BIP wächst nur um 1,75 Prozent

Krise folgt auf Krise: Während die deutsche Wirtschaft noch durch die Folgen der Corona-Pandemie beeinträchtigt ist, bremst der Ukrainekrieg den Wirtschaftsaufschwung zusätzlich. Das BIP wird 2022 nur um 1,75 Prozent zulegen, zeigt die neue Konjunkturprognose des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).

(PDF)
Arrow in handArrow in handSergey Nivens – stock.adobe.com

Anfang des Jahres bestand noch die Hoffnung, die Corona-Lücke zu schließen – die russische Invasion in der Ukraine belastete die deutsche Wirtschaft jedoch deutlich. Das reale Bruttoinlandsprodukt dürfte deshalb in diesem Jahr nur um 1,75 Prozent wachsen, zeigt die neue IW-Konjunkturprognose. Damit haben sich die Wachstumsaussichten halbiert: Produktionsstörungen, steigende Preise und vielfältige Verunsicherungen bremsen die wirtschaftliche Entwicklung. 2023 wird das preisbereinigte BIP voraussichtlich um rund 2,75 Prozent zulegen.

Robuster Arbeitsmarkt

Vor allem höhere Kosten für Energie, Lebensmittel und Agrarprodukte treiben die Inflation derzeit in die Höhe. Die IW-Konjunkturforscher gehen davon aus, dass die Verbraucherpreise in diesem Jahr um gut 6 Prozent steigen werden. Für 2023 rechnen sie mit einer deutlich niedrigeren Inflationsrate von über 3 Prozent.

Trotz dieser Belastungen bleibt der Arbeitsmarkt aus Sicht der Experten in diesem Jahr robust: Die Zahl der Erwerbstätigen steigt um mehr als 1 Prozent, sodass im nächsten Jahr ein neuer Höchstwert bei der Erwerbstätigkeit erreicht wird. Gleichzeitig dürfte die Arbeitslosigkeit auf weniger als 5 Prozent zurückgehen – und damit auf den niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung. Ein Indiz: Nie wurden so viele Fachkräfte gesucht wie derzeit.

Entwicklung geprägt von Krise und Unsicherheit

Die deutsche Wirtschaft agiert mehr denn je unter großer Verunsicherung. IW-Direktor Michael Hüther erkennt in den Lieferschwierigkeiten aufgrund der erneuten Restriktionen in China, dass die Risiken der Corona-Pandemie längst nicht ausgestanden seien. Gleichzeitig schwebe über allem das Damoklesschwert eines Gaslieferstopps aus Russland.

Entscheidend für die weitere wirtschaftliche Entwicklung ist nun, dass es keine zusätzlichen Belastungen durch geopolitische Konflikte gibt und die Preissteigerungen abflachen, sodass gegen Ende des Jahres oder spätestens 2023 die dringend notwendige Erholung eintritt. Auch wenn wir gerade viele Unsicherheiten aushalten müssen, schaut Hüther mittelfristig vorsichtig optimistisch in die Zukunft.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Food cost rising concept. Shopping cart full of groceries and reFood cost rising concept. Shopping cart full of groceries and rehd3dsh – stock.adobe.comFood cost rising concept. Shopping cart full of groceries and rehd3dsh – stock.adobe.com
Wirtschaft

BVR prognostiziert weiter erhöhte Inflationsrate

In seinem jüngsten Konjunkturbericht geht der BVR davon aus, dass die Inflationsrate Deutschlands auf 6,5 Prozent im Jahr 2023 leicht zurückgehen wird. Wichtige Voraussetzungen dafür sind ein Nachlassen der Lieferengpässe und geringere Energiepreisanstiege.

Astrological background. Crystal ball with predictions. HoroscopAstrological background. Crystal ball with predictions. Horoscopalexkich – stock.adobe.comAstrological background. Crystal ball with predictions. Horoscopalexkich – stock.adobe.com

2024 droht erneute Schrumpfung des BIP

Kürzungen bei den Staatsausgaben, höhere Abgaben und die Unsicherheit über die weitere Förderung von Klimaschutzprojekten werden wohl den bremsenden Effekt von hohen Zinsen und verhaltener Entwicklung der Weltwirtschaft verstärken. In der Folge sinkt das BIP im Jahresdurchschnitt 2024 um 0,3 Prozent.

Worried couple using their laptop to pay their bills at home in the living roomWorried couple using their laptop to pay their bills at home in the living roomWavebreakmediaMicro – stock.adobe.comWorried couple using their laptop to pay their bills at home in the living roomWavebreakmediaMicro – stock.adobe.com
International

Inflationssorgen auf neuem Rekordhoch

Steigende Preise und militärische Konflikte bereiten Deutschen aktuell die größten Sorgen. Die Corona-Angst nimmt dagegen deutlich ab – das zeigt eine neue Studie von Ipsos, den Spezialisten für Markt- und Sozialforschung.
wooden signwooden signwooden sign
Wirtschaft

Erster Silberstreif am Horizont für die deutsche Konjunktur

2024 dürfte die deutsche Wirtschaft zu einem moderaten Realwachstum von 0,6 Prozent zurückkehren. Vor allem eine Wiederbelebung der privaten Kaufkraft stützt die Konjunktur. Die Konsumerholung wird allerdings etwas später einsetzen als bisher angenommen.

Midsection Of Businessman Covering Crystal BallMidsection Of Businessman Covering Crystal BallAndrey Popov – stock.adobe.comMidsection Of Businessman Covering Crystal BallAndrey Popov – stock.adobe.com
Wirtschaft

Rezessionswahrscheinlichkeit steigt auf knapp 80 Prozent

Dass das Rezessionsrisiko für die kommenden Monate kurzfristig so deutlich gestiegen ist, geht wesentlich auf die Eintrübung von Finanzmarktindikatoren zurück, was das IMK auch mit der Leitzinserhöhung durch die Europäische Zentralbank im Juni in Verbindung bringt.

Abstract virtual analytics data spreadsheet on German flag and sunset sky background, analytics and analysis concept. MultiexposureAbstract virtual analytics data spreadsheet on German flag and sunset sky background, analytics and analysis concept. MultiexposurePixels Hunter – stock.adobe.comAbstract virtual analytics data spreadsheet on German flag and sunset sky background, analytics and analysis concept. MultiexposurePixels Hunter – stock.adobe.com
Wirtschaft

IMK-Konjunkturindikator auf „gelb-grün“

Die Wahrscheinlichkeit, dass die deutsche Wirtschaft in nächster Zeit in eine Rezession gerät, ist in den vergangenen Wochen geringfügig gestiegen, bleibt aber auf relativ niedrigem Niveau. Für die Zeit von Anfang März bis Ende Mai beziffert der Konjunkturindikator dieses Risiko mit 23 Prozent.

Mehr zum Thema

Zentrale der EZB in Frankfurt am Main.MichaelM / pixabayZentrale der EZB in Frankfurt am Main.MichaelM / pixabay
International

EZB senkt Leitzinsen erneut: Experten uneins über Auswirkungen auf Inflation und Wachstum

Mit ihrer vierten Zinssenkung in 2024 senkt die Europäische Zentralbank die Leitzinsen um weitere 0,25 Prozentpunkte. Während die Maßnahme als Reaktion auf gedämpftes Wachstum und sinkende Inflationsraten weitgehend erwartet wurde, gehen die Meinungen über die Folgen für Wirtschaft und Finanzmärkte auseinander.

Ein Hurrikan trifft auf Land: Key West, FloridapixabayEin Hurrikan trifft auf Land: Key West, Floridapixabay
International

Naturkatastrophen 2024: Rekordschäden durch Klimawandel und Extremwetter

2024 verzeichnete mit 1,54°C über dem vorindustriellen Durchschnitt das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Naturkatastrophen wie Überschwemmungen in Europa und Hurrikane in den USA führten weltweit zu versicherten Schäden von über 135 Milliarden USD – mit steigender Tendenz.

Dr. Jan Wicke, CFO der Talanx AGTalanx AGDr. Jan Wicke, CFO der Talanx AGTalanx AG
International

Talanx nutzt erstmals Cat-Bond-Markt zur Risikodeckung

Die Talanx Gruppe diversifiziert ihren Rückversicherungsschutz und sichert sich erstmals über eine Katastrophenanleihe Deckung für Erdbebenrisiken in Chile.

Bru-nO / pixabayBru-nO / pixabay
International

BVI kritisiert EU-Pläne für Investmentfonds-Tests

Die aktuellen Pläne der EU für sogenannte "Value for Money"-Tests bei Investmentfonds stoßen auf Kritik des BVI. Der Verband warnt vor irreführenden Ergebnissen und fordert umfassendere Bewertungsansätze.

Die Wefox-Gruppe will sich auf das Kerngeschäft fokussieren und zieht sich deshalb aus Liechtenstein zurück.FoxTerrier / pixabayDie Wefox-Gruppe will sich auf das Kerngeschäft fokussieren und zieht sich deshalb aus Liechtenstein zurück.FoxTerrier / pixabay
International

Wefox verkauft Versicherungsträger: Fokus auf Kernbereiche

Die Wefox-Gruppe trennt sich von ihrer liechtensteinischen Versicherungstochter, der wefox Insurance AG, und überträgt diese an eine Schweizer Unternehmensgruppe unter Führung der BERAG.

Robin Schmeisser, Geschäftsführer der Fabasoft Contracts GmbHFabasoftRobin Schmeisser, Geschäftsführer der Fabasoft Contracts GmbHFabasoft
International

DORA-Verordnung: Aufschub der Informationsregister-Abgabe

Die Frist für das DORA-Informationsregister ist verschoben. Während ein EU-weiter Testlauf die Komplexität des Registers offenlegte, könnten smarte Softwarelösungen Finanzunternehmen entscheidend unterstützen – von der Automatisierung bis zur Fehlervermeidung.