Droht eine Stagflation?

Das Jahr 2022 hat an den Börsen mit heftigen Turbulenzen begonnen. Erst schockte die US-Notenbank in einem Anflug von Konvertiteneifer die Märkte mit der Ankündigung einer Serie von Zinserhöhungen und Anleiheverkäufen wegen der grob unterschätzten Inflationsgefahr.

(PDF)
Close-up Of 100 Euro Note BurningClose-up Of 100 Euro Note Burningpatrick palej/EyeEm – stock.adobe.com

Marktkommentar von Dr. Manfred Schlumberger, Leiter Portfoliomanagement bei StarCapital

Dann ließ Putin am 24. Februar seine Armee in die Ukraine einmarschieren. Der Westen reagierte mit harten Wirtschaftssanktionen. Energie- und Rohstoffpreise explodierten von teilweise schon stark erhöhten Niveaus aus. Jetzt musste auch der Dümmste erkennen, dass die Inflation gekommen war, um hartnäckig zu bleiben.

US-Inflationsrate und Rohstoffpreisindex

Vor dem Einmarsch in die Ukraine konnte man erwarten, dass im Sommerhalbjahr mit der Aufhebung der Corona-Beschränkungen ein «kleiner Wirtschaftsboom» beginnen würde. Der dürfte jetzt viel bescheidener ausfallen. Kommt stattdessen eine Rezession oder zumindest eine Stagnation, begleitet von hohen Inflationsraten auf die Industrieländer des Westens zu? Und wie geht es an den Aktienmärkten weiter, die sich zumindest von ihren Tiefständen schon wieder kräftig erholt haben?

Der Krieg und die wirtschaftlichen Folgen

Zu Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine glaubten Militärexperten, dass die Ukraine nach maximal drei Wochen besiegt sei: Welch ein Irrtum! Jetzt versucht Putin, die Hauptstadt Kiew zu umzingeln und auszuhungern und so viel Landgewinn wie möglich an der Schwarzmeerküste zu erzielen. Erst wenn er glaubt, sich gesichtswahrend als Sieger darstellen zu können, dürfte er zu Friedensverhandlungen bereit sein – natürlich zu seinen Bedingungen! Einen Frieden, egal zu welchen Bedingungen, würden die Kapitalmärkte mit weiteren Kurssteigerungen «feiern».

Zieht sich der Krieg aber noch viele Monate hin, wird der Druck auf Europa und insbesondere Deutschland massiv zunehmen, ein Verbot von russischen Öl- und Gaseinfuhren zu erlassen. Doch dann ist es mit einem «Frieren für den Frieden» im nächsten Winter nicht getan. Zwei Drittel des Gasverbrauchs entfallen in Deutschland auf die Industrie.

Ein Ausfall kann noch auf längere Sicht nicht ausgeglichen werden und die Preise würden weiter drastisch steigen. In diesem Fall wäre eine Rezession in Deutschland unausweichlich. Vor dem Hintergrund, dass Deutschland in diesem Jahr vermutlich mehr als eine Million Flüchtlinge aufnehmen muss, käme dies einer Katastrophe gleich. Der Schaden für Putin dürfte sich in Grenzen halten. Dank der dann erheblich weiter steigenden Weltmarktpreise dürfte es ihm gelingen, zumindest einen Großteil seines Öls und Gas zu Discountpreisen an Länder wie China und Indien loszuschlagen, ohne große finanzielle Einbußen erleiden zu müssen.

Kommt es nicht zu diesem Extremszenario, wird das Wachstum der Weltwirtschaft und insbesondere in Europa dennoch 1 bis 1,5 Prozent niedriger ausfallen als noch Anfang des Jahres prognostiziert. Gleichzeitig kommt die Inflation trotz der entlastenden Basiseffekte aus dem Vorjahr nicht zurück. Die Energie- und Rohstoffpreise bleiben auf hohem Niveau und der sich noch verstärkende Trend zur Deglobalisierung lässt die Inflationsraten vorläufig nicht nennenswert sinken. Ein Stagflationsszenario mit bescheidenem Wachstum und hoher Inflation wird somit immer wahrscheinlicher.

Kann China der Weltwirtschaft helfen?

China versucht weiterhin, geordnet die heisse Luft aus ihrer Immobilienkredit-Blase der letzten Jahrzehnte zu lassen. Dies ist aber zwangsläufig mit schwächerem Wachstum verbunden. Gleichzeitig erfasst aktuell die Omikron-Welle wichtige Teile des Landes. Da chinesische Impfstoffe gegen das Omikron-Virus unwirksam sind, bleibt die Führung bei ihren harten Lockdown-Maßnahmen. Dies betrifft momentan die Region Shenzhen, das «Silicon Valley» der Volksrepublik. Schiffsstaus vor den südchinesischen Häfen symbolisieren eine weitere Belastung der Lieferkettenthematik. Zwar profitiert China von den «günstigen» russischen Rohstofflieferungen, darf aber den Bogen der Solidarität mit Russland nicht überspannen, um nicht weitere US-Sanktionen zu riskieren. Chinas Wachstum in 2022 dürfte unter 4 Prozent liegen, auch wenn die offizielle Rate durch kreative Buchführung bei den prognostizierten 5,5 Prozent liegen sollte.

Zentralbanken im Dilemma

Durch die Pandemie und die Beschränkungen der Behörden wurde die Angebotsseite der Weltwirtschaft schwer beeinträchtigt, während die Nachfrage durch staatliche Transfers gestützt und sogar verstärkt wurde. Damit war der Boden für die anziehende Inflation gelegt, die durch die Rohstoffpreise und die Lieferkettenproblematik weiter angeheizt wurde. Und jetzt sehen wir auch – zumindest in den USA – den Beginn einer Lohn-Preis-Spirale.

US-Lohnentwicklung

Panikartig vollzog vor diesem Hintergrund die FED die monetäre Wende. Mit geplanten zehn weiteren Zinserhöhungen und dem Nettoverkauf von Anleihen aus dem Bestand ab Mai fegt sie den geldpolitischen Sektkübel vom Tisch. Neben der Geldpolitik wirkt in den USA nun auch die Fiskalpolitik restriktiver. Dazu kommen negative Wohlfahrtseffekte aufgrund der schwächeren Vermögenspreise. Dieser Cocktail ist Gift für die Aktienmärkte und wird für anhaltend hohe Volatilität sorgen. Positiv ist lediglich, dass sich die Märkte im Zuge des Ukrainekriegs auf merklich niedrigeren Niveaus befinden und die Bewertungen eher wieder attraktiv geworden sind.

Spätestens im Herbst sollten sich jedoch wegen der geldpolitischen Bremsmanöver deutliche Schwächetendenzen bei der Konjunktur bemerkbar machen. Tritt das Inflationsproblem zugunsten der Konjunktursorgen in den Hintergrund und entschließt sich die FED zur erneuten Wende, kann der Bullenmarkt bei Aktien wieder Fahrt aufnehmen. Bis dahin könnte es trotz Zwischenrallyes anhaltend ungemütlich an den Börsen bleiben. Im Schatten der FED wird auch die EZB restriktiver werden. Da das Primärziel der EZB aber darin besteht, die Eurozone am Leben zu halten, wird es nur zu homöopathischen Schritten kommen.

Wo sollte man investieren?

Der Rohstoff- und Energiesektor wird seinen im Vorjahr begonnenen «Superzyklus» fortsetzen. Hohe Gewinne und anhaltend günstige Bewertungen eröffnen enorme Kurschancen, bestenfalls unterbrochen von temporären Rückschlägen.

Grafik: MSCI – Energiesektoren

Auch die Anbieter alternativer Energien werden sich nach ihrem Rückschlag im Vorjahr wieder «nachhaltig» erholen, nicht zuletzt dank kräftiger öffentlicher Subventionen. Unprofitable Wachstumstitel werden spätestens bis zur nächsten geldpolitischen Wende einen schweren Stand haben. Hochprofitable Tech-Monopolisten wie Apple, Alphabet und Microsoft etc. kann man stets bei Rückschlägen antizyklisch kaufen.

Auch Rüstungsaktien werden ihre Hausse fortsetzen, nachdem die «Frieden schaffen ohne Waffen»-Ideologie in der Ukraine zu Grabe getragen wurde. Schon in Kürze dürften sie auch durch ein Nachhaltigkeitssiegel der EU-Taxonomie geadelt werden.

Da die Realzinsen in USA und Europa negativ bleiben werden, ist die Beimischung von Gold weiterhin ratsam.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Bulle und Bär - Meeting Room - KonzeptBulle und Bär - Meeting Room - Konzeptpeterschreiber.media – stock.adobe.comBulle und Bär - Meeting Room - Konzeptpeterschreiber.media – stock.adobe.com
Finanzen

So lässt sich ein gutes Jahr erfolgreich abschließen

Es scheint tatsächlich das Soft-Landing eingetreten zu sein, auf das viele gehofft, aber nur wenige gebaut haben. Mittlerweile haben sich die Märkte auf diese zentrale Prämisse festgelegt und zeigen sich positiv. Um nun das Jahr erfolgreich abzuschließen, bedarf es einer Bestätigung dieser Annahme.

China-Flagge-1752046-PB-PPPSDavidChina-Flagge-1752046-PB-PPPSDavidPPPSDavid – pixabay.comChina-Flagge-1752046-PB-PPPSDavidPPPSDavid – pixabay.com
Wirtschaft

Entscheidende Wirtschafts-Signale kommen aus China

Die jüngsten Daten zur Inflation in den USA nähren die Hoffnung, dass die Inflation in der wichtigsten Volkswirtschaft der Welt ihren Höhepunkt erreicht hat. Welche Erwartungen bestehen für nächsten Monaten und welchen Einfluss wird die Entwicklung Chinas dabei haben?

Anzugtraeger-Glaskugel-Diagramm-265327819-AS-jirsakAnzugtraeger-Glaskugel-Diagramm-265327819-AS-jirsakjirsak – stock.adobe.comAnzugtraeger-Glaskugel-Diagramm-265327819-AS-jirsakjirsak – stock.adobe.com
Finanzen

Aussicht auf moderates Wachstum bei moderater Inflation

Die Anzeichen für einen nachlassenden Inflationsdruck sind inzwischen an vielen Stellen erkennbar: Sowohl Lieferketten als auch Rohstoff- und US-Immobilienpreise stabilisieren sich. Und für 2024 wird ein positives Wirtschaftswachstum erwartet.

abstract coin image of one euro as a financial symbolabstract coin image of one euro as a financial symboligorgeiger – stock.adobe.comabstract coin image of one euro as a financial symboligorgeiger – stock.adobe.com
Politik

Negative Zinssätze adé!

Die großen Zentralbanken haben soeben ihre Geldpolitik aktualisiert, und ihre Botschaft ist unmissverständlich. Auch wenn sie aufgrund des Krieges in der Ukraine mit erheblicher wirtschaftlicher Unsicherheit konfrontiert sind, sind die Zentralbanken auf dem besten Weg, die Zinssätze schnell zu erhöhen.
Businesswoman in career growth and challenge concept with broken staircase on bright sky background.Businesswoman in career growth and challenge concept with broken staircase on bright sky background.Who is Danny – stock.adobe.comBusinesswoman in career growth and challenge concept with broken staircase on bright sky background.Who is Danny – stock.adobe.com
Wirtschaft

Wirtschaftswachstum gibt Anlass zur Vorsicht, aber nicht zur Panik

Das Risiko einer bevorstehenden harten Landung der Wirtschaft ist heute geringer als noch vor drei Monaten. Es ist aber von einem unterdurchschnittlichen Wachstum bis 2024 auszugehen - und so seltsam es klingt, Grund dafür ist ausgerechnet die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit.

Close up of laptop with abstract falling candlestick forex chart on blurry background. Crisis, workplace and stock concept. Double exposure.Close up of laptop with abstract falling candlestick forex chart on blurry background. Crisis, workplace and stock concept. Double exposure.Who is Danny – stock.adobe.comClose up of laptop with abstract falling candlestick forex chart on blurry background. Crisis, workplace and stock concept. Double exposure.Who is Danny – stock.adobe.com
Finanzen

Weitere Schocks im Anmarsch?

Die Aktienmärkte liegen am 14. Dezember wieder im Minus, da die Anleger den Schock der jüngsten US-Leitzinserhöhung um weitere 0,5 Prozentpunkte verkraften müssen und zahlreiche Zinsentscheidungen der Zentralbanken noch ausstehen.

Mehr zum Thema

Katharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed IncomePGIMKatharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed IncomePGIM
Wirtschaft

Die Notwendigkeit einer stärkeren EU-Marktintegration wird immer deutlicher

Katharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed Income, beleuchtet in ihrem Marktkommentar die Dringlichkeit einer stärkeren EU-Marktintegration. Sie analysiert die Reformvorschläge von Mario Draghi und deren Auswirkungen auf Investitionen, Wettbewerbsfähigkeit und die Zukunft der Eurozone.

Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Präsident des ifo-Instituts MünchenifoProf. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Präsident des ifo-Instituts Münchenifo
Wirtschaft

Grundlegende Steuerreform soll Unternehmen und Haushalte entlasten

Das ifo Institut schlägt eine umfassende Reform des deutschen Steuer- und Abgabensystems vor. Ziel: Wachstumsimpulse für Unternehmen und mehr Anreize für Arbeit. Ein zentraler Punkt ist die Senkung der Steuerlast für Unternehmen und Haushalte.

Trumps klare Worte auf Truth Social ließen erahnen, dass er weiterhin an einer aggressiven Handelspolitik festhalten will.Gage Skidmore from Peoria, AZ, United States of AmericaTrumps klare Worte auf Truth Social ließen erahnen, dass er weiterhin an einer aggressiven Handelspolitik festhalten will.Gage Skidmore from Peoria, AZ, United States of America
Wirtschaft

Trump lässt jetzt schon die Märkte wackeln – Wohin geht die Reise?

Noch vor seiner offiziellen Amtsübernahme sorgt Donald Trump bereits für Bewegung an den Finanzmärkten. Nachdem ein Bericht der Washington Post andeutete, dass Trumps geplante Zölle möglicherweise weniger breit ausfallen könnten als im Wahlkampf angekündigt, brach der US-Dollar am Montag zunächst ein.

Die wirtschaftliche Lage verschärft sich vor allem für Branchen wie Bau, Automobil und energieintensive Sektoren, die bereits jetzt unter massiven Problemen leiden.Foto: AdboestockDie wirtschaftliche Lage verschärft sich vor allem für Branchen wie Bau, Automobil und energieintensive Sektoren, die bereits jetzt unter massiven Problemen leiden.Foto: Adboestock
Wirtschaft

Deutschland Unternehmen pessimistisch wie selten

Die Zuversicht in der deutschen Unternehmenslandschaft schwindet rapide: Nur 14 Prozent der Firmen blicken optimistisch auf das Jahr 2025 und hoffen auf eine wirtschaftliche Erholung.

Die aktuelle Analyse von Bloomberg Economics zeichnet ein alarmierendes Bild der deutschen Wirtschaft.Foto: AdobestockDie aktuelle Analyse von Bloomberg Economics zeichnet ein alarmierendes Bild der deutschen Wirtschaft.Foto: Adobestock
Wirtschaft

Langsamer Niedergang: Experten schlagen Alarm – Deutschlands Wirtschaft am Scheideweg

Eine ernüchternde Bilanz der deutschen Wirtschaft hat das Wirtschaftsteam von Bloomberg Economics im Dezember veröffentlicht.

Antonio Skoro, Geschäftsführer der Qualitypool GmbHQualitypoolAntonio Skoro, Geschäftsführer der Qualitypool GmbHQualitypool
Wirtschaft

Bauzinsen vor dem Jahreswechsel leicht rückläufig – Unsicherheiten bleiben

Die Bauzinsen sind zum Jahresende leicht gesunken, doch Unsicherheiten in der Zinspolitik und wirtschaftliche Rahmenbedingungen könnten 2025 für Überraschungen sorgen, so der aktuelle Qualitypool Zinszoom.