Dürfen Arbeitnehmer ihre Provisionen in Kryptowährung erhalten? Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat hierzu jetzt eine wegweisende Entscheidung getroffen – und klargestellt, unter welchen Bedingungen digitale Währungen als Teil des Gehalts zulässig sind.
Hintergrund des Verfahrens
Geklagt hatte eine Arbeitnehmerin, die bei einem auf Kryptowährungen spezialisierten Unternehmen beschäftigt war. Ihr Arbeitsvertrag sah neben einem monatlichen Grundgehalt auch Provisionszahlungen vor, die ab einem bestimmten Zeitpunkt in der Kryptowährung Ether (ETH) ausgezahlt werden sollten. Die Höhe der Provisionen war zunächst in Euro zu berechnen und sollte zum Fälligkeitszeitpunkt zum aktuellen Wechselkurs in ETH umgerechnet und übertragen werden. Eine tatsächliche Zahlung in ETH blieb jedoch aus – trotz wiederholter Aufforderung und Angabe einer Wallet-Adresse durch die Klägerin.
Stattdessen leistete die Arbeitgeberin mit der Gehaltsabrechnung für Dezember 2021 eine einmalige Nachzahlung von rund 15.166 Euro brutto. Die Klägerin verlangte darüber hinaus noch Provisionen in Höhe von 19,194 ETH für die Monate Februar und März 2020.
Entscheidung des BAG
Die Übertragung der Kryptowährung Ether (ETH) zur Erfüllung arbeitsvertraglich vereinbarter Provisionsansprüche kann als sogenannter Sachbezug im Sinne des § 107 Abs. 2 Satz 1 Gewerbeordnung (GewO) zulässig sein – sofern dies im objektiven Interesse des Arbeitnehmers liegt. Das hat der Zehnte Senat des Bundesarbeitsgerichts (BAG) entschieden (Az. 10 AZR 120/22). Zugleich stellte das Gericht klar: Der unpfändbare Teil eines Arbeitsentgelts muss weiterhin in Geld ausgezahlt werden.
Praktische Bedeutung der Entscheidung
Zwar bestätigte das BAG im Grundsatz den Anspruch der Klägerin auf Auszahlung der Provision in Form von ETH. Allerdings verwies es die Sache zur erneuten Entscheidung an das Landesarbeitsgericht zurück.
Der Grund: Das Berufungsgericht hatte die Pfändungsfreigrenzen nach den §§ 850 ff. ZPO nicht vollständig korrekt angewendet und die steuerlichen sowie sozialversicherungsrechtlichen Berechnungsgrundlagen nicht ausreichend festgestellt.
Das Urteil verdeutlicht, dass kryptobasierte Vergütungsmodelle im Arbeitsrecht grundsätzlich möglich, aber an enge gesetzliche Vorgaben geknüpft sind. Insbesondere müssen Arbeitgeber sicherstellen, dass der unpfändbare Teil des Arbeitsentgelts in Geld erfolgt und die vertragliche Ausgestaltung der Vergütung klar im Sinne des Arbeitnehmerschutzes erfolgt. Unternehmen, die Kryptowährungen in Vergütungsmodelle integrieren wollen, sollten entsprechende arbeitsrechtliche, steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Anforderungen sorgfältig prüfen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Arbeitszeiterfassung: Nur drei Viertel der Unternehmen setzen gesetzliche Vorgaben um
Drei Viertel der Unternehmen erfassen inzwischen die Arbeitszeit ihrer Beschäftigten – ein deutlicher Anstieg seit dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts. Doch viele Betriebe sehen darin einen bürokratischen Mehraufwand und fordern eine Reform des Arbeitszeitrechts: weniger Kontrolle, mehr Flexibilität und praxisnahe Regeln für die digitale Arbeitswelt.
Betriebliche Altersversorgung während der Coronakrise ausgesetzt - zu Recht?
Die Aussetzung von Beiträgen zur betrieblichen Altersversorgung (bAV) im Zuge der Coronakrise unterliegt einer Prüfung nach den Grundsätzen des Vertrauensschutzes und der Verhältnismäßigkeit, so das Bundesarbeitsgericht (BAG).
Fristenkontrolle: Anwälte müssen nicht doppelt prüfen
Rechtsanwälte müssen Fristen nicht doppelt prüfen, sofern sie sich auf eine funktionierende Organisation und die Vermerke in den Handakten verlassen können, entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG). Das hat nicht nur praktische, sondern auch haftungsrechtliche Konsequenzen.
Arbeitsrecht – die zehn größten Irrtümer zum Urlaub
Im Bereich des Arbeitsrechts kursieren teilweise Missverständnisse und Irrtümer, besonders wenn es um das Thema Urlaub geht. Dr. Dirk Brust, Anwalt für Arbeitsrecht, erläutert rechtliche Rahmenbedingungen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Bürgergeld gestrichen trotz Erbengemeinschaft: Landessozialgericht schafft Klarheit
Darf eine Erbin mit Millionenvermögen weiter Bürgergeld beziehen, solange sie aus der Erbengemeinschaft nicht auszahlen kann? Ein Gericht hat dazu eine klare Antwort – und verändert damit die Dynamik in blockierten Erbengemeinschaften.
„Musik ist erlaubt – aber nicht grenzenlos“: Was beim Musikhören rechtlich zu beachten ist
Ob beim Autofahren, Üben in der Mietwohnung oder Klingeltonnutzung – Musik im Alltag ist rechtlich klar geregelt. Eine Sammlung aktueller Urteile zeigt, wann es teuer werden kann und welche Rechte Mieter, Musiker und Verkehrsteilnehmer haben.
Gebrauchtwagenkauf: Kein Eigentum trotz Fahrzeugbrief
Ein vermeintlich seriöser Autoverkauf entpuppte sich als Betrug – trotz Vorlage eines echten Fahrzeugbriefs. Das Landgericht Frankenthal verneint einen gutgläubigen Erwerb und erklärt: Wer Warnsignale ignoriert, handelt grob fahrlässig und verliert Eigentum wie Kaufpreis.
Leitsatzurteil: Verletzung der Masseerhaltungspflicht führt zum Leistungsausschluss in der D&O-Versicherung
Ein Geschäftsführer, der bei Zahlungsunfähigkeit keinen Insolvenzantrag stellt, riskiert nicht nur straf- und zivilrechtliche Haftung – sondern auch den Verlust des D&O-Versicherungsschutzes.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.