ausschließlichkeitsvertrieb unter zunehmenden Druck. Ulla Dörfler, Prokuristin der vfm-Gruppe, erklärt im Interview mit Versicherungsbote, wie das AOplus-Modell helfen kann, Exklusivvermittlern neue Möglichkeiten und eine höhere Wettbewerbsfähigkeit zu bieten – und verweist dabei auf erfolgreiche Umsetzungen mit der Zurich und ALH-Gruppe.

Ulla Dörfler sieht im Wandel der Kundenanforderungen und der Digitalisierung einen deutlichen Paradigmenwechsel für den Ausschließlichkeitsvertrieb. Kunden verlangen mehr Flexibilität und maßgeschneiderte Lösungen, die jedoch kleinere Versicherer aufgrund eingeschränkter Produktpaletten oft nicht dauerhaft bieten können. Laut Dörfler führe dieser Druck zu Unzufriedenheit unter den Vermittlern, was die Notwendigkeit von erweiterten Vertriebskanälen verdeutliche. Mit dem AOplus-Modell der vfm-Gruppe erhalten Exklusivvermittler erstmals die Möglichkeit, ihr Angebot durch Kooperationen mit weiteren Anbietern zu diversifizieren und so den veränderten Kundenansprüchen gerecht zu werden. Die „digitale Bestands-Staubsaugerfunktion“ des Modells ermöglicht es, bestehende Fremdverträge in die Betreuung der Vermittler zu integrieren, wodurch eine umfassende Kundenbetreuung angeboten werden kann.

Praxisbeispiele: Zurich und ALH setzen auf AOplus-Modell

Dörfler betont, dass das AOplus-Modell für Versicherer flexibel anpassbar ist und sich je nach spezifischen Bedürfnissen und strategischen Zielen gestalten lässt. Die Zurich integriert das Modell eng in ihren Ausschließlichkeitsvertrieb und setzt auf eine Verzahnung mit der eigenen Vertriebssteuerung, während die ALH-Gruppe das Modell als Mehrfachagenturstruktur gemeinsam mit dem vfm-Verbund betreut. Diese erfolgreiche Implementierung zeigt, dass die Flexibilität des Modells sowohl für die Vermittler als auch für die Versicherer von Vorteil ist. Die beiden Versicherer haben erkannt, dass die breitere Produktpalette die Kundenbindung stärkt und die Zufriedenheit ihrer Exklusivvermittler steigert.

Alexander Retsch, Prokurist bei der vfm-Gruppe, äußerte sich im Interview auf Experten.de ebenfalls zur Zukunft des Ausschließlichkeitsvertriebs. Retsch betonte, dass eine umfassende Kundenbetreuung und der Zugang zu einer breiten Produktpalette entscheidend für den langfristigen Erfolg der Exklusivvermittler seien. Sowohl Dörfler als auch Retsch sind sich einig, dass die Zukunft des Ausschließlichkeitsvertriebs in der Flexibilität und der Anpassungsfähigkeit an die veränderten Kundenwünsche liegt. Die Konsolidierung im Maklermarkt biete zudem die Möglichkeit, vor Ort mit einer persönlichen Betreuung zu punkten.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Alexander Retsch, Prokurist der vfm-Gruppevfm-GruppeAlexander Retsch, Prokurist der vfm-Gruppevfm-Gruppe
Digitalisierung

„Der Ausschließlichkeits-Vertrieb hat nur Zukunft, wenn er sich wandelt“

Soll der Exklusiv-Vertrieb von Versicherern weiter bestehen, muss er sich wandeln, ist Alexander Retsch, Prokurist der vfm-Gruppe überzeugt. Wie das AOplus-Modell bei dieser Wandlung helfen und die Kundenbindung stärken soll, erklärt Retsch im Exklusiv-Interview.

Mehr oder weniger zaghaft öffnen Versicherer ihren Ausschließlichkeits-Vertrieb, zeigen Beispiele von ALH-Gruppe und Zurich (Symbolbild).DALL-EMehr oder weniger zaghaft öffnen Versicherer ihren Ausschließlichkeits-Vertrieb, zeigen Beispiele von ALH-Gruppe und Zurich (Symbolbild).DALL-E
Marketing & Vertrieb

Vertrieb im Wandel: Öffne dich, Ausschließlichkeit

Versicherer öffnen ihren Ausschließlichkeits-Vertrieb für Mehrfachagenten, um Produktlücken zu schließen und den Vermittlerschwund zu bekämpfen. Wie ALH und Zurich unterschiedliche Ansätze verfolgen.

vfm-Geschäftsführer Klaus Liebig (links) und Robert Schmidt gratulieren Ulla Dörfler zur Prokuravfm-Gruppevfm-Geschäftsführer Klaus Liebig (links) und Robert Schmidt gratulieren Ulla Dörfler zur Prokuravfm-Gruppe
Köpfe

Ulla Dörfler erhält Prokura bei der vfm-Gruppe

Die vfm-Gruppe, ein führender Maklerverbund mit Schwerpunkt auf der Umstiegsbegleitung aus der Ausschließlichkeit, hat bekannt gegeben, dass Ulla Dörfler ab dem 1. November 2024 zur Prokuristin ernannt wird.

Data technology background. Big data visualization. Flow of data. Information code. Background in a matrix style. 4k rendering.Data technology background. Big data visualization. Flow of data. Information code. Background in a matrix style. 4k rendering.Dmitry – stock.adobe.comData technology background. Big data visualization. Flow of data. Information code. Background in a matrix style. 4k rendering.Dmitry – stock.adobe.com
Digitalisierung

Operational Excellence als Schlüssel für eine erfolgreiche digitale Transformation

Digitalisierung steigert im Unternehmen die Effizienz und Produktivität und stärkt die Wettbewerbsposition. Doch der Finanzdienstleistungs- und Immobiliensektor verfügt nicht immer über den digitalen Reifegrad, um das Potenzial auszuschöpfen: 34 Prozent der befragten Unternehmen gaben im Rahmen der Lünendonk-Studie an, sie fühlen durch die Wettbewerber bedroht, die digitale Technologien besser einsetzen und dadurch Wettbewerbsvorteile erarbeitet haben.

Tech analyst study cyber data chart from corporate systemTech analyst study cyber data chart from corporate systemSummit Art Creations – stock.adobe.comTech analyst study cyber data chart from corporate systemSummit Art Creations – stock.adobe.com
Digitalisierung

Digitale Transformation in Versicherungsunternehmen: Wie KI das Marketing transformiert

Der Einsatz von KI im Arbeitsalltag geht oft mit Sorgen vor Kontrollverlust oder dem Wegfall des Arbeitsplatzes einher. Dabei gibt es für das digitale Marketing innovative und ausgereifte Lösungen, die Menschen nicht ersetzen, sondern den Arbeitsalltag erleichtern.

Netzwerk-263535206-DP-VadimVaseninNetzwerk-263535206-DP-VadimVaseninNetzwerk-263535206-DP-VadimVasenin
Unternehmen

vfm optimiert Bestandskauf und Unternehmensnachfolge

Neu sind unter anderem die kostenfreie Bestandsvermittlung, -abwicklung und -bewertung. Zudem umfasst das Angebot eine individuelle Beratung, praxiserprobte Anhaltsbewertung des Maklerbestandes sowie das Thema Bestandsveredelung,

Mehr zum Thema

Digitalisierung

Künstliche Intelligenz wird erwachsen: Die wichtigsten KI-Trends 2025

Verschärfter Wettbewerb, Agentic AI und wachsender regulatorischer Druck prägen die KI-Welt 2025. Pegasystems wirft einen Blick auf die fünf entscheidenden Trends, die Unternehmen jetzt im Auge behalten sollten.

Die Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: AdobestockDie Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: Adobestock
Digitalisierung

Elektronische Patientenakte - Schwerwiegende Schwachstellen, Daten nicht sicher

Einen tiefen Einblick in die Problematik liefert der Bericht des Chaos Computer Clubs (CCC), der auf dem 38. Chaos Communication Congress vorgestellt wurde.

Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater AnalyticsMaxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater Analytics
Digitalisierung

Digitale Betriebsmodelle: Laufen kleinere Versicherer den großen davon?

Veraltete Systeme, demografischer Wandel und regulatorische Anforderungen setzen Versicherer unter Druck. Besonders kleinere Häuser nutzen ihre Agilität, um digitale Betriebsmodelle schneller anzupassen und Marktanteile zu sichern, stellt Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater Analytics, im Interview heraus.

Dr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SEDr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SE
Digitalisierung

Industrieversicherung: OPEN RISK DATA Association gegründet

Mit der Gründung des OPEN RISK DATA Association e.V. soll der digitale Austausch von Risikodaten in der Industrieversicherung revolutioniert werden.

pixabaypixabay
Digitalisierung

Vier Trends für 2025: KI-Agenten und Hyper-Automation

Mindbreeze, ein führender Anbieter von KI-basierten Wissensmanagement-Lösungen, identifiziert vier Trends für das Jahr 2025 und skizziert die bedeutendsten Unternehmensbereiche, in denen künstliche Intelligenz die Transformation vorantreiben wird.

stock.adbobe.com @ kelifamilystock.adbobe.com @ kelifamily
Digitalisierung

Die Evolution der Digitalbanken: Auswirkungen auf traditionelle Banking-Modelle

Klassisches Banking mit Filialen, Vor-Ort-Berater:innen und einem meist sehr großen „Apparat“ im Hintergrund verliert immer mehr Kund:innen. Ein Grund dafür sind Digital- bzw. Neobanken – ähnliches Geschäftsmodell, völlig andere Herangehensweise.