Das Dienstunfähigkeitsrisiko von Beamten

Das Beamtentum hat eine lange Historie, deren Ursprung sich bis in die Zeit des alten Reichs der Pharaonen Ägyptens zurückverfolgen lässt. In Deutschland gilt der preußische Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. als Vater des Berufsbeamtentums. Der Beamte hat als Staatsdiener eine besondere Treuepflicht gegenüber seinem Dienstherrn.

(PDF)
Typing male hands. Nature and technology conceptTyping male hands. Nature and technology conceptRomario Ien – stock.adobe.com

Ein Beitrag von Alexander Schrehardt, AssekuranZoom GbR

Im Gegenzug verpflichtet sich der Dienstherr den Beamten sowohl bei Krankheit, bei Invalidität und im Alter sowie dessen Hinterbliebene im Todesfall zu versorgen. Diese Fürsorgepflicht, die auch als Alimentationsprinzip bezeichnet wird, ist sowohl für den Bund als auch für die Bundesländer mit hohen finanziellen Verpflichtungen verbunden.

So bezifferten sich die laufenden Pensionslasten im Jahr 2023 auf rund 85,3 Milliarden Euro und werden vor allem für die Bundesländer in den nächsten Jahren und Jahrzehnten deutlich steigen. Insbesondere Versorgungsverpflichtungen gegenüber Beamten, die aufgrund von Dienstunfähigkeit in den vorzeitigen Ruhestand versetzt wurden, hatten die Haushalte des Bundes und der Länder in der Vergangenheit belastet. Mit Blick auf die ansteigenden Versorgungslasten hatte der Gesetzgeber das Beamtenrecht in den Jahren 2008/2009 reformiert und die Voraussetzungen für eine vorzeitige Versetzung in den Ruhestand neu gefasst.

Die Dienstunfähigkeit im Verwaltungsrecht

Von einer Dienstunfähigkeit des Beamten ist auszugehen, wenn der Staatsdiener infolge einer Erkrankung oder eines Unfalls innerhalb von sechs Monaten mehr als drei Monate keinen Dienst getan und mit einer Wiederherstellung der vollen Dienstfähigkeit in den nächsten sechs Monaten nicht zu rechnen ist.

Allerdings begründet die Dienstunfähigkeit nicht automatisch den Anspruch auf eine vorzeitige Versetzung in den Ruhestand. Vielmehr muss der Dienstherr die Möglichkeiten für eine andere Verwendung des Beamten prüfen. Dies schließt auch die Übertragung einer geringerwertigen Tätigkeit nicht aus. Sofern eine anderweitige Verwendung eines Beamten nicht möglich ist, kann der Dienstherr durch einseitige Entscheidung die regelmäßige Arbeitszeit des Staatsdieners um bis zu 50 Prozent kürzen. Dabei teilt die Besoldung das Schicksal der Arbeitszeit, das heißt der Beamte muss eine Minderung seiner Bezüge hinnehmen. Das Bundesverwaltungsgericht hatte mit seinem Urteil vom 27.3.2014 (2 C 50.11) eine Benachteiligung von beschränkt dienstfähigen Beamten gegenüber Beamten in einem Dienstverhältnis in Teilzeit erkannt und den Gesetzgeber zu einer Neuregelung der Besoldung von beschränkt dienstunfähigen Beamten aufgefordert.

Vorzeitige Versetzung in den Ruhestand

Sofern ein auf Lebenszeit berufener Beamter im Fall einer Dienstunfähigkeit von seinem Dienstherrn weder mit anderen Aufgaben betraut noch im Rahmen einer beschränkten Dienstfähigkeit eingesetzt werden kann, erfolgt die Versetzung in den vorzeitigen Ruhestand. Eine vorzeitige Versetzung in den Ruhestand infolge Dienstunfähigkeit ist für den Betroffenen regelmäßig mit einer finanziellen Einbuße verbunden. So wird bei der Bemessung des Ruhegehalts die Dienstzeit bis zum Eintritt der Dienstunfähigkeit in vollem Umfang, der Zeitraum zwischen dem Eintritt der Dienstunfähigkeit und dem vollendeten 60. Lebensjahr aber nur zu zwei Dritteln berücksichtigt. Auch ein prozentualer Abschlag von 10,8 Prozent aufgrund des vorzeitigen Bezugs des Ruhegehalts und ein Korrekturfaktor mindern die Bezüge des Beamten. Eine qualifizierte Vorsorge zur Absicherung des Dienstunfähigkeitsrisikos ist somit unerlässlich. Für die Kundenberatung stellt zum Beispiel die Bayerische eine umfassende Vorsorgelösung zur Verfügung.

Mit der Überarbeitung ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung mit Dienstunfähigkeitsklausel räumt die Bayerische die Möglichkeit einer erhöhten Absicherung von Beamten auf Probe, Beamten auf Widerruf und Beamten auf Lebenszeit ohne Versorgungsansprüche ein. So kann der Versicherungsnehmer bei Abschluss des Versicherungsvertrages eine um 50 Prozent erhöhte Rentenleistung für den Fall einer Beendigung des Dienstverhältnisses wegen Dienstunfähigkeit vereinbaren. Die Versorgungslücke der versicherten Person kann mit diesem Angebot der Bayerischen mit einer Rentenleistung von bis zu 2.500 Euro/Monat geschlossen werden

Informationen zur teilweisen Dienstunfähigkeit lesen Sie hier.

Alexander Schrehardt

Nach Abschluss seines Studiums an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg war Herr Schrehardt seit 1984 bei namhaften Versicherungsmaklerunternehmen in den Unternehmensbereichen Personenversicherung und Pensionsmanagement tätig. Die regelmäßige und kontinuierliche Teilnahme an Vorträgen und Seminaren zur eigenen Weiterbildung waren dabei für Herrn Schrehardt ebenso verpflichtend wie ein Aufbaustudium zum Betriebswirt für betriebliche Altersversorgung (FH) an der Fachhochschule Koblenz. Im Jahr 2019 gründete er zudem mit Brigitte Hicker das Beratungsunternehmen AssekuranZoom.

MEHR ERFAHREN
(PDF)

LESEN SIE AUCH

Polizei im Büro am Computer 110Polizei im Büro am Computer 110Karl-Heinz H – stock.adobe.com
Assekuranz

Neues M&M Rating Dienstunfähigkeit

Im Rahmen der Arbeitskraftabsicherung gibt es verschiedene Lösungen: Die Berufsunfähigkeitsversicherung als Königin der Absicherung, die Erwerbsunfähigkeitsversicherung als alternative Absicherung vor allem für körperlich tätige Berufe sowie die Grundfähigkeitsversicherung, die jedoch einen anderen Ansatz verfolgt. A
Beamte-2022-AS-DiverseBeamte-2022-AS-DiverseChristian Schwier / TIMDAVIDCOLLECTION / Mexrix / Михаил Решетников / www.push2hit.de – stock.adobe.com
AssekuranZoom

Dienstunfähigkeit auf hohem Niveau absichern

Bereits in der Antike erforderte die Gründung von Städten die Notwendigkeit einer geordneten Infrastruktur. Administrative Aufgaben zur Sicherung des Gemeinwesens wurden bereits im alten Ägypten und in Mesopotamien von Beamten übernommen. In Deutschland gilt der preußische Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. als der Vater des Berufsbeamtentums.
Happy female PE teacher having class with group of elementary students at school gym.Happy female PE teacher having class with group of elementary students at school gym.Drazen – stock.adobe.com
Produkte

LVM-Lebensversicherung erweitert BU-Schutz

Die LVM-Lebensversicherung baut die Leistungen ihrer Berufsunfähigkeitsabsicherung aus. Ab sofort enthalten Neuverträge der LVM-BU-RentePlus eine Dienstunfähigkeitsklausel. Diese gilt nicht nur für Beamte auf Lebenszeit, sondern auch für Beamte auf Widerruf und Probe.
Beamte und Richter benötigen eine spezielle Absicherung für den Fall der Dienstunfähigkeit (DU). Die uniVersa hat ihren Schutz nun deutlich erweitert und bietet eine „echte DU-Klausel“ an.Beamte und Richter benötigen eine spezielle Absicherung für den Fall der Dienstunfähigkeit (DU). Die uniVersa hat ihren Schutz nun deutlich erweitert und bietet eine „echte DU-Klausel“ an.uniVersa
Produkte

Verbesserter Dienstunfähigkeitsschutz: uniVersa optimiert Absicherung für Beamte

Beamte und Richter benötigen eine spezielle Absicherung für den Fall der Dienstunfähigkeit (DU). Die uniVersa hat ihren Schutz nun deutlich erweitert und bietet eine „echte DU-Klausel“ an. Diese sichert Beamte bei einer Entlassung oder Versetzung in den Ruhestand ab, indem sie automatisch als Berufsunfähigkeit (BU) anerkannt wird. Damit entfällt eine zusätzliche medizinische Leistungsprüfung.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht