Es ist noch nicht lange her, dass Förderkredite für Wohneigentum kaum nachgefragt waren - zu attraktiv waren die Baufinanzierungszinsen. Doch mit deren Anstieg rücken KfW-Darlehen wieder mehr ins Bewusstsein der Kreditnehmer. 7,54 Prozent des gesamten Baufinanzierungsvolumens gehen im Juni dieses Jahres auf die Förderkredite zurück - so viel wie seit Frühjahr 2021 nicht mehr.
Michael Neumann, Vorstandsvorsitzender der Dr. Klein Privatkunden AG, über aktuelle Entwicklungen bei Baufinanzierungen in Deutschland
Der durchschnittliche Beleihungsauslauf klettert im Juni auf 84,40 Prozent. Damit liegt er fast ein Prozent über dem Wert des Vormonats (83,47 Prozent) und erreicht ein neues Jahreshoch. Der Beleihungsauslauf bezeichnet das prozentuale Verhältnis zwischen dem Beleihungswert der Immobilie und dem Kreditvolumen. Steigt der Wert, bedeutet dies, dass Darlehensnehmer prozentual weniger Eigenkapital in ihre Finanzierung einbringen.
Ein höherer Beleihungsauslauf – und somit ein größerer fremdfinanzierter Anteil – wirkt sich ungünstig auf den individuellen Zinssatz aus, da damit das Finanzierungsrisiko für die Bank steigt. Um dies zu vermeiden, können Käufer neben Eigenkapital auch KfW-Darlehen oder Programme von Landesbanken, die nachrangig im Grundbuch eingetragen werden, in die Finanzierung einbringen. Da einige Banken diese sogenannten Nachrangdarlehen als Eigenkapitalersatz betrachten, lässt sich der Beleihungsauslauf auf diese Weise senken. Folglich erhalten Kreditnehmer günstigere Konditionen für die Hauptfinanzierung.
KfW-Darlehen wieder mehr gefragt
Während der Niedrigzinsphase nahmen Baufinanzierer die Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) kaum noch in Anspruch. Mit den gestiegenen Zinsen wächst nun jedoch wieder das Interesse an den zinsgünstigen KfW-Darlehen: Die Förderkredite machen im Juni 7,54 Prozent des gesamten Baufinanzierungsvolumens aus. Damit ist der Anteil dieser Darlehen derzeit so hoch wie seit Frühjahr 2021 nicht mehr.
Vergleichsweise wenig Bewegung herrscht bei den Annuitätendarlehen. Sie liegen den dritten Monat in Folge im 85-Prozent-Bereich und pendeln sich damit auf einem hohen Niveau ein (Juni: 85,52 Prozent). Der Wert gibt an, wieviel Prozent der Baukredite auf diese Darlehensart entfallen.
Tilgung runter, Standardrate rauf
Bei der Entwicklung des Tilgungssatzes zeigt sich seit einigen Monaten folgendes Szenario: Zugunsten einer geringeren monatlichen Belastung reagieren Darlehensnehmer auf die Zinsentwicklung mit einer niedrigeren anfänglichen Tilgung. Dieser Abwärtstrend setzt sich im Juni fort. Die durchschnittliche Tilgung beträgt 1,84 Prozent – im Mai lag sie bei 1,87 Prozent, im Vorjahresmonat noch bei 2,26 Prozent.
Damit tilgen Kreditnehmer aktuell so wenig wie seit elf Jahren nicht mehr (Mai 2012: 1,84 Prozent). Nach oben hingegen geht es mit der Standardrate, die im Juni 1.513 Euro beträgt – ein neuer Jahrespeak. Der Berechnung liegt eine angenommene Darlehenssumme von 300.000 Euro mit zehnjähriger Zinsbindung, zwei Prozent anfänglicher Tilgung und einem Beleihungsauslauf von 80 Prozent zugrunde.
Im Vorjahresmonat betrug die Rate 1.293 Euro. Damit steigt der monatliche Abschlag, den Kreditnehmer an die Bank zurückzahlen, innerhalb eines Jahres um 220 Euro.
Steigende Darlehenshöhe bei sinkender Zinsbindung
Ebenfalls ein neues Jahreshoch markiert die Darlehenssumme, die Käufer und Bauherren im Juni 2023 aufnehmen. Sie beträgt 283.000 Euro und liegt damit 2.000 Euro über dem Wert des Vormonats. Trotz der erneuten Steigerung bleibt die Darlehenshöhe deutlich hinter dem Wert des Vorjahresmonats zurück: Im Juni 2022 erfüllten sich zukünftige Immobilienbesitzer ihren Wohntraum mit durchschnittlich 292.000 Euro.
Der steigenden Darlehenshöhe steht eine kürzere Zinsbindung gegenüber: Nur noch knapp zwölf Jahre legen sich Kreditnehmer derzeit fest – die geringste Zeitspanne der vergangenen neun Jahre. Eine kürzere Festschreibung bringt häufig einen günstigeren Zins mit sich. Somit ist die Verkürzung der Zinsbindung neben der Senkung der Tilgung eine weitere Variable, mit der Kreditnehmer auf die gestiegenen Zinsen reagieren, um ihre Monatsrate beeinflussen zu können.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Baufinanzierung: Investitionsbereitschaft weiter vorhanden
Zukünftige Immobilienbesitzer sind weiter konstant bereit zu investieren – mit leichter Aufwärtstendenz. So nahm die Summe, die Bauherren und Käufer für ihr neues Haus oder ihre neue Eigentumswohnung aufnahmen, in den zuletzt stetig zu, allerdings nur in kleinen Schritten.
Baufinanzierung: Weniger Eigenkapital, längere Rückzahlungszeiträume
Die aktuellen Zahlen des Dr. Klein Trendindikators Baufinanzierung (DTB) für Juni 2025 zeigen eine wachsende Finanzierungslücke bei Immobilienkäufen in Deutschland. Demnach steigt der Beleihungsauslauf – also der Anteil des Fremdkapitals am Beleihungswert – auf 87,18 Prozent und markiert damit den höchsten Wert seit Jahresbeginn.
Baufinanzierung: Die Kreditsummen sinken
Aufgrund der steigenden Baufinanzierungszinsen ist der maximal mögliche Darlehensbetrag für viele Käufer und Bauherren heute geringer als in den letzten Jahren. Nachdem die durchschnittliche Kreditsumme Anfang 2022 ihr Maximum erreichte, fällt sie im April auf ein Drei-Jahres-Tief.
Darlehenshöhe rauf, Standardrate runter
Im Dezember erreichte die durchschnittliche Darlehenshöhe mit 297.000 Euro den Maximalwert des Jahres 2023, während die monatliche Standardrate mit 1.435 Euro auf einen Jahrestiefststand fällt. Der anfängliche Tilgungssatz verbleibt trotz gesunkener Bauzinsen auf konstantem Niveau.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Immobilienmarkt erholt sich, Zinsniveau bremst nicht
Nach einem zwischenzeitlichen Rückgang zieht der Immobilienmarkt im ersten Halbjahr 2025 wieder an: Während Destatis im ersten Quartal einen Anstieg von 3,8 Prozent meldet, bestätigt immowelt für das zweite Quartal eine weitere Verteuerung. Doch nicht überall geht es bergauf.
Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – politische Debatte über Wirksamkeit und Wohnraumpolitik
Der Bundestag hat die Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – doch Kritik an ihrer Wirksamkeit reißt nicht ab. Während SPD und Union das Signal für Mieterschutz betonen, spricht die Linke von einem „schlechten Witz“. Die Debatte rückt die ungelöste Wohnraumkrise und die Notwendigkeit tiefgreifender Reformen ins Zentrum.
Ungeziefer in der Mietwohnung: Wer trägt die Verantwortung – und wann?
Wenn Schädlinge zur Mietfrage werden: Wer zahlt, wenn Kakerlaken, Papierfischchen oder Mäuse die Wohnung befallen? Besonders im Sommer häufen sich die Fälle – und damit auch die rechtlichen Konflikte. Ein Überblick über Rechte, Pflichten und Fallstricke für Mieter und Vermieter.
Blitz- und Überspannungsschäden 2024 auf Rekordniveau
Blitze und ihre Folgen haben im Jahr 2024 massive Schäden in deutschen Haushalten angerichtet. Nach aktuellen Zahlen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden im vergangenen Jahr rund 220.000 Blitz- und Überspannungsschäden gemeldet – eine Zahl, die sich auf ein Schadenereignis alle zweieinhalb Minuten herunterbrechen lässt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.