Rente und Altersvorsorge werden gerne auf morgen verschoben und Frauen trifft die "Aufschieberitis" im Alter oft besonders heftig. Die Gründe für dieses Verhalten sind ganz unterschiedlich: Zu viele Möglichkeiten, noch zu weit in der Zukunft liegend oder oft auch nur das fehlende Wissen. Wenige sind gut informiert, wie hoch ihre Rente ausfallen wird.
Und Frauen müssen im Alter häufig mit wesentlich weniger Geld haushalten als Männer. Eine Studie des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) im Auftrag des Bundesfamilienministeriums zeigt auf, dass Frauen im Laufe ihres Berufslebens fast 50 Prozent weniger Einkommen ansammeln können als vergleichsweise Männer. Einerseits sind es die generell geringeren Gehälter, die dazu beitragen. Aber auch Einkommensunterbrechungen, wie zum Beispiel Familien- und Pflegezeiten sowie Teilzeitbeschäftigungen wirken sich negativ auf das Einkommen und die späteren Altersbezüge aus.
Rechtzeitig gut informieren
Einen wichtigen Hinweis über die Höhe der gesetzlichen Rente liefert die Renteninformation, die von der Deutschen Rentenversicherung jährlich an alle Versicherten ab dem 27ten Lebensjahr versendet wird. Von dem dort angegebenen Bruttobetrag werden später noch die Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge abgezogen. Abhängig von dieser Summe und dem persönlichen Finanzbedarf kann sich dann eine Rentenlücke ergeben.
Für diese Berechnung kann auch der unabhängige Rentenrechner des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV), der auch auf der Website der Ideal Versicherung hinterlegt ist, genutzt werden. Weitere Hilfestellungen und Beratungen leisten dann im nächsten Schritt unabhängige Rentenberatern, zum Beispiel von den Sozialverbänden, dem Bundesverband der Rentenberater e.V. oder der Deutschen Rentenversicherung.
Zeitnah und überlegt handeln
Wird ein Handlungsbedarf festgestellt, sollte konkrete Maßnahmen zeitnah sondiert und umgesetzt werden. Wichtig ist dabei, auf mehrere Absicherungskomponenten zu achten, wie zum Beispiel eine arbeitgeberfinanzierte Betriebsrente und eine private Vorsorge.
Mit dem seit 2018 geltenden Betriebsrentenstärkungsgesetz gibt es zudem Fördermöglichkeiten für Geringverdiener. So werden beispielsweise Betriebsrenten und Riester-Renten im Alter nicht mehr bei der staatlich staatlich garantierten Grundsicherung beziehungsweise Hartz IV angerechnet.
Der Tipp der Ideal-Vorsorgeexpertin Carolin Meiner ist deshalb:
„Sprechen Sie Ihren Arbeitgeber auf die Betriebsrente an und informieren Sie sich über dessen Modelle.“ Ein weiterer Baustein ist eine private Rentenversicherung. Diese sollte möglichst flexibel gestaltet sein, damit Versicherte mit einem niedrigen Betrag einsteigen, ihn aber auch jederzeit erhöhen, wieder reduzieren oder auch mal eine Zeit lang aussetzen können. Bereits mit 50 Euro im Monat kann eine 30-Jährige bis zum Renteneintritt mit 67 Jahren so eine private Zusatzrente von 126 Euro erzielen.“
Ein weiterer wichtiger Aspekt für die Ruhestandsplanung bei Frauen ist, dass sie eine rund sechs Jahre höhere Lebenserwartung haben als Männer. Daher sollten sich Frauen ihre Zusatzrente besser monatlich auszahlen lassen anstatt zu Beginn der Pensionszeit auf einmal (sogenannte Kapitalauszahlung). Denn selbst eine anfangs große Summe kann im Laufe eines langen Lebens irgendwann aufgebraucht sein.
Themen:
LESEN SIE AUCH
blau direkt weitet regionale Ruhestandsplanung in Bayern aus
Die über das Allgäu hinaus bekannte covero GmbH schließt sich der blau direkt-Gruppe an und wird und fungiert vor Ort ab sofort als direkter Ansprechpartner für Makler, die Lösungen für ihre Nachfolge oder ihren Ruhestand suchen. Die Geschäftsführung wird weiterhin von Jochen Ried und Dominic Lauterer vertreten.
Betriebsrenten für untere Einkommensgruppen wieder attraktiver
Der GDV begrüßt den Gesetzesentwurf für eine Novelle des Betriebsrentenstärkungsgesetzes, sieht aber auch Nachbesserungsbedarf. Vertan wurde aus GDV-Sicht die Chance, freiwillige Opt-Out-Regelungen auf Betriebsebene in ausreichendem Umfang zu ermöglichen, um die Verbreitung der Betriebsrenten effektiv voranzubringen.
Finanztip zieht bittere Bilanz der Riester-Rente
Für die vor 20 Jahren eingeführte Riester-Rente wurden bis Ende 2023 in Deutschland mehr als 20 Millionen Verträge abgeschlossen. Aber nur 4,6 Millionen davon, also knapp ein Viertel, existieren nicht mehr. Das geht aus aktuellen Zahlen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, des Bundesministeriums der Finanzen und der Deutschen Rentenversicherung hervor, die Finanztip exklusiv vorliegen. Warum kündigen nicht immer die beste Option ist und wie Sparer aus der Riester-Falle kommen können.
Tjara Leipzig übernimmt Maklerhaus Moverma aus Thüringen
Anfang des Jahres wurde für die regionale Ruhestandsplanung im Osten Deutschlands die Tjara Leipzig GmbH gegründet. Rückwirkend zum 01.01.24 hat sich die in Mühlhausen ansässige Moverma GmbH über Tjara Leipzig, der blau direkt Gruppe, angeschlossen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit
Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.
Versicherungsbranche baut Personal aus – besonders viele neue Auszubildende
Die Versicherungsbranche wächst weiter: 2024 stieg die Gesamtzahl der Beschäftigten um 2,6 Prozent, so Daten des Arbeitgeberverbands der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV). Besonders erfreulich ist der Anstieg der Auszubildenden um 7,5 Prozent – ein positives Signal gegen den Fachkräftemangel. Auch im Innendienst und Außendienst gibt es mehr Personal, während die Fluktuation stabil bleibt.
Allianz-Konsortium vor Abschluss des Viridium-Deals – WTW sieht Belebung des Run-Off-Marktes
Die Übernahme von Viridium durch ein Allianz-geführtes Konsortium steht offenbar kurz vor dem Abschluss. WTW erwartet, dass der Deal den deutschen Run-Off-Markt nachhaltig beleben wird.
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.