Den Schadenmarkt der Zukunft aktiv gestalten

Versicherer benötigen eine stärkere Fokussierung und zugleich Flexibilisierung ihres Geschäftsmodells Schaden, um auch in Zukunft erfolgreich am Markt agieren zu können. Das ist das Ergebnis der Studie „Claims Management 2025“ von msg und Versicherungsforen Leipzig. Dazu entwirft sie vier strategische Zielmodelle für das Schaden-Betriebsmodell der Zukunft und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

(PDF)
Anzug-Gehirn-178372427-FO-peshkovaAnzug-Gehirn-178372427-FO-peshkovapeshkova – fotolia.com

Das Schadenmanagement gehört seit jeher zu den größten, aber auch anspruchsvollsten Bereichen der Assekuranz. Mit zunehmender Digitalisierung und steigenden Kundenansprüchen verschärft sich der Druck auf die beteiligten Akteure zusehends.

Die Studie „Claims Management 2025 – Strategien und Handlungsfelder für das Ökosystem Schaden“ von msg und Versicherungsforen Leipzig entwirft ein Zukunftsbild des Schadenmarkts bis 2025 und darüber hinaus. Dabei wird von der aktuellen Marktsituation sowie den abzusehenden gesellschaftlichen, technologischen und wirtschaftlichen Entwicklungen ausgegangen.

Große Herausforderungen für das Ökosystem Schaden

Jens Ringel, Geschäftsführer der Versicherungsforen Leipzig, zeigt die Ergebnisse der Studie auf:

Unsere Studie zeigt deutlich, dass der Schadenmarkt auch künftig neben den Herausforderungen herausragende Chancen bietet und ein attraktives und erfolgsträchtiges Betätigungsfeld für Versicherer darstellt.

Voraussetzung sei aber, dass sie sich strategisch und operativ konsequent in Richtung Flexibilisierung ihres Schadenbetriebs weiterentwickeln. Im Schadenmarkt der Zukunft sei Anpassungsfähigkeit mit einer gleichzeitig klaren strategischen Zielrichtung der erfolgversprechende Weg, ergänzt Frank Porzberg, Principal Business Consultant Insurance bei msg.

Es gibt keine „One-size-fits-all-Strategie“

Auch in Zukunft werden verschiedene Player mit unterschiedlichen Schwerpunkten erfolgreich am Markt agieren können. Wichtig ist, dass Schadenmanager*innen daraus die richtige und passgenaue Zukunftsstrategie für ihr Schadenmanagement ableiten und zielgerichtet in ein neues individuelles Target Operating Model Claims überführen.

Die Studie identifiziert zu diesem Zweck in Abhängigkeit der jeweiligen aktuellen Marktaufstellung vier Zielmodelle für den erfolgreichen Weg in den Schadenmarkt der Zukunft:

  • den Nischenanbieter
  • den datengetriebenen Digitalversicherer
  • den Powerplayer
  • den Standardversicherer

Je nach Zielmodell kann das Pendel der richtigen Positionierung stärker in Richtung Kundenorientierung, Prozesseffizienz oder Geschäftsmodellerweiterung über den Schaden hinaus ausschlagen.

Fokus auf Datenmanagement und intelligente Technologien

Unabhängig vom Zielmodell ist jedoch der grundsätzliche Fokus auf Fähigkeiten im Datenmanagement und eine intelligente Technologienutzung im künftigen Schadenmanagement unabdingbar.

Man erwarte für den Schadenmarkt der Zukunft zwar keinen harten „The-winner-takes-it-all-Effekt“, aber die First Mover würden die Spielregeln im neuen Schadenmarkt entscheidend mitgestalten – nicht zuletzt zu deren Vorteil, erklärt Frank Porzberg.

Wollten Versicherer nicht den eigenen Handlungsspielraum zunehmend verlieren, müssten sie jetzt damit beginnen, ihr Zielmodell zu definieren und aufzubauen.

Die Studie „Claims Management 2025 – Strategien und Handlungsfelder des Ökosystems Schaden“ wurde zusammen von msg und den Versicherungsforen Leipzig erstellt. Kern des Vorgehens ist eine Onlineumfrage mit 151 Schadenexpertinnen und -experten aus Versicherungs- und Dienstleistungsunternehmen, in der Status quo und Zukunftsbild für das Schadenmanagement 2025 erhoben wurden. 13 leitfadengestützte Interviews mit Vorstandsmitgliedern sowie Fachleuten der führenden deutschen Erstversicherer ergänzen die Ergebnisse um wichtige Branchen-Insights.

Die gesamte Studie gibt es hier zum kostenfreien Download.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

AnzugtraegerInnen-Trennscheibe-Masken-373208264-AS-Andrey-PopovAnzugtraegerInnen-Trennscheibe-Masken-373208264-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.comAnzugtraegerInnen-Trennscheibe-Masken-373208264-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.com
Assekuranz

Versicherungsvertrieb in und nach der Corona-Pandemie

Die Frage, wie ein erfolgreicher Versicherungsvertrieb künftig aussehen muss, hat durch die Krise noch einmal an Brisanz gewonnen. Welche Vertriebswege haben sich als besonders krisenfest erwiesen? Was erwarten Kund*innen von ihrer Versicherung und deren Vertriebspartnern? Führt Corona tatsächlich zu einem Digitalisierungsschub auch im „klassischen“ Vertrieb?
businessman with digital tablet and forex graphsbusinessman with digital tablet and forex graphspeshkova – fotolia.combusinessman with digital tablet and forex graphspeshkova – fotolia.com
Assekuranz

InsurTechs haben beispiellosen Zugang zu Investmentkapital

InsurTechs und im Versicherungsmarkt aktive BigTechs nutzen beachtliche Kapitalzuflüsse, um die technologische Innovation voranzutreiben, wie der World InsurTech Report 2021 von Capgemini und Efma zeigt. Damit steigt der Druck auf etablierte Versicherer.
Digitales-Bild-606766188-DP-harshmakvana16atgmail-comDigitales-Bild-606766188-DP-harshmakvana16atgmail-comDigitales-Bild-606766188-DP-harshmakvana16atgmail-com
Assekuranz

Hiscox-Studie: Nachfrage nach KI-generierter Kunst wird steigen

Der Hiscox Art and AI Report untersuchte die Ansichten von Kunstsammelnden und -liebhabern zu KI-generierter Kunst. 40 Prozent der Kunstsammler und über zwei Drittel der Kunstliebhaber gehen davon aus, dass der Verkauf KI-generierter Kunst zunehmen wird.

Portrait of beautiful caucasian woman with toothy smile and browPortrait of beautiful caucasian woman with toothy smile and browdusanpetkovic1 – stock.adobe.comPortrait of beautiful caucasian woman with toothy smile and browdusanpetkovic1 – stock.adobe.com
Assekuranz

DISQ-Kundenbefragung: Das sind die besten Kfz-Versicherer

Die Verbraucherbefragung bestätigt gute Noten auf breiter Front. Dabei schneiden die Kfz-Direktversicherer insgesamt noch etwas besser ab als die Filialversicherer. Das Kundenurteil „sehr gut“ sichern sich die Filialversicherer HUK-Coburg und Provinzial sowie die Direktversicherer CosmosDirekt und HUK24.

OMGV-Agentur-Award-2024-OMGV-Versicherungsforen-LeipzigOMGV-Agentur-Award-2024-OMGV-Versicherungsforen-LeipzigVersicherungsforen Leipzig GmbH / Online Marketing Gesellschaft für Versicherungsvermittler (OMGV)OMGV-Agentur-Award-2024-OMGV-Versicherungsforen-LeipzigVersicherungsforen Leipzig GmbH / Online Marketing Gesellschaft für Versicherungsvermittler (OMGV)
Unternehmen

Agenturen von ERGO, Provinzial, LVM und RheinLand Versicherungen gewinnen OMGV Award

Fachjury, die Branche und die Social-Media-Community haben entschieden: Frank Schnelle (RheinLand Versicherungen), Andreas und Nikolas Stemmermann (Provinzial), Jürgen Päsler (LVM) und Stefan Ewald (ERGO) sind die Gewinner des OMGV Agentur Award 2024.

Broken scooter, Oslo, NorwayBroken scooter, Oslo, NorwayBroken scooter, Oslo, Norway
Assekuranz

ASCORE Analyse – Privathaftpflicht 2024

Für den Scoring-Jahrgang 2024 wurden 339 Tarife von 60 Gesellschaften untersucht. ASCORE Analyse hat dafür sechs neue Score-Kriterien in den analysierten Kriterienkatalog aufgenommen. Damit flossen insgesamt 49 Score-Kriterien und 55 Individual Research-Kriterien in das Scoring ein.

Mehr zum Thema

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.

Megan_Rexazin_Conde / pixabayMegan_Rexazin_Conde / pixabay
Assekuranz

BU-Regulierung: Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge

Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.