Noch ist unklar, ob und wann die EZB die Leitzinsen weiter anhebt: Vor der kommenden geldpolitischen Sitzung am 14. September 2023 hält sie sich alle Optionen offen. Während über die anstehende Entscheidung kontrovers diskutiert wird, gehen Experten allgemein davon aus, dass der Zinserhöhungszyklus in absehbarer Zeit zum Ende kommen könnte. Auch für die Konditionen für Baufinanzierungen gibt es derzeit wenig Potenzial für einen nachhaltigen deutlichen Anstieg.
Ein Zinskommentar der Dr. Klein Privatkunden AG
Geht die Europäische Zentralbank (EZB) in ihrer September-Sitzung einen weiteren Zinsschritt, zum zehnten Mal in Folge? Oder legt sie eine Pause ein und wartet ab, wie sich die bisherigen Leitzinserhöhungen auswirken? Analysten sind sich uneins wie selten: Während die sogenannten Falken unter den Notenbankern angesichts der hohen Inflation eine weitere Straffung der Geldpolitik für sinnvoll halten, fordern die sogenannten Tauben eine neutrale Haltung, weil hohe Zinsen die Wirtschaft belasten.
Die Ungewissheit zum weiteren Vorgehen der EZB spiegelte sich zuletzt auch in den Baufinanzierungszinsen wider. Mit Veröffentlichung von Inflationsdaten, die höher lagen als erwartet, stiegen sie Mitte August leicht an: Die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung nahm zu. Nachdem anschließend Konjunkturdaten für ein erhöhtes Risiko einer Rezession in Europa sprachen, gingen die Baufinanzierungszinsen wieder zurück – verstärkt wurde auf eine Zinserhöhungspause gewettet.
Michael Neumann, Vorstandsvorsitzender des Kreditvermittlers Dr. Klein, zufolge müssten Darlehensnehmer immer wieder mit kleineren Bewegungen rechnen, unterm Strich sei das Niveau aber relativ stabil: „Seit fast zwölf Monaten bewegen sich die Zinsen seitwärts. Temporären Ausschlägen nach oben folgen immer wieder auch Rücksetzer.“ Den repräsentativen Bestzins gibt Dr. Klein aktuell mit 3,63 Prozent an (Stand: 11.09.2023).
EZB-Entscheidung bereits eingepreist
Laut dem Vorstandsvorsitzenden müsse die EZB die Inflation weiter aktiv bekämpfen. Er erwartet in diesem Jahr noch mindestens einen weiteren kleinen Zinsschritt von 0,25 Prozent. Ob die EZB jetzt noch einmal an der Zinsschraube dreht oder erst im Oktober, spiele dabei keine wesentliche Rolle:
Ein etwas höheres Zinsniveau ist auf den Finanzmärkten bereits eingepreist und wird daher die Baufinanzierungszinsen nicht deutlich mitziehen.
Solange sich die Notenbanker auf ihrem Kurs sehen, bis 2025 die Inflation in Richtung 2 Prozent zu bringen, seien kaum Veränderungen des derzeitigen Niveaus für langfristige Kreditzinsen zu erwarten: Ein Korridor zwischen 3,5 und 4,5 Prozent für 10-jährige Darlehen entwickele sich gerade zum Standard, so der Experte von Dr. Klein.
Senkungen nach Zinsgipfel?
Ein stärkerer Anstieg der Baufinanzierungszinsen wäre theoretisch dann möglich, wenn die Inflation zu langsam sinkt und die EZB die Leitzinsen noch einmal kräftiger anheben müsste als erwartet. Dieses Risiko hält Neumann derzeit für gering. Der Zins-Peak ist so gut wie erreicht und wahrscheinlicher als ein Anstieg über 5 Prozent ist eine vorsichtige Absenkung der Zinsen ab 2024. Das könnte auch für die Baufinanzierungskonditionen zutreffen.
Immobilieninteressenten sollten sich davon laut Michael Neumann aber nicht zu viel versprechen: „Die Baufinanzierungszinsen werden die Leitzinsentwicklung auch im Rückwärtsgang nicht 1:1 abbilden. Ein leichtes Nachgeben ist zwar möglich, aber in überschaubarem Ausmaß und mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht auf Niveaus von 2 oder 2,5 Prozent für 10-jährige Darlehen.“ Wer lange abwarte, laufe zudem Gefahr, dass sich die Immobilienpreise bis dahin wieder aufwärts bewegen – ein Szenario, das Neumann in vielen Regionen für realistisch hält.
Starker Bestandsimmobilienmarkt
Der schnelle Zinsanstieg im vorigen Jahr und die extreme Inflationsentwicklung hat Kaufinteressenten verunsichert und temporär zu Zurückhaltung geführt. Als Folge hat in diesem Jahr die Nachfrage nach Baufinanzierungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich abgenommen. Aber: „Es ist nicht so, dass die Nachfrage flächendeckend eingebrochen ist. Der Rückgang geht vor allem auf den gelähmten Neubau und weniger Anschlussfinanzierungen zurück“, differenziert Dr. Klein-Vorstand Neumann.
Anfang vorigen Jahres, als die Zinsen in die Höhe schnellten, haben sich überproportional viele Immobilienbesitzer um ihre Anschlussfinanzierung gekümmert – deren Anteil lag zwischenzeitlich bei rund 40 Prozent. Durch diesen Vorzieheffekt wurden viele Darlehensabschlüsse bereits vorweggenommen und der Bedarf an Anschlussfinanzierungen ist erst einmal gedeckt.
Eine geringere Delle ist beim Kauf von Bestandsimmobilien zu sehen – seit Jahresmitte ist die Entwicklung sogar positiv. „Wohneigentum bleibt intensiv nachgefragt und Interessenten loten alle Möglichkeiten aus. Derzeit sehen wir eine Ausweichbewegung weg vom Neubau hin zum Kauf. Um wieder mehr neuen Wohnraum zu schaffen, braucht es dringend und schnell politische Impulse, ansonsten sehe ich für die Baubranche schwarz.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Bauzinsen und Immobilienpreise 2024
Im kommenden Jahr können sich Kaufinteressenten an die 3- bis 4-Prozent-Marke für Darlehen mit zehnjähriger Zinsbindung gewöhnen. Warum das eine gute Nachricht ist und wie sich Bauzinsen und Immobilienpreise konkret im nächsten Jahr entwickeln werden.
Bauzinsen sinken, Angebote an Förderkrediten auch
Nachdem die Bauzinsen sich vor zwei Monaten noch der 4-Prozent-Marke näherten, sanken sie zuletzt auf 3,25 Prozent und erreichten damit ungefähr das Niveau vom Jahresbeginn. Angesichts der Haushaltkrise der Bundesregierung erscheint die Hoffnung auf mehr Förderung als trügerisch.
Leitzinsen der EZB schon auf ausreichend hohem Niveau?
Jüngste Daten der Eurozone zeigen einen Rückgang der jährlichen Kerninflation von 5,2 Prozent auf 4,3 Prozent für den Monat September. Dieser war stärker als von den meisten Marktteilnehmern erwartet und spricht für eine Wirkung der bisherigen Leitzinserhöhungen.
Geldpolitik: Aktuell kein Handlungsdruck für die EZB
Die EZB fährt einen riskanten Kurs. Um die Inflation einzudämmen, hat sie die Leitzinsen mehrfach deutlich erhöht. Das gefährdet Konjunktur, Beschäftigung und Klimaziele. Weitere Erhöhungen – wie angekündigt - bergen angesichts der Trends bei der Preisentwicklung eher unnötig Risiken.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – politische Debatte über Wirksamkeit und Wohnraumpolitik
Der Bundestag hat die Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – doch Kritik an ihrer Wirksamkeit reißt nicht ab. Während SPD und Union das Signal für Mieterschutz betonen, spricht die Linke von einem „schlechten Witz“. Die Debatte rückt die ungelöste Wohnraumkrise und die Notwendigkeit tiefgreifender Reformen ins Zentrum.
Ungeziefer in der Mietwohnung: Wer trägt die Verantwortung – und wann?
Wenn Schädlinge zur Mietfrage werden: Wer zahlt, wenn Kakerlaken, Papierfischchen oder Mäuse die Wohnung befallen? Besonders im Sommer häufen sich die Fälle – und damit auch die rechtlichen Konflikte. Ein Überblick über Rechte, Pflichten und Fallstricke für Mieter und Vermieter.
Blitz- und Überspannungsschäden 2024 auf Rekordniveau
Blitze und ihre Folgen haben im Jahr 2024 massive Schäden in deutschen Haushalten angerichtet. Nach aktuellen Zahlen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden im vergangenen Jahr rund 220.000 Blitz- und Überspannungsschäden gemeldet – eine Zahl, die sich auf ein Schadenereignis alle zweieinhalb Minuten herunterbrechen lässt.
Wohngebäudeversicherung: „Preisanstieg zieht sich durch den gesamten Markt“
Eine Wohngebäudeversicherung bleibt ein essenzieller Bestandteil des privaten Risikomanagements. Doch wie steht es um Qualität und Preisentwicklung aktueller Tarife? Das aktuelle Rating von Franke und Bornberg gibt Antworten – und zeigt: Während die Tarifqualität tendenziell steigt, ziehen die Prämien weiter spürbar an. Hintergrund sind massive Schadenkosten, die Versicherer zur Anpassung zwingen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.