Beim digitalen Pressegespräch des Deutsche Aktuarvereinigung e.V. (DAV) begrüßte Past-President Dr. Herbert Schneidemann die derzeit diskutierten Überlegungen zur Einführung einer kapitalgedeckten privaten Pflegeversicherung: Das wäre ein sinnvoller Schritt, um dem absehbaren Pflegenotstand entgegenzutreten.
Allein durch die Alterung der Gesellschaft ist in den kommenden 50 Jahren mit einer starken Zunahme pflegebedürftiger Personen zu rechnen. Bei der realistischen Annahme, dass die Pflegequote aufgrund der demografischen Entwicklung noch steigen wird, würde die Belastung sogar noch stärker zunehmen.
2021 habe es etwa 5 Mio. Pflegebedürftige in Deutschland gegeben. Realistische Prognosen gehen bis 2030 von 6,1 Mio. und bis 2070 von 7,7 Mio. Pflegebedürftigen aus, so Schneidemann.
Umlagefinanzierung allein genügt nicht
Die umlagefinanzierte soziale Pflegeversicherung sei bereits jetzt immer häufiger und immer eklatanter im defizitären
Bereich, berichtet Schneidemann. Es sei absehbar, dass dieser Umstand noch zunehme und perspektivisch zu Lasten der Leistungen der Pflegeversicherten oder der Beitragszahler gehen werde. Hinzu kommt, dass das Risiko, pflegebedürftig zu werden, im höheren Alter zunimmt. Der Past-President kritisiert:
Das Modell der umlagefinanzierten sozialen Pflegeversicherung verstößt in einer alternden Gesellschaft daher gegen das Prinzip der Nachhaltigkeit auf Kosten der folgenden Generationen. Sie allein genügt nicht, um diesen Herausforderungen zu begegnen.
Kapitaldeckung sinnvoll
Eine kapitalgedeckte Pflegezusatzversicherung könne ihren Beitrag leisten, dem entgegenzutreten und mehr Nachhaltigkeit in der Finanzierung zu erwirken, erläutert Schneidemann. Das könne in Form eines Obligatoriums geschehen, wie es aktuell diskutiert wird, oder über freiwillige, steuerlich geförderte Pflegezusatzversicherungen zum Beispiel zur Absicherung künftiger Dynamisierungen.
Kontrahierungszwang mit Tücken
Dabei ist aber darauf zu achten, dass bei freiwilligen Lösungen ohne Gesundheitsprüfung, die jedoch mit einem gesetzlich vorgeschriebenen Kontrahierungszwang einhergehen – also die Pflicht eines Versicherers zum Vertragsabschluss – Selektionseffekte und in der Folge höher zu kalkulierende Prämien erwartbar sind.
Schneidemann führt aus: „Selektionseffekte bedeuten in dem Kontext, dass besonders häufig Menschen eine solche Versicherung abschließen, deren Pflege-Risiko erhöht ist. Im Falle eines Obligatoriums, also einer Pflichtversicherung, bei der alle versichert werden, fallen solche Selektionseffekte weg, weshalb die Pflichtversicherung in diesem Kontext ein probates Mittel wäre, diesem Problem zu begegnen.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kostenexplosion in Pflegeheimen: Pflegereform stoppt nicht den Tsunami
Die jüngste vdek-Auswertung zum Eigenanteil in der stationären Altenpflege zeigt erneut einen starken Anstieg der finanziellen Belastung der Pflegeheimbewohner. Patientenschützer werfen der Bundesregierung vor, bei der Verabschiedung der Pflegereform dies bewusst ignoriert zu haben.
Pflegevorausberechnung: 1,8 Mio. mehr Pflegebedürftige bis 2055 erwartet
Prognosen von Destatis zufolge wird die Zahl Pflegebedürftiger durch die zunehmende Alterung bis zum Jahr 2055 um 37 Prozent auf 6,8 Millionen ansteigen.
Pflegereform: "Lauterbach springt zu kurz."
Die systemrelevante Infrastruktur, die Pflegeeinrichtungen und Dienste gehen auf dem Zahnfleisch, daher muss noch in diesem Jahr muss die Pflegeversicherung umfassend reformiert werden, fordert der bpa nach den jüngsten Äußerungen des Bundesgesundheitsministers.
Kassen-Spitzenverband warnt: Höhere Belastung Pflegebedürftiger durch Spahn-Reform
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Reform der Pflegeversicherung: „Kurzfristige Flickschusterei reicht nicht“
Zum Auftakt der Bund-Länder-Kommission für eine Pflegereform bringt sich die „Initiative generationengerechte Pflege“ mit klaren Forderungen in die politische Debatte ein: Es braucht eine Strukturreform der Sozialen Pflegeversicherung – schnell, wirksam und generationengerecht.
Milliardenschwere Fehlsteuerung: IGES-Studie kritisiert Pflegezuschläge
Teuer, ineffizient, unsozial? Eine neue IGES-Studie im Auftrag des PKV-Verbands wirft der Pflegereform von 2022 eine massive Schieflage vor. Was als Schutz vor finanzieller Überforderung in Pflegeheimen gedacht war, könnte sich zum teuersten Umverteilungsprogramm seit Jahren entwickeln.
Pflegeversicherung in der Krise – Welche Reformen sind nötig?
Die soziale Pflegeversicherung (SPV) steht unter massivem Druck. Steigende Kosten, Fachkräftemangel und eine wachsende Zahl an Pflegebedürftigen erfordern tiefgreifende Reformen. Der GKV-Spitzenverband fordert eine nachhaltige Finanzierung und bessere Arbeitsbedingungen in der Pflegebranche.
Pflegekosten steigen weiter: „Wahlprogramme dürfen keine Worthülsen sein“
Die Eigenbeteiligung von Pflegebedürftigen in Heimen ist erneut gestiegen – trotz Pflegezuschüssen und Leistungsanpassungen. Der Verband der Ersatzkassen (vdek) fordert deshalb konkrete Maßnahmen zur Begrenzung der Kosten. Besonders die Länder sieht der Verband in der Pflicht.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.