Bauherren dürfen jetzt mit Architekten handeln

Für Bauherren, die gerne handeln, kann der Bau der eigenen vier Wände künftig günstiger werden. Denn seit Anfang des Jahres dürfen Honorare für Architekten, die einen nicht unwesentlichen Teil der Baukosten ausmachen, frei verhandelt werden.

(PDF)
Frau-Haeuschen-217365072-AS-Andrey-PopovFrau-Haeuschen-217365072-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.com

Bisher galten die in der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) angegebenen Mindest- und Höchstsätze, die nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofes aber gegen EU-Recht verstießen (Az.: C-377/17).

Mehr Verhandlungsspielraum

Der Bau eines Eigenheims ist teuer - das ist kein Geheimnis. Dennoch: Wer sein Traumhaus bauen lässt, sollte die Planung Fachleuten überlassen, auch wenn Architekten-Honorare ein echter Kostenfaktor sind.

Da Laien in der Regel nur schwer einschätzen können, welche Kosten hier angemessen sind, können sie sich an den Honorartafeln in der HOAI unverbindlich orientieren.

Neuerdings bewegen sich die Architektenhonorare nicht mehr in festen Mindest- und Höchstsätzen, sondern können frei verhandelt werden. Bauherren können also individuelle Honorare mit ihrem Architekten vereinbaren.

Architekten müssen aufklären

Architekten sind in der Regel dazu verpflichtet, private Bauherren spätestens bei Abgabe eines Angebotes schriftlich darüber zu informieren, dass Honorare frei verhandelbar sind. Sollten sie dieser Pflicht nicht nachkommen und ein höheres Honorar vereinbaren, können Häuslebauer auf den jeweiligen Basishonorarsatz bestehen, der früheren Honorar-Untergrenze.

Kein Preisrutsch zu erwarten

Allerdings muss trotz des größeren Verhandlungsspielraums damit gerechnet werden, dass auch künftig Honorare über dem Mindestsatz liegen, weil Qualität einfach ihren Preis hat. Vor allem in Zeiten, in denen der Bau Hochkonjunktur hat. Wer im Vertrag mit dem Architekten eine verbindliche Obergrenze der Kosten festlegt, geht finanziell kein Risiko ein.

Auftragserteilung vereinfacht

Eine weitere Neuregelung in der HOAI 2021 betrifft die Auftragserteilung. Sie bedarf nun nicht mehr zwingend der aufwändigen Schriftform, bei der beide Parteien Honorarvereinbarungen schriftlich fixieren und eigenhändig unterschreiben, sondern es genügt die einfache Textform, beispielsweise in Form einer E-Mail.

Zudem können Einzelabsprachen, etwa zu Nebenkosten oder zu Änderungshonoraren, auch nachträglich gültig sein, wenn bereits mit der Planung der Immobilie begonnen wurde. Auch hierfür genügt nach Auskunft der ARAG Experten die einfache Textform.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Projet de construction d'une maison individuelle d'architecteProjet de construction d'une maison individuelle d'architecteChlorophylle – stock.adobe.comProjet de construction d'une maison individuelle d'architecteChlorophylle – stock.adobe.com
Produkte

Absicherung muss mit Kostenexplosion bei Immobilien Schritt halten

DELA hat die im März dieses Jahres auf den veränderten Bedarf angepassten Annahmerichtlinien für die Risikoabsicherung bei Immobilienerwerb und Baufinanzierung verlängert. Noch bis zum Jahresende stehen die angepassten Konditionen der DELA Risikolebensversicherung aktiv Leben zur Verfügung.

Clouds shape like house.Clouds shape like house.phloxii – stock.adobe.comClouds shape like house.phloxii – stock.adobe.com
4 Wände

Eigenheim bald nur noch Luxus?

Für Verbraucher*innen mit mittleren Einkommen droht der Traum vom Eigenheim zu platzen. Die Politik müsse ihr Versprechen halten und endlich gegensteuern. Ein Weg könnte die angekündigte Reform der Grunderwerbsteuer sein.
Der Bund der Versicherten (BdV) und die Verbraucherzentrale Hamburg haben vor dem Oberlandesgericht Köln eine Niederlage erlitten. Die Klage gegen die Widerrufsbelehrung der AXA Relax PrivatRente Chance wurde abgewiesen (Az. 20 UKl 1/24).NoName_13 / pixabayDer Bund der Versicherten (BdV) und die Verbraucherzentrale Hamburg haben vor dem Oberlandesgericht Köln eine Niederlage erlitten. Die Klage gegen die Widerrufsbelehrung der AXA Relax PrivatRente Chance wurde abgewiesen (Az. 20 UKl 1/24).NoName_13 / pixabay
Urteile

Widerrufsbelehrung: Urteil zugunsten von AXA – Verbraucherschützer prüfen nächste Schritte

Der Bund der Versicherten (BdV) und die Verbraucherzentrale Hamburg haben vor dem Oberlandesgericht Köln eine Niederlage erlitten. Die Klage gegen die Widerrufsbelehrung der AXA Relax PrivatRente Chance wurde abgewiesen (Az. 20 UKl 1/24). Das Gericht entschied, dass die Belehrung den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

Der Bundesgerichtshof hat entschieden: Für die Beurteilung eines Reiserücktritts wegen Covid-19 sind nur die Umstände zum Zeitpunkt des Rücktritts entscheidend.succo / pixabayDer Bundesgerichtshof hat entschieden: Für die Beurteilung eines Reiserücktritts wegen Covid-19 sind nur die Umstände zum Zeitpunkt des Rücktritts entscheidend.succo / pixabay
Urteile

Reiserücktritt wegen Covid-19: BGH schafft Klarheit

Der Bundesgerichtshof hat entschieden: Für die Beurteilung eines Reiserücktritts wegen Covid-19 sind nur die Umstände zum Zeitpunkt des Rücktritts entscheidend. Was diese Entscheidung für Reisende, Veranstalter und Versicherer bedeutet.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.