Die Beziehung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern wird auf rechtlicher Ebene in Deutschland durch das Arbeitsrecht geregelt. Dieses umfasst zahlreiche Vorgaben, Pflichten und Regelungen für beide Parteien.
Nicht selten kommt es vor, dass Betroffene auf anwaltliche Hilfe angewiesen sind, wenn sie ihre eigenen Rechte im Zuge eines Rechtsstreits durchsetzen möchten. Dies ist besonders häufig der Fall bei fristlosen Kündigungen. Allerdings stellt sich dann häufig die Frage, wer eigentlich für die Anwaltskosten im Arbeitsrecht aufkommt. Die Antwort kann dabei ganz unterschiedlich ausfallen, denn es sind verschiedene Möglichkeiten und Szenarien denkbar.
Die Rechtsschutzversicherung
Über eine Rechtsschutzversicherung verfügen mittlerweile viele deutsche Arbeitnehmer. Durch diese ist grundsätzlich auch der Bereich des Arbeitsrechts abgesichert. Die Kosten für eine gute Anwältin für Arbeitsrecht könnten so also von der Versicherung übernommen werden.
Allerdings kommt es dabei immer auf den individuellen Einzelfall an. Auf eine Prüfung im Vorfeld, ob die Kosten durch die Versicherung tatsächlich übernommen werden, ist daher nicht zu verzichten. Zudem sind unter Umständen bestimmte Höchstgrenzen oder Selbstbeteiligungen zu berücksichtigen.
Im Übrigen besteht vor dem Arbeitsgericht grundsätzlich kein Anwaltszwang. Der Arbeitnehmer könnte sich somit durchaus auch selbstständig vor dem Arbeitsgericht verteidigen. Jedoch zeigt sich die Rechtslage in diesem Bereich oft besonders komplex und schwierig, sodass diese Option nicht unbedingt ratsam ist.
Die Gewerkschaft
Besteht eine Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft, bietet diese oft auch eine Rechtsvertretung oder eine Rechtsberatung an.
Die Anwaltskosten werden in vielen Fällen durch die Gewerkschaft übernommen. Mitglieder erhalten von dieser bei Streitigkeiten mit arbeitsrechtlichem Bezug somit eine umfassende Unterstützung.
Die Prozesskostenhilfe
Fällt das eigene Einkommen nur gering aus, so dass die Kosten, die für einen Anwalt im Arbeitsrecht anfallen, nicht selbstständig finanziert werden können, könnte unter Umständen auch ein Anspruch auf die sogenannte Prozesskostenhilfe bestehen.
Bei dieser handelt es sich um Unterstützung von staatlicher Seite, um die Kosten für einen Anwalt zu decken. Ob die Prozesskostenhilfe im individuellen Fall gewährt wird, ist jedoch von unterschiedlichen Faktoren abhängig, zum Beispiel den Vermögens- und Einkommensverhältnissen des Betroffenen.
Die Beantragung der Prozesskostenhilfe erfolgt direkt bei dem zuständigen Gericht.
Die gegnerische Kostentragungspflicht
Es gibt auch Fälle, in denen der Arbeitgeber verpflichtet ist, die Kosten für den Rechtsstreit zu tragen. Ein solches Szenario tritt ein, wenn der Arbeitnehmer vor dem Bundes- oder dem Landesarbeitsgericht – also in der dritten oder der zweiten Instanz – Recht zugesprochen bekommt. Die Kosten werden dann dem Arbeitgeber auferlegt, der den Rechtsstreit verloren hat. Auch die Kosten für den Anwalt muss der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer dann erstatten.
Wird der Fall jedoch in erster Instanz vor dem Arbeitsgericht verhandelt, müssen die Anwaltskosten von jeder Partei selbstständig getragen werden – unabhängig davon, ob der Fall verloren, gewonnen oder mit einem Vergleich abgeschlossen wird.
Die eigene Kostenübernahme
Sollten die bereits beschriebenen Optionen nicht auf den eigenen Fall anzuwenden sein, sind die Kosten für den Anwalt von dem Arbeitnehmer in der Regel selbständig aufzubringen. Wie hoch diese ausfallen, ist sowohl von dem gewählten Anwalt als auch von dem verhandelten Fall abhängig.
Im Vorfeld sollten sich Betroffene in jedem Fall über die entstehenden Kosten umfassend informieren. Dafür kann etwa der Stundensatz erfragt oder die Vergütungsvereinbarung eingesehen werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mängel in der Wohnung: Was Mieter wissen müssen
Mängel in der Mietwohnung gehören zu den häufigsten Streitpunkten zwischen Mietern und Vermietern. Laut Auswertungen zu Rechtsrisiken bei Privatkunden zählen Mietrechts-Streitigkeiten regelmäßig zu den Top-5. Die ARAG Mietrechts-Expertin Christina Gellert erklärt, welche Rechte und Pflichten Mieter bei Mängeln haben und welche Schritte einzuleiten sind.
Abfindung: Dies steht Arbeitnehmern bei einer Kündigung zu
Hohe Abfindungen sind in den Schlagzeilen, wenn Manager oder Vorstandsmitglieder ihre Positionen verlassen. Für die breite Mehrheit der Beschäftigten sieht die Realität anders aus, denn es besteht generell kein gesetzlicher Anspruch darauf.
Was ist Lohnwucher und wie können Arbeitnehmer sich wehren?
Sind Arbeitnehmer von Lohnwucher betroffen, kann in vielen Fällen nur ein spezialisierter Anwalt für Arbeitsrecht helfen, wenn vor dem Arbeitsgericht eine der Qualifikation und der Branche übliche Bezahlung durchgesetzt werden soll.
Arbeitsrechtliche Neuerungen 2024: Was ist zu beachten?
2024 sind einige arbeitsrechtliche Neuerungen in Kraft getreten. Sie sind das Resultat legislativer Bemühungen, auf wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen zu reagieren und den Arbeitsmarkt inklusiver und flexibler zu gestalten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Vorschäden in der Neuwertversicherung: Wann Versicherer Kürzungen vornehmen können
In der Regulierungspraxis von Sachversicherungen spielen Vorschäden eine zunehmend wichtige Rolle. Während die Neuwertversicherung grundsätzlich für eine wertverbesserte Entschädigung steht, nutzen Versicherer vermehrt den Vorschadeneinwand, um Leistungen zu kürzen. Rechtsanwalt Vincent Jacobsen (Kanzlei Michaelis) erläutert in einem aktuellen Newsletter-Beitrag die rechtlichen Grundlagen und Abgrenzungen.
Wirecard-Fall: BGH muss über die Haftung von EY entscheiden
Im Wirecard-Skandal hat das Bayerische Oberste Landesgericht eine Teil-Musterentscheidung getroffen, die weitreichende Folgen für geschädigte Anleger haben könnte. Demnach fallen Fragen zur Haftung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY (Ernst & Young GmbH) nicht in den Anwendungsbereich des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (KapMuG) und müssen stattdessen in Einzelverfahren geklärt werden.
Streit um den Rentenfaktor: Allianz zieht vor den BGH
Der Rechtsstreit um die Senkung des Rentenfaktors bei Riester-Renten geht in die nächste Instanz. Nachdem das Oberlandesgericht Stuttgart eine Vertragsklausel der Allianz für unwirksam erklärte, soll nun der Bundesgerichtshof (BGH) entscheiden.
BGH-Urteil: Hundehalter haften auch für gehorsame Hunde
Hundehalterinnen und Hundehalter müssen auch dann für Schäden haften, wenn ihr Hund gehorsam ist und an der Leine geführt wird. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH, VI ZR 381/23) in einem aktuellen Urteil entschieden.