Die B2B Insur-Tech claimsforce GmbH hat zum 21. Juni 2021 eine Kooperation mit der unabhängigen Schadenregulierungsorganisation „REGU24“ gestartet. Das Dienstleistungsunternehmen nutzt die Technologie für die gezielte Steuerung der Außendienstmitarbeiter, effizientere und schnellere Prozesse und eine volldigitale Arbeitsweise mit Versicherern.
Mit der Kooperation wird REGU24 eine weitere Maßnahme der Digitalisierungsstrategie für komplett digitale Arbeitsabläufe umgesetzt. Über die Claimsforce-Plattform wird künftig der Einsatz der Sachverständigen optimiert. Und mit einer einheitlichen Erstellung der Schadenberichte können schneller Ergebnisse geliefert werden. Damit wird auch Beitrag zu mehr Kundenzufriedenheit geleistet.
Intuitive Nutzerführung und individuelle Schadensteuerung
claimsforce bietet eine integrierte Lösung für das Schadenmanagement für Versicherer sowie für Sachverständigenorganisationen. In den vergangenen Monaten wurden die Services noch nutzerfreundlicher und effizienter gestaltet.
Der minimale Implementierungsaufwand sorgt somit für eine sofortige Arbeitsfähigkeit mit nur kurzen Umgewöhnungsphasen. Eine maximale Prozesstransparenz und völlig neue Steuerungsmöglichkeiten gewährleisten eine schnellere Abwicklung der Schäden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Regulierer werden zum Markenbotschafter
Mit einem modernisierten Ausbildungsprogramm in Kombination mit digitaler Prozessunterstützung wurde der Fokus vom Schadenregulierer hin zum Schadenmanager verändert.
Den Schadenmarkt der Zukunft aktiv gestalten
Versicherungsbestand weltweit digitalisieren
VHV erwirbt Eucon-Gruppe
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KI in der Versicherungsbranche: BaFin sieht Verantwortung bei den Unternehmen
Auf dem Vorlesungstag des Instituts für Versicherungswissenschaften e. V. an der Universität Leipzig sprach Julia Wiens, Exekutivdirektorin der BaFin, über die Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz in der Versicherungsbranche. Sie betonte, dass die Verantwortung für den ethischen und sicheren Einsatz von KI bei den Unternehmen selbst liegt.
GPT-4.5: Inkrementelle Optimierung statt bahnbrechender Fortschritt
Mit der Veröffentlichung von GPT-4.5 am 27. Februar 2025 setzt OpenAI den Weg der schrittweisen Modellverbesserung fort. Die neue Version bringt eine effizientere Rechenleistung, reduziert Fehler und verarbeitet längere Kontexte zuverlässiger.
Leitungswasserschäden: INTER testet KI-gestützte Lösung zur Früherkennung
Leitungswasserschäden mit Hilfe von KI rechtzeitig erkennen - das ist das erklärte Ziel einer Kooperation zwischen der INTER und dem Start-Up Enzo. Für ausgewählte INTER-Kunden beginnt eine Testphase.
Elektronische Patientenakte gestartet: Modellregionen testen neues System
Seit Mitte Januar wird die „ePA für alle“ schrittweise eingeführt – zunächst in ausgewählten Regionen. Der GKV-Spitzenverband betont, dass das System ausreichend getestet werden muss.