Leichte Trendwende nach den jüngsten Zinserhöhungen

In ganz Europa ist eine leichte Änderung des Tempos bei den jüngsten Zinserhöhungen zu beobachten, da sich die Zentralbanken auf die Verwaltung ihrer Bilanzen konzentrieren. Das bedeutet, dass die Zentralbanken ihre Straffung der finanziellen Bedingungen fortsetzen und gleichzeitig die Funktionsweise der Wirtschaft verbessern können.

(PDF)
sign percent on wooden tablesign percent on wooden tablevadim yerofeyev – stock.adobe.com

Ein Kommentar vorn Katherine Neiss, Chefvolkswirtin für Europa bei PGIM Fixed Income

Außerdem gibt es den Verantwortlichen die Möglichkeit zu sehen, wie sich die früheren Zinserhöhungen auf die Realwirtschaft auswirken. Die Betonung des QT-Instruments kann auch mehr Spielraum für spätere Zinserhöhungen schaffen, sollte die Inflation anhalten und erneut eine aggressive Straffung erfordern.

Vor diesem Hintergrund besteht die wichtigste Veränderung des wirtschaftlichen Umfelds darin, dass die Wirtschaft im vierten Quartal zu schrumpfen beginnt. Unsere Prognose geht von einer stärkeren Verlangsamung aus als allgemein angenommen, da das Schlimmste unserer Einschätzung nach noch bevorzustehen scheint.

Obwohl eine zweistellige Inflation sicherlich besorgniserregend ist, zeigt die detaillierte Betrachtung ein ganz anderes Bild als der Verbraucherpreisindex in den USA, da die Inflation in Europa immer noch hauptsächlich von den Lebensmittel- und Energiepreisen getrieben wird, während die Preisänderungen bei den Dienstleistungen im Monatsdurchschnitt rückläufig sind.

Wir glauben daher, dass die vorzeitigen Zinserhöhungen in Europa kurz vor dem Höhepunkt stehen könnten – zumindest vorerst. EZB-Präsidentin Lagarde betonte, dass es für weitere Erhöhungen "noch Luft nach oben" gebe, aber die Zentralbank habe erhebliche Fortschritte auf dem Weg zur Normalisierung gemacht.

Wir gehen nun davon aus, dass die Zinssätze auf der Dezember-Sitzung um 50 Basispunkte angehoben werden, so dass der Zinssatz für die Einlagefazilität auf 2 Prozent steigt, bevor er über den Winter pausiert und schließlich bei weniger als 3 Prozent seinen Höhepunkt erreicht. Sollte die Inflation jedoch weiterhin nach oben überraschen, insbesondere wenn die Nominallöhne oder die Inflationserwartungen beginnen, über ein Niveau zu steigen, das mit dem Inflationsziel von 2 Prozent im Einklang steht, könnte sich ein solcher Zinsschritt als verfrüht erweisen. In diesem Fall würden wir mit weiteren Zinserhöhungen rechnen, die in der Spitze über 3 Prozent liegen dürften.

Die gute Nachricht inmitten der wachsenden Wolke der Unsicherheit ist, dass die Peripherieländer den Energieschock einigermaßen gut verkraften. Und fast ein Jahrzehnt nach der Staatsschuldenkrise konnte die Pandemie die sich verbessernden Kreditprofile der Peripherieländer nicht entgleisen lassen, da sogar Griechenland kurz davor zu stehen scheint, in den Investment-Grade-Bereich aufzusteigen. Auch wenn die hohe Schuldenquote Italiens im Verhältnis zum BIP besorgniserregend ist, hat sich das Land im historischen Vergleich verbessert, und das anhaltende Wachstum dürfte der Wirtschaft helfen, den Energieschock abzufedern.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Waehrungen-145967725-AS-William-W-PotterWaehrungen-145967725-AS-William-W-PotterWilliam W. Potter – stock.adobe.comWaehrungen-145967725-AS-William-W-PotterWilliam W. Potter – stock.adobe.com
Finanzen

Wege aus der Vielfachkrise – Ausblick auf 2023

2022 ist gezeichnet von vielzähligen Krisen, die auch die Finanzmärkte beeinflussen. Zudem vollziehen viele Notenbanken einen geldpolitischen Kurswechsel. Mit welchen Trends Investoren in diesem Umfeld anhaltender Volatilität und zunehmend angespannter Liquidität rechnen sollten.

Businessman holds wooden blocks with percent and up or down arrow. Mortgage and loan rates. Interest rate, stocks, ranking. Business and finance concept.Businessman holds wooden blocks with percent and up or down arrow. Mortgage and loan rates. Interest rate, stocks, ranking. Business and finance concept.Andrii Yalanskyi – stock.adobe.comBusinessman holds wooden blocks with percent and up or down arrow. Mortgage and loan rates. Interest rate, stocks, ranking. Business and finance concept.Andrii Yalanskyi – stock.adobe.com
Finanzen

Leitzinsen der EZB schon auf ausreichend hohem Niveau?

Jüngste Daten der Eurozone zeigen einen Rückgang der jährlichen Kerninflation von 5,2 Prozent auf 4,3 Prozent für den Monat September. Dieser war stärker als von den meisten Marktteilnehmern erwartet und spricht für eine Wirkung der bisherigen Leitzinserhöhungen.

Businesswoman in career growth and challenge concept with broken staircase on bright sky background.Businesswoman in career growth and challenge concept with broken staircase on bright sky background.Who is Danny – stock.adobe.comBusinesswoman in career growth and challenge concept with broken staircase on bright sky background.Who is Danny – stock.adobe.com
Wirtschaft

Wirtschaftswachstum gibt Anlass zur Vorsicht, aber nicht zur Panik

Das Risiko einer bevorstehenden harten Landung der Wirtschaft ist heute geringer als noch vor drei Monaten. Es ist aber von einem unterdurchschnittlichen Wachstum bis 2024 auszugehen - und so seltsam es klingt, Grund dafür ist ausgerechnet die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit.

Die Macht der EZBDie Macht der EZBbluedesign – stock.adobe.comDie Macht der EZBbluedesign – stock.adobe.com
Finanzen

Geldpolitik: Aktuell kein Handlungsdruck für die EZB

Die EZB fährt einen riskanten Kurs. Um die Inflation einzudämmen, hat sie die Leitzinsen mehrfach deutlich erhöht. Das gefährdet Konjunktur, Beschäftigung und Klimaziele. Weitere Erhöhungen – wie angekündigt - bergen angesichts der Trends bei der Preisentwicklung eher unnötig Risiken.

Candlesticks-Skyline-531700620-AS-Blue-Planet-StudioCandlesticks-Skyline-531700620-AS-Blue-Planet-StudioBlue Planet Studio – stock.adobe.comCandlesticks-Skyline-531700620-AS-Blue-Planet-StudioBlue Planet Studio – stock.adobe.com
Wirtschaft

Die Fed ist der Hauptverursacher des weltweiten geldpolitischen Schocks

Ein angespannter US-Arbeitsmarkt wird die Fed 2023 zu weiteren geldpolitischen Straffungen zwingen. Allein mit Arbeitsmarktmaßnahmen wird sie nicht ihr Inflationsziel erreichen und so dürften die USA vor einer tiefen Rezession stehen, welche schwerwiegende Folgen für alle Märkte haben wird.

ungeschnittener Bogen mit 1 US Dollar Banknotenungeschnittener Bogen mit 1 US Dollar BanknotenBjörn Wylezich – stock.adobe.comungeschnittener Bogen mit 1 US Dollar BanknotenBjörn Wylezich – stock.adobe.com
Finanzen

Die Fed ist noch lange nicht fertig

Die US-Notenbank ist fest entschlossen, die Inflationsrate von 2 Prozent wiederherzustellen. Daher dürften der jüngsten Leitzinserhöhung weitere folgen. Doch je hawkischer die Fed agiert, desto höher wird die Marktvolatilität sein und das Risiko einer Rezession steigen.

Mehr zum Thema

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.

Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe PriceRick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe Price
Finanzen

„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“

Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.