Arbeitsrecht: Wer trägt hier die Kosten bei Auseinandersetzungen?

Die Beziehung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern wird auf rechtlicher Ebene in Deutschland durch das Arbeitsrecht geregelt. Dieses umfasst zahlreiche Vorgaben, Pflichten und Regelungen für beide Parteien.

(PDF)
Anzugtraeger-Iustitia-4944546-PB-advogadoaguilarAnzugtraeger-Iustitia-4944546-PB-advogadoaguilaradvogadoaguilar – pixabay.com

Nicht selten kommt es vor, dass Betroffene auf anwaltliche Hilfe angewiesen sind, wenn sie ihre eigenen Rechte im Zuge eines Rechtsstreits durchsetzen möchten. Dies ist besonders häufig der Fall bei fristlosen Kündigungen. Allerdings stellt sich dann häufig die Frage, wer eigentlich für die Anwaltskosten im Arbeitsrecht aufkommt. Die Antwort kann dabei ganz unterschiedlich ausfallen, denn es sind verschiedene Möglichkeiten und Szenarien denkbar.

Die Rechtsschutzversicherung

Über eine Rechtsschutzversicherung verfügen mittlerweile viele deutsche Arbeitnehmer. Durch diese ist grundsätzlich auch der Bereich des Arbeitsrechts abgesichert. Die Kosten für eine gute Anwältin für Arbeitsrecht könnten so also von der Versicherung übernommen werden.

Allerdings kommt es dabei immer auf den individuellen Einzelfall an. Auf eine Prüfung im Vorfeld, ob die Kosten durch die Versicherung tatsächlich übernommen werden, ist daher nicht zu verzichten. Zudem sind unter Umständen bestimmte Höchstgrenzen oder Selbstbeteiligungen zu berücksichtigen.

Im Übrigen besteht vor dem Arbeitsgericht grundsätzlich kein Anwaltszwang. Der Arbeitnehmer könnte sich somit durchaus auch selbstständig vor dem Arbeitsgericht verteidigen. Jedoch zeigt sich die Rechtslage in diesem Bereich oft besonders komplex und schwierig, sodass diese Option nicht unbedingt ratsam ist.

Die Gewerkschaft

Besteht eine Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft, bietet diese oft auch eine Rechtsvertretung oder eine Rechtsberatung an.

Die Anwaltskosten werden in vielen Fällen durch die Gewerkschaft übernommen. Mitglieder erhalten von dieser bei Streitigkeiten mit arbeitsrechtlichem Bezug somit eine umfassende Unterstützung.

Die Prozesskostenhilfe

Fällt das eigene Einkommen nur gering aus, so dass die Kosten, die für einen Anwalt im Arbeitsrecht anfallen, nicht selbstständig finanziert werden können, könnte unter Umständen auch ein Anspruch auf die sogenannte Prozesskostenhilfe bestehen.

Bei dieser handelt es sich um Unterstützung von staatlicher Seite, um die Kosten für einen Anwalt zu decken. Ob die Prozesskostenhilfe im individuellen Fall gewährt wird, ist jedoch von unterschiedlichen Faktoren abhängig, zum Beispiel den Vermögens- und Einkommensverhältnissen des Betroffenen.

Die Beantragung der Prozesskostenhilfe erfolgt direkt bei dem zuständigen Gericht.

Die gegnerische Kostentragungspflicht

Es gibt auch Fälle, in denen der Arbeitgeber verpflichtet ist, die Kosten für den Rechtsstreit zu tragen. Ein solches Szenario tritt ein, wenn der Arbeitnehmer vor dem Bundes- oder dem Landesarbeitsgericht – also in der dritten oder der zweiten Instanz – Recht zugesprochen bekommt. Die Kosten werden dann dem Arbeitgeber auferlegt, der den Rechtsstreit verloren hat. Auch die Kosten für den Anwalt muss der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer dann erstatten.

Wird der Fall jedoch in erster Instanz vor dem Arbeitsgericht verhandelt, müssen die Anwaltskosten von jeder Partei selbstständig getragen werden – unabhängig davon, ob der Fall verloren, gewonnen oder mit einem Vergleich abgeschlossen wird.

Die eigene Kostenübernahme

Sollten die bereits beschriebenen Optionen nicht auf den eigenen Fall anzuwenden sein, sind die Kosten für den Anwalt von dem Arbeitnehmer in der Regel selbständig aufzubringen. Wie hoch diese ausfallen, ist sowohl von dem gewählten Anwalt als auch von dem verhandelten Fall abhängig.

Im Vorfeld sollten sich Betroffene in jedem Fall über die entstehenden Kosten umfassend informieren. Dafür kann etwa der Stundensatz erfragt oder die Vergütungsvereinbarung eingesehen werden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Kryptowährungen als SachbezugKryptowährungen als SachbezugDALL-E
Recht

Kryptowährung als Lohnbestandteil: Bundesarbeitsgericht legt Bedingungen fest

Dürfen Arbeitnehmer ihre Provisionen in Kryptowährung erhalten? Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat hierzu jetzt eine wegweisende Entscheidung getroffen – und klargestellt, unter welchen Bedingungen digitale Währungen als Teil des Gehalts zulässig sind.

Wie können Versicherungsmakler ihre Haftung begrenzen, ohne gegen gesetzliche Vorgaben zu verstoßen? Auf der Fachtagung der Kanzlei Michaelis gab es klare Antworten.Wie können Versicherungsmakler ihre Haftung begrenzen, ohne gegen gesetzliche Vorgaben zu verstoßen? Auf der Fachtagung der Kanzlei Michaelis gab es klare Antworten.AJEL / pixabay
Recht

Fachtagung Kanzlei Michaelis 2025: Von Haftungsbegrenzung und Vermögensschäden

Wie können Versicherungsmakler ihre Haftung begrenzen, ohne gegen gesetzliche Vorgaben zu verstoßen? Auf der Fachtagung der Kanzlei Michaelis gab es klare Antworten – und neue Lösungen in der Vermögensschadenhaftpflicht von CGPA Europe. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/2025.

Eine gute Rechtsschutzversicherung muss nicht teuer sein, zeigt ein aktueller Test des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) im Auftrag von ntv.Eine gute Rechtsschutzversicherung muss nicht teuer sein, zeigt ein aktueller Test des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) im Auftrag von ntv.Elf-Moondance / pixabay
Produkte

Rechtsschutzversicherung: Test zeigt Sparpotenziale und Leistungsunterschiede

Eine gute Rechtsschutzversicherung muss nicht teuer sein, zeigt ein aktueller Test des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) im Auftrag von ntv. Wer clever wählt, kann bis zu 58 Prozent sparen. Der Testsieger KS/Auxilia überzeugt in der Untersuchung mit starken Leistungen zu günstigen Prämien.

Mietrecht: Worauf sollten Mieter achten, wenn sie Mängel melden?Mietrecht: Worauf sollten Mieter achten, wenn sie Mängel melden?mb-bn / pixabay
Recht

Mängel in der Wohnung: Was Mieter wissen müssen

Mängel in der Mietwohnung gehören zu den häufigsten Streitpunkten zwischen Mietern und Vermietern. Laut Auswertungen zu Rechtsrisiken bei Privatkunden zählen Mietrechts-Streitigkeiten regelmäßig zu den Top-5. Die ARAG Mietrechts-Expertin Christina Gellert erklärt, welche Rechte und Pflichten Mieter bei Mängeln haben und welche Schritte einzuleiten sind.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht