Am Ende des Jahres 2021 fällt auf, dass die Weltwirtschaft keinen klaren Kurs hat, da die Bedingungen weitaus unsicherer sind als noch Ende 2020. Zentralbanker der ganzen Welt sind besorgt, dass sie in ihrem Kampf gegen die Inflation hinterherhinken, da die Bank of England in der vergangenen Woche endlich die Zinssätze angehoben hat und sich damit ihren Kollegen in Neuseeland und Norwegen anschließt, die ihre Politik kürzlich gestrafft haben.
Ein Kommentar von Ellen Gaske, Lead Economist – G10 Economies, Global Macroeconomic Research bei PGIM Fixed Income.
In der Zwischenzeit hat die US-Notenbank ihre Prognosen deutlich verschärft und rechnet mit drei Zinserhöhungen im Jahr 2022. Letztendlich gehen wir davon aus, dass die Fed den Leitzins nicht so stark anheben kann, wie sie es derzeit prognostiziert, und rechnen damit, dass der Leitzins am Ende unter 2 Prozent liegen wird.
Die Maßnahmen der Zentralbanken bergen jedoch auch Abwärtsrisiken. Der Kurswechsel der politischen Entscheidungsträger wurde durch die jüngsten Inflationsdaten ausgelöst, und die Auswirkungen der höheren Kreditkosten könnten sich erst Monate später auf die Realwirtschaft auswirken, wenn Wachstum und Inflation abschwächen werden.
Unser Basisszenario geht davon aus, dass das Wirtschaftswachstum in den USA und in Europa im nächsten Jahr mit 3,6 Prozent beziehungsweise 4,3 Prozent weiterhin über dem Trend liegen wird, während der Verbraucherpreisindex in der Kernrate im nächsten Jahr bei etwa 2,5 Prozent bis 3 Prozent und die PCE-Kernrate bei etwa 2,5 Prozent liegen dürfte. Positiv ist jedoch, dass die EZB die Stimulierung wahrscheinlich länger aufrechterhalten wird als die Federal Reserve, dass das überdurchschnittliche Wirtschaftswachstum in Europa die Kreditgrundlagen und die Ratings verbessern wird und dass die Fusions- und Übernahmetätigkeit in Europa den Markt für Unternehmensanleihen weniger stark beeinflussen wird als in den USA.
Indes verschlechtern sich die wirtschaftlichen Aussichten Chinas weiter, da die Inlandsnachfrage durch strenge COVID-Beschränkungen, eine strikte Dekarbonisierungspolitik und der Zerfall des Immobiliensektors hart getroffen wurde. Während die Exporte in den Jahren 2020 und 2021 eine wichtige Wachstumsquelle darstellten, wirft die nachlassende Wirtschaftsdynamik in den Industrieländern Fragen zur Auslandsnachfrage auf. Das schwache chinesische Wachstum (wir gehen von 8,0 Prozent im Jahr 2021 und 4,5 Prozent im Jahr 2022 aus) könnte weltweit einen gewissen disinflationären Impuls geben, während die USA und andere entwickelte Märkte mit ihrem jeweiligen Inflationsdruck zu kämpfen haben.
Ein wichtiger Schwerpunkt der Fed-Politik nach dem Abschluss des Tapering Anfang nächsten Jahres wird die Verwaltung ihrer Bilanz sein. Es ist zwar möglich, dass die Fed im Jahr 2022 mit dem Abbau der Bilanz beginnt, indem sie beschließt, einige Fälligkeiten nicht wieder anzulegen, doch erscheint ein Starttermin Anfang 2023 derzeit wahrscheinlicher. Die Notenbanker werden sich 2022 wahrscheinlich darauf konzentrieren, das Tempo der Zinserhöhungen zu kalibrieren, und sie könnten mehr Flexibilität gewinnen, wenn sie bis 2023 mit der quantitativen Straffung warten.
Trotz der makroökonomischen und politischen Ungewissheit glauben wir, dass die implizite und realisierte Volatilität an den Zinsmärkten der Industrieländer im nächsten Jahr geringer ausfallen könnte. Während Inflationssorgen in diesem Jahr für erhebliche Volatilität am Anleihemarkt sorgten, da die Zinssätze über die gesamte Kurve hinweg neu bewertet werden, gehen wir für 2022 von einer deutlich geringeren impliziten und realisierten Volatilität aus.
Historische Muster zeigen, dass die implizite Volatilität während der Zinserhöhungszyklen durchweg zurückging, wenn die Forward-Rate-Preise realisiert wurden, und wir glauben, dass dieser Präzedenzfall auch für den kommenden Zyklus gilt. Wir gehen davon aus, dass sich die Verwerfungen bei den Zinssätzen in den Industrieländern in diesem Umfeld geringerer Volatilität verbessern werden, was sich positiv auf identifizierte Relativwertchancen auswirken dürfte.
Wir gehen weiter davon aus, dass die Fusions- und Übernahmetätigkeit im Jahr 2022 konstant bleiben wird, und sind vorsichtig, was das Potenzial für eine große fremdfinanzierte Übernahme eines IG-Unternehmens angeht.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Inflation wird 2023 hartnäckiger bleiben als erwartet
Die entscheidende Frage für das neue Jahr ist, ob es tatsächlich zu einer Rezession kommt oder sich die Hoffnung aller Zentralbanker auf eine "weiche Landung" erfüllt, bei der sich die Inflation auf das Zielniveau zubewegt, ohne erheblichen Produktionsrückgang und Anstieg der Arbeitslosenquote.
Leichte Trendwende nach den jüngsten Zinserhöhungen
EZB-Präsidentin Lagarde betonte, dass es für weitere Erhöhungen "noch Luft nach oben" gebe, aber die Zentralbank erhebliche Fortschritte auf dem Weg zur Normalisierung gemacht habe. So könnten die Zinserhöhungen in Europa kurz vor dem Höhepunkt stehen.
Weitere Zinserhöhungen der Fed bleiben zu erwarten
Gerade als die Anleger glaubten, sie hätten die ersehnte Zins-Trendwende erreicht, trat der Fed-Vorsitzende Powell auf den Plan und versetzte den Märkten einen weiteren harten Schlag. Diese Wahrnehmung könnte sich aber ändern, sobald sich der Staub gelegt hat.
Erste westliche Notenbank hebt Leitzins an
Weitere Verschärfung bei der Vergabe von Krediten
Während Banken weiter ihre Kreditvergabebedingungen verschärfen, sinkt kontinuierlich die Kreditnachfrage von Unternehmen und Verbrauchern. Dies deutet darauf hin, dass die Auswirkungen der geldpolitischen Straffung noch nicht in vollem Umfang im System angekommen sind.
Der Aufschwung kommt (noch) in Trippelschritten
Das DIW rechnet mit einer einsetzenden Erholung ab der zweiten Jahreshälfte 2023 und geht davon aus, dass zum Jahresende die deutsche Wirtschaft langsam wieder Fahrt aufnehmen wird. Mit einem klugen Transformationsprogramm ließe sich das beschleunigen.
EZB senkt Leitzinsen erneut: Experten uneins über Auswirkungen auf Inflation und Wachstum
Mit ihrer vierten Zinssenkung in 2024 senkt die Europäische Zentralbank die Leitzinsen um weitere 0,25 Prozentpunkte. Während die Maßnahme als Reaktion auf gedämpftes Wachstum und sinkende Inflationsraten weitgehend erwartet wurde, gehen die Meinungen über die Folgen für Wirtschaft und Finanzmärkte auseinander.
Naturkatastrophen 2024: Rekordschäden durch Klimawandel und Extremwetter
2024 verzeichnete mit 1,54°C über dem vorindustriellen Durchschnitt das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Naturkatastrophen wie Überschwemmungen in Europa und Hurrikane in den USA führten weltweit zu versicherten Schäden von über 135 Milliarden USD – mit steigender Tendenz.
Talanx nutzt erstmals Cat-Bond-Markt zur Risikodeckung
Die Talanx Gruppe diversifiziert ihren Rückversicherungsschutz und sichert sich erstmals über eine Katastrophenanleihe Deckung für Erdbebenrisiken in Chile.
BVI kritisiert EU-Pläne für Investmentfonds-Tests
Die aktuellen Pläne der EU für sogenannte "Value for Money"-Tests bei Investmentfonds stoßen auf Kritik des BVI. Der Verband warnt vor irreführenden Ergebnissen und fordert umfassendere Bewertungsansätze.
Wefox verkauft Versicherungsträger: Fokus auf Kernbereiche
Die Wefox-Gruppe trennt sich von ihrer liechtensteinischen Versicherungstochter, der wefox Insurance AG, und überträgt diese an eine Schweizer Unternehmensgruppe unter Führung der BERAG.
DORA-Verordnung: Aufschub der Informationsregister-Abgabe
Die Frist für das DORA-Informationsregister ist verschoben. Während ein EU-weiter Testlauf die Komplexität des Registers offenlegte, könnten smarte Softwarelösungen Finanzunternehmen entscheidend unterstützen – von der Automatisierung bis zur Fehlervermeidung.