Wirtschaftliche Risiken der Leitzinserhöhungen

Europa und Deutschland befinden sich aufgrund des Kriegs in der Ukraine, den Lieferkettenproblemen, den harten Lockdowns in China oder auch den Sanktionen gegen Russland in einem herausfordernden Umfeld. Das daraus folgende niedrigere Wirtschaftswachstum und die dramatisch steigende Inflation belasten die deutschen Unternehmen und den Standort Deutschland massiv.

(PDF)
wood cube block with percentage symbol icon. Interest rate,  finwood cube block with percentage symbol icon. Interest rate, finJo Panuwat D – stock.adobe.com

Eine Stellungnahme von Michael Karrenberg, Regional Director Risk Services beim internationalen Kreditversicherer Atradius

Erste Auswirkungen zeigen sich zum Beispiel bereits in der Stahlbranche. Nach monatelangem Anstieg stagnieren die Stahlpreise. Gleichzeitig sind die Mengen an Stahl die ausgeliefert werden rückläufig. Hintergrund sind unter anderem Projektverschiebungen und -stornierungen in der Baubranche, die dazu führen, dass weniger Baustahl abgerufen wird.

Solange die Preise auf dem derzeitigen hohen Niveau bleiben, stellen die rückläufigen Mengen noch kein Problem dar, weil die Margen immer noch überdurchschnittlich hoch sind. Dies ändert sich dann, wenn die Preise und damit auch die Margen sinken und gleichzeitig die Abnahmemengen weiter zurückgehen.

Die Zinserhöhung der EZB ist nach zu langem Zögern lediglich ein erster Schritt, um einer drohenden Stagflation entgegenzuwirken. Es müssen weitere Schritte erfolgen – dennoch sollte man keine Wunderdinge erwarten. Denn Zinserhöhungen bergen auch erhebliche Risiken für die deutschen Unternehmen. Zahlreiche Unternehmen haben sich im Verlauf der Corona-Krise stark verschuldet. Mit steigenden Zinsen wird es für Unternehmen schwieriger, die Belastung aus Zins und Tilgung zu bedienen. Zudem werden Banken in der aktuellen Situation bei der Neukreditvergabe noch genauer auf die Bonität schauen, was zu Liquiditätsproblemen führen könnte.

Vor diesem Hintergrund müssen weitere Zinsschritte mit Augenmaß erfolgen, um die Wirtschaft nicht zu ersticken und um zahlreiche deutsche Unternehmen nicht in die Insolvenz zu treiben. Sicher ist schon jetzt, dass die Erhöhung der Leitzinsen zwar der steigenden Inflation entgegenwirken, dem Wirtschaftswachstum allerdings eher hinderlich sein wird. Doch zu einem wirklichen Problem dürften die Maßnahmen der EZB erst dann werden, wenn die Arbeitslosenzahlen in Folge der schrumpfenden Wirtschaft, verringertem Wachstum der Unternehmensgewinne, sinkender Kaufkraft, einer einsetzenden Lohnspirale und anhaltend hoher Inflation steigen.

Fazit: Auch wenn die Ausgangslage eine andere als in den 30er- und 70-Jahren des vergangenen Jahrhunderts ist, so scheint die Gefahr einer Stagflation mehr als real. Denn damals waren es unter anderem politische Entscheidungen, anhaltender Inflationsdruck und hohe Energiepreise, die zu den großen Krisen führten.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

sign percent on wooden tablesign percent on wooden tablevadim yerofeyev – stock.adobe.com
Finanzen

Leichte Trendwende nach den jüngsten Zinserhöhungen

EZB-Präsidentin Lagarde betonte, dass es für weitere Erhöhungen "noch Luft nach oben" gebe, aber die Zentralbank erhebliche Fortschritte auf dem Weg zur Normalisierung gemacht habe. So könnten die Zinserhöhungen in Europa kurz vor dem Höhepunkt stehen.

Close-up Of 100 Euro Note BurningClose-up Of 100 Euro Note Burningpatrick palej/EyeEm – stock.adobe.com
Wirtschaft

Droht eine Stagflation?

Das Jahr 2022 hat an den Börsen mit heftigen Turbulenzen begonnen. Erst schockte die US-Notenbank in einem Anflug von Konvertiteneifer die Märkte mit der Ankündigung einer Serie von Zinserhöhungen und Anleiheverkäufen wegen der grob unterschätzten Inflationsgefahr.
Businesswoman Quitting JobBusinesswoman Quitting JobSeventyfour – stock.adobe.com
Finanzen

Steigende Zinsen befeuern das Insolvenzrisiko

Die von mehreren Zentralbanken für dieses Jahr angekündigten höheren Leitzinsen können auch in Deutschland zu zusätzlichen Firmenpleiten führen. Das geht aus einer internen Analyse des weltweit zweitgrößten Kreditversicherers Atradius hervor. H
What will happen, What is Your Goal in 2022?What will happen, What is Your Goal in 2022?patpitchaya – stock.adobe.com
International

Unsichere wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Am Ende des Jahres 2021 fällt auf, dass die Weltwirtschaft keinen klaren Kurs hat, da die Bedingungen weitaus unsicherer sind als noch Ende 2020. Zentralbanker der ganzen Welt sind besorgt, dass sie in ihrem Kampf gegen die Inflation hinterherhinken, da die Bank of England in der vergangenen Woche endlich die Zinssätze angehoben hat und sich damit ihren Kollegen in Neuseeland und Norwegen anschließt, die ihre Politik kürzlich gestrafft haben.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht