Versicherungsschutz: Deutsche setzen oft falsche Prioritäten

Die private Haftpflicht ist für viele Deutsche die wichtigste Absicherung – erst an vierter Stelle folgt die Berufsunfähigkeitsversicherung. Diese Prioritäten-Setzung birgt Risiken, so eine Umfrage von Swiss Life.

(PDF)
Stefan Holzer, Geschäftsleiter Market Management Versicherung, Swiss Life DeutschlandSwiss Life

In Deutschland setzen viele Menschen bei der finanziellen Absicherung falsche Prioritäten. Eine neue Umfrage von YouGov im Auftrag von Swiss Life zeigt, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) nur für 23 Prozent der Befragten zu den wichtigsten Absicherungsprodukten gehört. An erster Stelle wird die private Haftpflicht genannt (48 Prozent), gefolgt von der Kfz-Haftpflicht (39 Prozent) und der Hausratversicherung (27 Prozent). „Das eigene Hab und Gut scheint den Menschen wichtiger zu sein als der Wert der eigenen Arbeitskraft“, kommentiert Stefan Holzer, Mitglied der Geschäftsleitung von Swiss Life Deutschland. Dabei könne der Wert der Arbeitskraft über das gesamte Berufsleben hinweg bis zu zwei Millionen Euro betragen.

Diese Prioritätensetzung birgt ein erhebliches Risiko: Wer die Absicherung der Arbeitskraft vernachlässigt, steht im Falle einer Berufsunfähigkeit ohne finanziellen Schutz da. Rund jede vierte Person wird in ihrem Berufsleben zumindest temporär berufsunfähig – sei es durch Erkrankungen wie Burnout, Rückenleiden oder andere schwerwiegende Gesundheitsprobleme. Die Swiss Life-Umfrage zeigt zudem, dass das Bewusstsein für dieses Risiko gerade in Berufen mit geringer körperlicher Belastung noch immer gering ist. Nur zehn Prozent halten das BU-Risiko in kaufmännischen oder akademischen Berufen für hoch.

Eine BU-Versicherung kann im Ernstfall den Lebensunterhalt absichern und ist daher entscheidend, um finanzielle Einbußen abzufedern. Laut Holzer sollte die BU den gleichen Stellenwert wie die Haftpflichtversicherung haben, denn sie ist das „Fundament für den finanziellen Lebensunterhalt im Falle einer Berufsunfähigkeit“.

Über die Studie:
Im Auftrag von Swiss Life Deutschland wurde die BU-Umfrage im Sommer 2024 vom Meinungsforschungsinstitut YouGov Deutschland durchgeführt. Die Umfrage basiert auf Online-Interviews mit Mitgliedern des YouGov Panel Deutschland. Befragt wurden im Zeitraum vom 06.08. bis 08.08.2024 insgesamt 2112 Befragte, bevölkerungsrepräsentativ nach Alter (ab 18 Jahren), Geschlecht und Region, von denen 1.437 dem Arbeitsmarkt zur Verfügung standen, also noch nicht verrentet waren, und 1.165 erwerbstätig waren. Die dargestellten Zahlen beziehen sich nur auf Erwerbstätige.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Sind Grundfähigkeitsversicherungen und Schwere-Krankheiten-Versicherungen (Dread Disease) zur Absicherung der Arbeitskraft geeignet? Diese Frage wirft Versicherungsmakler Matthias Helberg in einem Blogbeitrag auf.SPOTSOFLIGHT / pixabaySind Grundfähigkeitsversicherungen und Schwere-Krankheiten-Versicherungen (Dread Disease) zur Absicherung der Arbeitskraft geeignet? Diese Frage wirft Versicherungsmakler Matthias Helberg in einem Blogbeitrag auf.SPOTSOFLIGHT / pixabay
Existenzvorsorge

BGH-Urteil zur Grundfähigkeitsversicherung: Keine Absicherung der Arbeitskraft

Sind Grundfähigkeitsversicherungen und Schwere-Krankheiten-Versicherungen (Dread Disease) zur Absicherung der Arbeitskraft geeignet? Diese Frage wirft Versicherungsmakler Matthias Helberg in einem Blogbeitrag auf und stützt seine Antwort auf ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 11. Dezember 2024 (Az. IV ZR 498/21).

GiFri / pixabayGiFri / pixabay
Existenzvorsorge

Berufsunfähigkeitsversicherung: Fünf gute Gründe für eine frühe Absicherung

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) gilt als unverzichtbarer Baustein der finanziellen Absicherung. Die Zurich Gruppe Deutschland zeigt anhand von fünf zentralen Punkten, warum eine BU-Police für Berufstätige und Berufseinsteiger gleichermaßen wichtig ist.

Hospital Physical Therapy Room: Strong Patient with Injury WalkiHospital Physical Therapy Room: Strong Patient with Injury WalkiGorodenkoff – stock.adobe.comHospital Physical Therapy Room: Strong Patient with Injury WalkiGorodenkoff – stock.adobe.com
Existenzvorsorge

Schweizerische Zuverlässigkeit und Erfahrung auch im Versicherungsfall

Die Qualität eines Versicherers beweist sich mit transparenten, leistungsstarken Tarifen und einer professionellen Bearbeitung der Leistungsanträge im Versicherungsfall. Vor allem die tariflichen Schnellauslöser können die Bearbeitungsdauer eines Leistungsantrags signifikant verkürzen und dem Kunden eine schnelle Leistungszahlung sichern.

Happy young woman in wheelchair at homeHappy young woman in wheelchair at homePixel-Shot – stock.adobe.comHappy young woman in wheelchair at homePixel-Shot – stock.adobe.com
Existenzvorsorge

Erwerbsminderungsrente bleibt ein wichtiges Thema

Im Jahr 2022 gab es nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung 338.014 Anträge auf Erwerbsminderungsrente, 172.832 und damit nur knapp die Hälfte wurden bewilligt. Der durchschnittliche Auszahlungsbetrag lag nach Abzug der Sozialabgaben bei 950 Euro netto pro Monat vor Steuern.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.