Die EZB entscheidet am Donnerstag, den 26. Oktober über ihr weiteres Vorgehen zur Bekämpfung der Inflation. Jüngste Daten der Eurozone zeigen einen Rückgang der jährlichen Kerninflation von 5,2 Prozent auf 4,3 Prozent für den Monat September. Dieser Rückgang war stärker als von den meisten Marktteilnehmern erwartet und spricht für eine Wirkung der bisherigen Leitzinserhöhungen.
Ein Kommentar von Jens Franck, Leiter Portfoliomanagement bei nordIX AG
Das hohe Zinsniveau fordert allerdings seinen Tribut, wodurch die europäische Wirtschaft sich einigen Herausforderungen entgegensieht. Wirtschaftliche Indikatoren wie die ZEW-Konjunkturerwartungen oder Einkaufsmanagerindices verbleiben, trotz Verbesserung, noch im negativen Bereich.
Geopolitische Risiken stiegen in den letzten Wochen aufgrund einer möglichen Eskalation des Nahost-Konflikts, was sich bereits in steigenden Ölpreisen widerspiegelt. Es ist noch zu früh, eine genaue Aussage über die längerfristigen Auswirkungen auf die breiten Inflationsaggregate zu treffen, aber eine Erhöhung der Energiekosten dürfte der inzwischen restriktiven EZB nicht zugutekommen.
Zum momentanen Zeitpunkt sehen wir die Leitzinsen der EZB auf einem ausreichend hohen Niveau, welches für eine längere Zeit gehalten wird (High for Longer). Wenngleich die Chance auf eine weitere Leitzinsanhebung äußerst gering ist, so ist diese dennoch eine Option, welche sich die EZB mit ihrem datenabhängigen Ansatz immer offenhält. Zusätzlichen Entscheidungsbedarf erwarten wir in den aktuell hitzig geführten Diskussionen um die Erhöhung der Mindestreserve.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Führt die Zinswende die Lebensversicherer in die Krise?
Corona-Pandemie und die ersten Folgen der Rekordinflation haben zwar bisher zu keinem größeren Stornoanstieg in der LV geführt. Bei weiter steigenden Zinsen stellt sich aber unweigerlich die Frage: Gibt es einen Kipp-Punkt, ab dem Kunden nicht mehr an ihren Verträgen festhalten werden?
Leichte Trendwende nach den jüngsten Zinserhöhungen
EZB-Präsidentin Lagarde betonte, dass es für weitere Erhöhungen "noch Luft nach oben" gebe, aber die Zentralbank erhebliche Fortschritte auf dem Weg zur Normalisierung gemacht habe. So könnten die Zinserhöhungen in Europa kurz vor dem Höhepunkt stehen.
Inflation frisst Sparzinsen auf – Festgeld-Realzins wieder negativ
Festgeld bringt Sparerinnen und Sparern im Durchschnitt nicht mehr genug Rendite, um die Inflation auszugleichen. Laut einer aktuellen Verivox-Auswertung liegt der Realzins erstmals seit einem Jahr wieder im negativen Bereich. Dennoch gibt es Möglichkeiten, sich gegen den schleichenden Wertverlust zu schützen.
Bedeutung des Leitzinsgipfels für die Bauzinsen
Die Inflation ist zuletzt nicht so deutlich wie erwartet zurückgegangen und die EZB wird weiter dagegen angehen müssen. Gleichzeitig zeichnet sich ein Ende des Zinserhöhungszyklus ab. Wie sich die Bauzinsen in diesem Spannungsfeld entwickeln könnten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.