Kreditrisiken in Europa steigen

In seinem vierteljährlichen Risiko-Barometer hat der Kreditversicherer Coface die Einschätzung für 19 überwiegend europäische Länder herabgestuft. Darüber hinaus wurden weltweit insgesamt 76 Branchen abgewertet. Auch Deutschland leidet unter der aktuellen Gemengelage und rutscht von einer Risikobewertung von A2 zurück in A3. Das Länderrisiko spiegelt die Wahrscheinlichkeit von erhöhten Zahlungsausfällen bei Exportkrediten in einem Land in den kommenden sechs Monaten wider.

(PDF)
business man hand built structure wood block with virtual line cbusiness man hand built structure wood block with virtual line cwhyframeshot – stock.adobe.com

Das Grün auf der Risiko-Weltkarte verblasst, immer häufiger dominieren gelbe und rote Akzente und spiegeln den erneuten globalen wirtschaftlichen Abschwung wider. In seiner neuesten Einschätzung meldet Coface insgesamt 19 Abwärtsrevisionen des Länderrisikos – darunter osteuropäische Länder wie Tschechien, Ungarn, Lettland, Litauen, Polen und die Slowakei, die allesamt von Risikoklasse A3 in A4 rutschen.

Coface-Volkswirtin Christiane von Berg erklärt, dass bei diesen Ländern die EU-Sanktionen gegen Russland und die Rezession in der Russischen Föderation ausschlaggebend seien. Denn für die meisten sei Russland ein Haupthandelspartner und gerade im Bereich Energie ist die Abhängigkeit enorm.

In Polen spielt auch der starke Anstieg der Zinsen eine wichtige Rolle, da die polnische Zentralbank früher und stärker als die EZB auf die starke Inflation reagiert hatte. In Süd- und Westeuropa spielt die hohe Inflation die Hauptrolle für die Abwertung, hier wurden Deutschland, Österreich, Frankreich, Portugal und Spanien von A2 („niedriges Ausfallrisiko“) herabgestuft in A3 („zufriedenstellendes Risiko“).

Die Teuerungsraten führen zu einer verringerten Kaufkraft der Konsumenten, einem Rückgang des privaten Konsums und zu finanziellen Problemen für Unternehmen, die gestiegene Produktionskosten nicht so schnell weitergeben können. Zudem belasten anhaltende Lieferkettenprobleme die Wirtschaft und der Außenhandel geht deutlich zurück, da viele Länder zwar wenig direkt mit Russland, Belarus oder der Ukraine handeln, dafür aber umso mehr mit Osteuropa, das seinerseits wiederum besonders stark vom Ukrainekrieg belastet ist. 

Zwei Lichtblicke

Gegen den Trend wurden die Risiko-Einschätzungen von Brasilien (jetzt in B „ziemlich hohes Risiko“) und Angola (neu in Risikoklasse C „hohes Risiko“) verbessert. Brasiliens Wirtschaft hat sich im Frühjahr überraschend resilient gezeigt. Das Land profitiert als Rohstoffexporteur besonders von stark gestiegenen Rohstoffpreisen und die hohen Devisenreserven deuten auf ein geringes Risiko für hohe Auslandsverschuldung hin. Auch die gesamtstaatliche Verschuldung hat sich leicht verbessert. Angola wiederum profitiert von seinen Ölexporten und der starken Nachfrage. Zudem hat sich die öffentliche Verschuldung verbessert.

Deutschland fällt zurück in A3

Das Länderrisiko für die Bundesrepublik wurde von A2 auf A3 herabgestuft. Das entspricht der Bewertung, die die Bundesrepublik auch während der ersten eineinhalb Pandemiejahre innehatte. Während zu dieser Zeit vor allem die Lockdown-Maßnahmen und fehlende Perspektiven für Unternehmensinvestitionen Sorge bereiteten, ist es jetzt eine größere Gemengelage aus sehr hohen Energie- und Rohstoffkosten, die die Profitabilität von Unternehmen auf die Probe stellt. Christiane von Berg erläutert:

Sollten die Unternehmen nicht schnell genug die hohen Kosten an die Kunden weitergeben, wird es hier eng. Die Kunden und Konsumenten müssen hingegen deutlich mehr zahlen und fordern höhere Löhne, die ebenfalls die Unternehmen belasten.

Hinzu kommt, dass die Zuverlässigkeit Chinas als Zulieferland abnimmt und Lieferketten immer wieder unterbrochen werden. Deutschland ist als Exportnation zudem von der geringeren Nachfrage aus West- und Osteuropa betroffen. Hier spielen auch steigende Zinsen eine Rolle, die die Finanzierung vieler Unternehmen und Konsumenten belasten.

Branchenrisiken: Energieintensive Sektoren stark gefährdet

Neben Länderrisiken hat Coface auch die Bewertung für 13 Branchen in insgesamt 28 Ländern erneuert. Dabei kam es insgesamt zu 76 Abwertungen, denen neun verbesserte Einschätzungen gegenüberstehen. Besonders energieintensive Branchen wie Chemie, Transport und Metall sind von den hohen Rohstoffpreisen betroffen. Hinzu kommt die Knappheit von Baumaterial, die weltweit die Baubranche belastet. Schaut man nach Westeuropa, so wurde dort fast die Hälfte aller Branchen herabgewertet.

Neben den bereits genannten Branchen gilt dies auch für den Einzelhandel und für Agrar- und Nahrungsmittel. In beiden Fällen spielt die gesunkene Kaufkraft eine Rolle. Durch die starke Inflation tendieren die Konsumenten stärker zum Sparen beziehungsweise können sich die bisherigen Güter einfach nicht mehr leisten, so die Volkswirtin. Auch Supermärkte bekommen das nun zu spüren. Darüber hinaus haben die Kosten in der Landwirtschaft aufgrund gestiegener Düngemittelpreise deutlich zugelegt.

Die wenigen Aufwertungen finden vor allem im Nahen und Mittleren Osten statt – einer Region, die von ihren Ölreserven in der aktuellen Situation stark profitiert. Auch die Energiebranchen in Nordamerika und Brasilien gehören zu den aktuellen Gewinnern.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Satellite image of Germany with borders (Isolated imagery of GerSatellite image of Germany with borders (Isolated imagery of GerSatellite Stocks – stock.adobe.comSatellite image of Germany with borders (Isolated imagery of GerSatellite Stocks – stock.adobe.com
Finanzen

Länderrisiko: Deutschland zeigt sich stabil

Der Kreditversicherer Coface hat im Rahmen seiner Country Risk Conference in Paris sein neuestes vierteljährliches Risiko-Barometer vorgestellt. Insgesamt vier Länder, darunter Dänemark, werden ab sofort besser bewertet, während sich die Einschätzung für die Türkei und für Sri Lanka verschlechterte. Die Länderrisikoeinschätzung für Deutschland bleibt bei A2. Das
Globus-Diagramme-26745767-DP-sqbackGlobus-Diagramme-26745767-DP-sqbackGlobus-Diagramme-26745767-DP-sqback
Wirtschaft

Coface aktualisiert Einschätzung der Länderrisiken

Die globale Wirtschaft kommt auch Ende 2023 nicht zur Ruhe: Soziale und politische Risiken nehmen weiter zu und die Finanzstabilität vieler Volkswirtschaften bleibt belastet. Coface versieht daher fünf Länder mit einem schlechteren Länderrisiko. Unter ihnen Finnland, Schweden und Neuseeland.

Pensive businessman with abstract arrows sketch on concrete wall background. Confusion and direction concept.Pensive businessman with abstract arrows sketch on concrete wall background. Confusion and direction concept.Who is Danny – stock.adobe.comPensive businessman with abstract arrows sketch on concrete wall background. Confusion and direction concept.Who is Danny – stock.adobe.com
Wirtschaft

Deutsche Wirtschaft findet noch nicht aus dem Tief heraus

Die Hoffnung auf einen starken konjunkturellen Aufschwung im Sommer schwindet und die Anzeichen für ein schwaches Wirtschaftsjahr 2023 häufen sich: Das Konjunkturbarometer des DIW Berlin liegt mit 90,3 Punkten für das dritte Quartal merklich unter dem Ergebnis für das zweite.

Double exposure of business theme icons and work space with computer background. Concept of success.Double exposure of business theme icons and work space with computer background. Concept of success.peshkova – stock.adobe.comDouble exposure of business theme icons and work space with computer background. Concept of success.peshkova – stock.adobe.com
Wirtschaft

Trübe Stimmung der Weltwirtschaft

Der Einmarsch Russlands in die Ukraine, höhere Rohstoffpreise, Unterbrechungen der Lieferketten, die weltweit steigende Inflation sowie neue Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie trüben die Aussichten der Weltwirtschaft, und machen sie so unvorhersehbar wie selten.
Close-up Of 100 Euro Note BurningClose-up Of 100 Euro Note Burningpatrick palej/EyeEm – stock.adobe.comClose-up Of 100 Euro Note Burningpatrick palej/EyeEm – stock.adobe.com
Wirtschaft

Droht eine Stagflation?

Das Jahr 2022 hat an den Börsen mit heftigen Turbulenzen begonnen. Erst schockte die US-Notenbank in einem Anflug von Konvertiteneifer die Märkte mit der Ankündigung einer Serie von Zinserhöhungen und Anleiheverkäufen wegen der grob unterschätzten Inflationsgefahr.
wooden signwooden signwooden sign
Wirtschaft

Erster Silberstreif am Horizont für die deutsche Konjunktur

2024 dürfte die deutsche Wirtschaft zu einem moderaten Realwachstum von 0,6 Prozent zurückkehren. Vor allem eine Wiederbelebung der privaten Kaufkraft stützt die Konjunktur. Die Konsumerholung wird allerdings etwas später einsetzen als bisher angenommen.

Mehr zum Thema

Zentrale der EZB in Frankfurt am Main.MichaelM / pixabayZentrale der EZB in Frankfurt am Main.MichaelM / pixabay
International

EZB senkt Leitzinsen erneut: Experten uneins über Auswirkungen auf Inflation und Wachstum

Mit ihrer vierten Zinssenkung in 2024 senkt die Europäische Zentralbank die Leitzinsen um weitere 0,25 Prozentpunkte. Während die Maßnahme als Reaktion auf gedämpftes Wachstum und sinkende Inflationsraten weitgehend erwartet wurde, gehen die Meinungen über die Folgen für Wirtschaft und Finanzmärkte auseinander.

Ein Hurrikan trifft auf Land: Key West, FloridapixabayEin Hurrikan trifft auf Land: Key West, Floridapixabay
International

Naturkatastrophen 2024: Rekordschäden durch Klimawandel und Extremwetter

2024 verzeichnete mit 1,54°C über dem vorindustriellen Durchschnitt das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Naturkatastrophen wie Überschwemmungen in Europa und Hurrikane in den USA führten weltweit zu versicherten Schäden von über 135 Milliarden USD – mit steigender Tendenz.

Dr. Jan Wicke, CFO der Talanx AGTalanx AGDr. Jan Wicke, CFO der Talanx AGTalanx AG
International

Talanx nutzt erstmals Cat-Bond-Markt zur Risikodeckung

Die Talanx Gruppe diversifiziert ihren Rückversicherungsschutz und sichert sich erstmals über eine Katastrophenanleihe Deckung für Erdbebenrisiken in Chile.

Bru-nO / pixabayBru-nO / pixabay
International

BVI kritisiert EU-Pläne für Investmentfonds-Tests

Die aktuellen Pläne der EU für sogenannte "Value for Money"-Tests bei Investmentfonds stoßen auf Kritik des BVI. Der Verband warnt vor irreführenden Ergebnissen und fordert umfassendere Bewertungsansätze.

Die Wefox-Gruppe will sich auf das Kerngeschäft fokussieren und zieht sich deshalb aus Liechtenstein zurück.FoxTerrier / pixabayDie Wefox-Gruppe will sich auf das Kerngeschäft fokussieren und zieht sich deshalb aus Liechtenstein zurück.FoxTerrier / pixabay
International

Wefox verkauft Versicherungsträger: Fokus auf Kernbereiche

Die Wefox-Gruppe trennt sich von ihrer liechtensteinischen Versicherungstochter, der wefox Insurance AG, und überträgt diese an eine Schweizer Unternehmensgruppe unter Führung der BERAG.

Robin Schmeisser, Geschäftsführer der Fabasoft Contracts GmbHFabasoftRobin Schmeisser, Geschäftsführer der Fabasoft Contracts GmbHFabasoft
International

DORA-Verordnung: Aufschub der Informationsregister-Abgabe

Die Frist für das DORA-Informationsregister ist verschoben. Während ein EU-weiter Testlauf die Komplexität des Registers offenlegte, könnten smarte Softwarelösungen Finanzunternehmen entscheidend unterstützen – von der Automatisierung bis zur Fehlervermeidung.