Im August verfestigt sich der Aufwärtstrend der KfW-Darlehen: Mit immerhin gut 10 Prozent schlagen sie im gesamten Baufinanzierungsvolumen zu Buche. Während auch die Standardrate beständig weiter nach oben klettert, sinken Tilgung und Zinsbindung.
Ein Beitrag von Michael Neumann, Vorstandsvorsitzender der Dr. Klein Privatkunden AG
In kleinen Schritten, aber dafür beständig, steigert sich der Anteil der KfW-Darlehen am gesamten Baufinanzierungsvolumen. Nachdem die Zuschüsse der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) während der Niedrigzinsphase nur wenig nachgefragt wurden, hat sich das Blatt inzwischen gewendet:
Bereits zum sechsten Mal in Folge legt die Finanzierung mithilfe der Förderkredite zu. 10,08 Prozent betrug der Anteil im August – das sind knapp 7,5 Prozentpunkte mehr als im Vorjahresmonat. Aktuell bieten KfW-Darlehen gegenüber den Baufinanzierungen einen niedrigeren Zins. Wer also eine solche Förderung in sein Immobiliendarlehen integriert, kann den Gesamtzins und folglich auch seine Monatsrate senken.
Standardrate rauf, Tilgung runter
Die Standardrate kennt momentan nur eine Richtung: aufwärts. Damit sind Bauherren und Immobilienkäufern die eigenen Wände nicht nur lieb, sondern vor allem teuer. Bei 1.538 Euro liegt die Monatsrate im August – erneut ein Jahresrekord. Noch vor einem Jahr betrug der Wert 1.275 Euro, also 263 Euro weniger als heute.
Die Verteuerung der Standardrate, deren Berechnung auf 300.000 Euro Kreditsumme, zwei Prozent Tilgung, zehn Jahre Zinsbindung sowie 80 Prozent Beleihungsauslauf basiert, lässt sich maßgeblich auf die gestiegenen Baufinanzierungszinsen zurückführen. Um die monatliche Rate dennoch leistbar zu gestalten, nutzen viele Kreditnehmer die Tilgung als Stellschraube. Sie erreicht mit durchschnittlich 1,79 Prozent im August ein neues Jahrestief – und ist damit so niedrig wie zuletzt im Sommer 2011.
Konstante Darlehenshöhe bei sinkender Zinsbindung
Die Höhe des Darlehens, mit dem Bauherren und Käufer sich den Wunsch nach der eigenen Immobilie erfüllen, bleibt im August mit 288.000 Euro gegenüber dem Vormonat nahezu unverändert (Juli: 287.000 Euro). Auch wenn die durchschnittliche Kreditsumme damit den vierten Monat in Folge nicht mehr gesunken ist, hat die Investitionsbereitschaft im Vergleich zum Vorjahresmonat deutlich nachgelassen: 299.000 Euro betrug die durchschnittliche Darlehenshöhe im August 2022.
Nicht zuletzt aufgrund der aktuellen Zinssituation und der hohen Inflation sind viele Immobilienkäufer bei der Höhe ihres Kredits verhaltener geworden. Das gilt auch bei der Zinsbindung, die im August leicht rückläufig ist: 11 Jahre und 9 Monate legen sich Kreditnehmer derzeit fest – im Vorjahresmonat betrug der Wert gut ein Jahr mehr. Dennoch lässt sich sagen, dass sich Immobilienkäufer nach wie vor Zeit für die Tilgung ihres Darlehens nehmen – und damit auf Planungssicherheit setzen.
Beleihungsauslauf steigt
Der Beleihungsauslauf beschreibt den fremdfinanzierten Anteil des von der Bank festgesetzten Immobilienwerts. Er liegt im August bei 85,45 Prozent und ist somit im Vergleich zum Vormonat um rund 1,7 Prozentpunkte gestiegen. Grundsätzlich gilt: Je niedriger der Beleihungsauslauf ist, desto geringer ist das Finanzierungsrisiko für die Bank – und desto besser sind die angebotenen Finanzierungskonditionen. Diese können Kreditnehmer ebenfalls positiv beeinflussen, indem sie so viel Eigenkapital wie möglich einbringen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Immobilien: Kreditsummen steigen um 10.000 Euro
Die durchschnittliche Darlehenshöhe für Baufinanzierungen klettert im Mai auf ein neues Jahreshoch von 281.000 Euro. Das ist im Vergleich zum Vormonat ein Plus von 10.000 Euro. Der Wert bleibt aber deutlich unter dem Vorjahresniveau: 2022 lag er im Schnitt bei 296.000 Euro.
Baufinanzierung: Die Kreditsummen sinken
Aufgrund der steigenden Baufinanzierungszinsen ist der maximal mögliche Darlehensbetrag für viele Käufer und Bauherren heute geringer als in den letzten Jahren. Nachdem die durchschnittliche Kreditsumme Anfang 2022 ihr Maximum erreichte, fällt sie im April auf ein Drei-Jahres-Tief.
Baufinanzierung: Investitionsbereitschaft weiter vorhanden
Zukünftige Immobilienbesitzer sind weiter konstant bereit zu investieren – mit leichter Aufwärtstendenz. So nahm die Summe, die Bauherren und Käufer für ihr neues Haus oder ihre neue Eigentumswohnung aufnahmen, in den zuletzt stetig zu, allerdings nur in kleinen Schritten.
Baufinanzierung: Förderungen wieder stärker nachgefragt
Förderkredite für Wohneigentum waren bis vor kurzem wenig nachgefragt - zu attraktiv waren die Niedrigzinsen. Doch mit deren Anstieg rücken KfW-Darlehen wieder ins Bewusstsein der Kreditnehmer. So ist deren Anteil am gesamten Baufinanzierungsvolumen im Juni 2023 so hoch wie seit 2021 nicht mehr.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Immobilienverrentung: Hohe Nachfrage, veränderte Motive
Der Bundesverband Immobilienverrentung (BVIV) zieht Bilanz für das Jahr 2024 und stellt aktuelle Entwicklungen im Markt für Leibrenten und Teilverkauf vor. Die Nachfrage nach Möglichkeiten, Liquidität aus der eigenen Immobilie freizusetzen, blieb auch im vergangenen Jahr hoch. Gleichzeitig geht der Verband mit neuen Zertifizierungen und Schulungsangeboten in die Qualitätsoffensive.
BFH-Urteil: Sonderwünsche bei Neubauten können Grunderwerbsteuer auslösen
Der Bundesfinanzhof hat in zwei aktuellen Urteilen entschieden, dass nachträglich vereinbarte Sonderwünsche bei einer noch zu errichtenden Immobilie der Grunderwerbsteuer unterliegen können, sofern sie in einem rechtlichen Zusammenhang mit dem Grundstückskaufvertrag stehen.
Wunsch nach Wohneigentum bleibt hoch
Trotz hoher Immobilienpreise und knappen Eigenkapitals bleibt der Wunsch nach Wohneigentum in Deutschland groß. Besonders junge Erwachsene und Menschen in Süddeutschland streben nach einem Eigenheim. Welche Motive hinter dem Kaufinteresse stehen – und was viele dennoch davon abhält.
„Wohnraumkrise ist kaum noch zu verhindern“
Die Wohnungswirtschaft hat während der Regierungszeit der Ampel-Koalition eine turbulente Phase durchlebt. Während der Immobilienverband Deutschland (IVD) dringend Sofortmaßnahmen für den Wohnungsbau fordert, zeigt eine Analyse von Immowelt, dass die Angebotspreise für Wohneigentum zunächst einen Höchststand erreichten, dann aber deutlich fielen.