Studien zeigen, dass ungefähr die Hälfte aller Erwerbstätigen den Wunsch hegt, vorzeitig in den Ruhestand zu treten. Hierfür gibt es viele Gründe, allen voran eine zu hohe Arbeitsbelastung.
Fühlen auch Sie sich in Ihrem Beruf als Beamter erschöpft, entkräftet und ausgebrannt? In diesem Fall sollten Sie eine Frühpension in Betracht ziehen und sich vorzeitig aus dem gesundheitsschädlichen Dienst zurückziehen! Doch was genau bedeutet das und welche finanziellen Auswirkungen ergeben sich? Lesen Sie alles Wichtige hier nach.
Was passiert bei einer Frühpension?
Frühpension beschreibt den Prozess, bei dem ein Beamter in den Ruhestand eintritt und sein Ruhegehalt erhält, bevor er das gesetzlich vorgeschriebene Rentenalter erreicht hat. Dies geschieht meist aufgrund einer Dienstunfähigkeit, die meistens durch psychische oder neurologische Erkrankungen aufgrund von anhaltendem Arbeitsstress verursacht wird. Depressionen und Burnout sind dabei die häufigsten Ursachen.
Dienstunfähigkeit bezeichnet, dass Beamte aufgrund ihrer körperlichen oder geistigen Verfassung nicht mehr in der Lage sind, ihre Aufgaben zu erfüllen. Die Betroffenen fühlen sich überfordert, erschöpft oder krank und sind daher langfristig nicht in der Lage, ihren dienstlichen Pflichten nachzukommen.
Was kostet mich die Frühpension?
Pensionsabschläge
Die Ausgaben für eine vorzeitige Pensionierung können unterschiedlich hoch sein und werden von verschiedenen Aspekten beeinflusst, darunter das Alter des Individuums zum Zeitpunkt des vorzeitigen Ruhestands, die Höhe seiner Pension und die speziellen Bestimmungen seines Rentenplans.
Wenn Sie sich entscheiden, vorzeitig in den Ruhestand zu treten, müssen Sie allerdings mit Einbußen bei Ihren Pensionszahlungen rechnen. Für jedes Jahr, das Sie früher in den Ruhestand treten, werden 3,6 Prozent (oder 0,3 Prozent pro Monat) des nach den Standardregeln berechneten Ruhegehalts subtrahiert. Der Pensionsabschlag kann bis zu 14,4 Prozent betragen.
Abschlagsfrei in Pension
Beamte können bei Dienstunfähigkeit ohne finanziellen Verlust in den Ruhestand gehen, wenn sie aufgrund eines Dienstunfalls dienstunfähig geworden sind oder das 63. Lebensjahr und mindestens 40 Dienstjahre vollendet haben. Falls keiner dieser Umstände zutrifft, wird das Ruhegehalt ebenfalls gekürzt. In diesem Fall kann der Abzug von den Pensionsleistungen bis zu 10,8 Prozent betragen.
Wie sieht die finanzielle Versorgung bei einer Frühpension aus?
Ruhegehalt
Wenn Beamte ihren Dienst aufgrund von Dienstunfähigkeit vorzeitig aufgeben, sind sie berechtigt, eine Pension, auch Ruhegehalt genannt, zu beziehen. Die Höhe dieser Pension ist von verschiedenen Elementen abhängig, darunter der Länge der Dienstzeit und dem Rang des Beamten. Generell gilt: Je länger die Dienstzeit und je höher das Gehalt, desto größer ist die Pension. Allerdings haben nur Beamte, die mindestens fünf Jahre im Dienst waren, ein Anrecht auf diese Unterstützung.
Mindestversorgung
Alternativ existiert eine sogenannte Mindestversorgung, die das geringste Ruhegehalt repräsentiert, das Beamten zusteht. Sie wird ausgezahlt, wenn das reguläre Ruhegehalt unter der Mindestversorgung liegt. Aktuell beläuft sich die Mindestversorgung auf 1.866 Euro.
Wie gelange ich in Frühpension?
Erleben auch Sie oft Stress, Erschöpfung und das Gefühl, ausgebrannt zu sein? Trotzdem stehen Ihnen noch zahlreiche Jahre bis zum Renteneintritt bevor? Dann könnte die Frühpension eine passende Möglichkeit sein, um dem schädlichen Arbeitsumfeld zu entkommen.
Allerdings ist für eine vorzeitige Pensionierung aufgrund von Dienstunfähigkeit ein entsprechender Antrag erforderlich, der durch ein medizinisches oder therapeutisches Gutachten gestützt wird, das Ihre Dienstunfähigkeit bestätigt. Jedoch können dabei Probleme beziehungsweise Nachteile auftreten: Im Allgemeinen wird die Behörde versuchen, Sie durch verschiedene Maßnahmen wie Rehabilitation, Berufswechsel, Umschulungen, Teilzeitbeschäftigung oder andere Optionen im Dienst zu halten. Eine Genehmigung des Antrags scheint jedoch eher unwahrscheinlich.
Wer selbst einen Antrag stellt, zeigt damit zudem seine Absichten: "Ich möchte vorzeitig in Rente gehen!" Dies könnte schnell als negativ von Ihrem Arbeitgeber gesehen werden und entsprechende Nachteile für Sie mit sich bringen, falls Ihr Antrag abgelehnt wird.
Darüber hinaus: Wenn Sie einen Antrag stellen und es Ihnen gelingt, eine Dienstunfähigkeit nachzuweisen, erhalten Sie zwar Ihre Pension, diese ist jedoch niedriger als Ihr Gehalt, das Sie erhalten würden, wenn Sie so lange wie möglich krankgeschrieben bleiben.
Die Lösung: Professionelle Unterstützung für Frühpension
Ein professionelles Frühpension-Coaching kann Ihnen helfen, dem krankmachenden Job zu entkommen und gleichzeitig finanziell abgesichert zu sein. Zum Beispiel bietet Ihnen das Team von Fruehpension.net unter der Leitung von Peter Zickenrott eine intensive, auf Sie zugeschnittene Betreuung und Vorbereitung an, die darauf abzielt, Ihnen einen möglichst langen Krankenstand zu ermöglichen, damit Sie weiterhin Ihr volles Gehalt beziehen können.
Sie werden bei Arztbesuchen, Krankenhausaufenthalten und Behördenterminen unterstützt, sodass nicht Sie, sondern Ihr Arbeitgeber den Amtsarzt für eine Dienstunfähigkeitsuntersuchung hinzuzieht. Auf diese Weise wird der Zeitraum, in dem Sie Ihr reguläres Gehalt erhalten, verlängert, sodass Sie nicht das niedrigere Ruhegehalt beziehen müssen. So können Sie bald endlich wieder ein sorgenfreies und gesundes Leben führen!
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherungsschutz: Deutsche setzen oft falsche Prioritäten
Die private Haftpflicht ist für viele Deutsche die wichtigste Absicherung – erst an vierter Stelle folgt die Berufsunfähigkeitsversicherung. Diese Prioritäten-Setzung birgt Risiken, so eine Umfrage von Swiss Life.
Depressionen als BU-Risiko stark unterschätzt
Psychische Erkrankungen wie Depressionen stellen das häufigste Risiko für Berufsunfähigkeit dar, zeigt eine aktuelle Umfrage im Auftrag von Swiss Life. Dennoch sehen viele Menschen das Risiko einer eigenen Erkrankung als gering an – ein gefährlicher Trugschluss.
Das Dienstunfähigkeitsrisiko von Beamten
Der Beamte hat als Staatsdiener eine Treuepflicht gegenüber seinem Dienstherrn. Im Gegenzug verpflichtet sich dieser, Beamte bei Krankheit, Invalidität, im Alter sowie dessen Hinterbliebene im Todesfall zu versorgen. Diese Fürsorgepflicht wird auch als Alimentationsprinzip bezeichnet und ist für den Bund sowie die Bundesländer mit hohen finanziellen Verpflichtungen verbunden.
Finanzielle Zuversicht auf dem absteigenden Ast
Für die große Mehrheit der Deutschen sind Selbstbestimmung und Unabhängigkeit wichtige Bedürfnisse. Doch nur noch die Hälfte der Bundesbürger fühlt sich derzeit selbstbestimmt. Infolge hat ihre finanzielle Zuversicht und das Vertrauen in die Altersvorsorge der abgenommen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.