Reiserücktritt wegen Covid-19: BGH schafft Klarheit

Der Bundesgerichtshof hat entschieden: Für die Beurteilung eines Reiserücktritts wegen Covid-19 sind nur die Umstände zum Zeitpunkt des Rücktritts entscheidend. Was diese Entscheidung für Reisende, Veranstalter und Versicherer bedeutet.

(PDF)
Der Bundesgerichtshof hat entschieden: Für die Beurteilung eines Reiserücktritts wegen Covid-19 sind nur die Umstände zum Zeitpunkt des Rücktritts entscheidend.Der Bundesgerichtshof hat entschieden: Für die Beurteilung eines Reiserücktritts wegen Covid-19 sind nur die Umstände zum Zeitpunkt des Rücktritts entscheidend.succo / pixabay

Mit seinem Urteil vom 28. Januar 2025 hat der Bundesgerichtshof (BGH) die rechtlichen Maßstäbe für Reiserücktritte wegen Covid-19 präzisiert. In drei Verfahren urteilte der X. Zivilsenat, dass spätere Ereignisse wie Einreiseverbote oder Reiseabsagen bei der Bewertung außergewöhnlicher Umstände nicht berücksichtigt werden dürfen. Maßgeblich sei allein die Situation zum Zeitpunkt des Rücktritts.

Die verhandelten Fälle im Überblick:

  1. Japan-Reise (Aktenzeichen: X ZR 53/21): Im März 2020 trat ein Kläger von einer Japan-Reise zurück, nachdem erste Maßnahmen wie Schulschließungen und Veranstaltungsabsagen bekannt wurden. Ein später verhängtes Einreiseverbot wurde nicht berücksichtigt.

  2. Ostseekreuzfahrt (Aktenzeichen: X ZR 3/22): Ein Kläger stornierte im März 2020 eine Kreuzfahrt, die erst im August 2020 stattfinden sollte. Der Veranstalter sagte die Reise später ab, was laut BGH nicht als Entscheidungsgrund herangezogen werden kann.

  3. Mallorca- und Flusskreuzfahrt (Aktenzeichen: X ZR 55/22): Zwei Reisen wurden im April 2020 vom Klägerpaar storniert. Der BGH stellte klar, dass nur die Umstände zum Zeitpunkt des Rücktritts relevant sind.

Die Auswirkungen der Entscheidung:
Laut § 651h Abs. 3 BGB müssen Reisende keine Entschädigung (an den Reiseveranstalter) zahlen, wenn am Reiseziel außergewöhnliche Umstände auftreten, die die Durchführung der Reise erheblich beeinträchtigen. Der BGH betonte jedoch, dass eine solche Bewertung streng auf die damalige Faktenlage begrenzt ist.

Die genaue Prüfung der Umstände zum Rücktrittszeitpunkt wird für Veranstalter und Versicherer aufwendiger und könnte zu zusätzlichen Streitfällen führen. Besonders Reise- und Rechtsschutzversicherungen dürften häufiger in Anspruch genommen werden, um Klärung bei Stornierungen herbeizuführen. Zudem wird die Branche vor die Aufgabe gestellt, spezifische Produkte zu entwickeln, die pandemiebedingte Risiken transparenter abdecken.

Der BGH stützte sich bei seiner Entscheidung auf eine Vorab-Entscheidung Europäischen Gerichtshofs (EuGH). Dieser hatte im Februar 2024 entschieden, dass zur Beurteilung der Frage, ob ein Reisender, der vor Beginn der Reise vom Vertrag zurückgetreten ist, von der Zahlung einer Entschädigung an den Reiseveranstalter gemäß befreit ist, nur Umstände zu berücksichtigen sind, die im Zeitpunkt des Rücktritts auch bestanden (C-584/22, RRa 2024, 62 - Kiwi Tours).

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Finanztip hat 17 aktuelle Kombi-Tarife für Reiserücktritt und -abbruch analysiert.Finanztip hat 17 aktuelle Kombi-Tarife für Reiserücktritt und -abbruch analysiert.JESHOOTS-com / pixabay
Studien

Reiserücktrittsversicherung im Test: Welche Tarife Vermittler jetzt kennen sollten

Finanztip hat 17 aktuelle Kombi-Tarife für Reiserücktritt und -abbruch analysiert. Die Ergebnisse zeigen, welche Anbieter mit starken Leistungen überzeugen – und worauf Vermittler bei der Beratung achten sollten.

Rechtsanwälte müssen Fristen nicht doppelt prüfen, sofern sie sich auf eine funktionierende Organisation und die Vermerke in den Handakten verlassen können, entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG).Rechtsanwälte müssen Fristen nicht doppelt prüfen, sofern sie sich auf eine funktionierende Organisation und die Vermerke in den Handakten verlassen können, entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG).mrbobdobolina / pixabay
Urteile

Fristenkontrolle: Anwälte müssen nicht doppelt prüfen

Rechtsanwälte müssen Fristen nicht doppelt prüfen, sofern sie sich auf eine funktionierende Organisation und die Vermerke in den Handakten verlassen können, entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG). Das hat nicht nur praktische, sondern auch haftungsrechtliche Konsequenzen.

Senior man is looking at his face in bathroom and thinking aboutSenior man is looking at his face in bathroom and thinking aboutdjoronimo – stock.adobe.com
Urteile

Altersgrenze für Notare ist keine unzulässige Diskriminierung

Die Altersgrenze soll den Generationenwechsel erleichtern und den Berufsstand der Notare verjüngen. Nach Ermessen des Senats für Notarsachen ist sie zur Erreichung dieses Ziels weiterhin erforderlich, da im hauptberuflichen Notariat bundesweit ein klarer Bewerberüberhang herrscht.

Laptop_Daten_243384885_AS_natali_misLaptop_Daten_243384885_AS_natali_misnatali_mis – stock.adobe.com
Urteile

Urteil: Unglaublich weitreichender Auskunftsanspruch

Der Bundesgerichtshof hat am 15.06.2021 eine bemerkenswerte und weitreichende Entscheidung gesprochen. Mit dem Urteil VI ZR 576/19  weist er einem Kunden unglaublich umfassende Auskunftsansprüche zu - und das zu allen über ihn gespeicherte personenbezogenen Daten.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht