Pläne zur Pflegereform werden Beitragszahler massiv belasten

Der PKV-Verband sieht in dem vorliegenden Entwurf der Pflegereform nicht die Lösung der Finanzprobleme der Sozialen Pflegeversicherung, sondern eine erhebliche Verschärfung, die die Belastung Beitragszahler weiter massiv erhöht.

(PDF)
Seniorin-551512063-AS-pikselstockSeniorin-551512063-AS-pikselstockpikselstock – stock.adobe.com

Eine Erklärung von Thomas Brahm, Vorsitzender des Verbands der Privaten Krankenversicherung (PKV)

Der Entwurf der Pflegereform sieht Leistungsausweitungen vor, die nicht gegenfinanziert sind. Die dringend benötigte nachhaltige Finanzierungsstrategie für unsere alternde Gesellschaft fehlt völlig. Damit drückt sich der Entwurf vor der unbequemen Wahrheit: Für neue Leistungsversprechen ist einfach kein Geld da. Da darf die Politik keine neuen ungedeckten Schecks zu Lasten der jungen Generation ausstellen.

Eine aktuelle Studie des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP) zeigt, dass schon der bisherige Leistungsumfang der Pflegeversicherung in dieser Wahlperiode bis 2025 ein Defizit von fast 7 Milliarden Euro verursacht. In der nächsten Wahlperiode von 2026 bis 2029 beträgt dieses Defizit bereits mehr als 46 Milliarden Euro. Die geplanten Leistungsausweitungen des aktuellen Reformentwurfs kämen da noch obendrauf.

Der starke Ausgabenanstieg in der Sozialen Pflegeversicherung der GKV ergibt sich unabweisbar aus der Demografie: Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt und zugleich sinkt die Zahl der Beitragszahler. Die WIP-Studie macht deutlich: Schon um den heute geltenden Leistungsumfang zu halten, müsste sich der Beitragssatz zur Pflegeversicherung in den kommenden Jahren mehr als verdoppeln. In dieser Lage sind weitere Leistungsausweitungen in der Pflegeversicherung nicht verantwortbar.

Es braucht einen Neustart in der Pflegefinanzierung: nachhaltig und generationengerecht. Dringend nötig ist dazu ein Ausbau der privaten und betrieblichen Pflege-Vorsorge. So kann Deutschland noch rechtzeitig eine kapitalgedeckte Demografie-Reserve aufbauen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Pflegekraft-155412974-FO-zinkevychPflegekraft-155412974-FO-zinkevychzinkevych / fotolia.comPflegekraft-155412974-FO-zinkevychzinkevych / fotolia.com
Pflege & Gesetz

Pflege: Volker Leienbach plädiert für private Vorsorge

Laut einer Prognos-Studie im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung ist eine Anhebung des Beitragssatzes zur Pflegeversicherung unvermeidbar. Dieser könnte bis 2045 auf 4,25 Prozent steigen.
upset retired husband sitting in living room and looking at seniupset retired husband sitting in living room and looking at seniLIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.comupset retired husband sitting in living room and looking at seniLIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.com
Pflege & Gesetz

Kostenexplosion in Pflegeheimen: Pflegereform stoppt nicht den Tsunami

Die jüngste vdek-Auswertung zum Eigenanteil in der stationären Altenpflege zeigt erneut einen starken Anstieg der finanziellen Belastung der Pflegeheimbewohner. Patientenschützer werfen der Bundesregierung vor, bei der Verabschiedung der Pflegereform dies bewusst ignoriert zu haben.

Altenpflegerin hilft Seniorin beim Hausschuhe anziehenAltenpflegerin hilft Seniorin beim Hausschuhe anziehenRobert Kneschke – stock.adobe.comAltenpflegerin hilft Seniorin beim Hausschuhe anziehenRobert Kneschke – stock.adobe.com
Pflege & Gesetz

Pflegeversicherung: Aktuare sprechen sich für mehr Kapitaldeckung aus

Die soziale Pflegeversicherung ist bereits jetzt zunehmend im defizitären Bereich. Eine kapitalgedeckte Pflegezusatzversicherung – möglicherweise als Obligatorium - kann dazu beitragen dies zu ändern und zudem dem sich abzeichnenden Pflegenotstand ein Ende bereiten.

Thoughtful senior man sitting on wheelchair at hospital. Sad disThoughtful senior man sitting on wheelchair at hospital. Sad disARMMY PICCA – stock.adobe.comThoughtful senior man sitting on wheelchair at hospital. Sad disARMMY PICCA – stock.adobe.com
Pflege & Gesetz

Dreifach so hohe Beiträge zur Pflegeversicherung?

Die geplante Pflegereform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach sorgt für Diskussionen. Die Leistungserweiterungen im Entwurf verteuern die Pflege deutlich. Nach Hochrechnungen des WIP steigen die Beiträge um knapp 9 Prozent.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.